999 resultados para precariedad(es)


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Armut/Reichtum, Arbeit, Glück, Tod, Gott und Mensch sowie Zeit – Dies alles sind Themen, die als existentiell bezeichnet werden können. Mit ihnen beschäftigt sich das alttestamentliche Buch Kohelet, das ca. zwischen 250 und 190 v. Chr. entstanden ist. Trotz des Alters dieses Buches behandelt Kohelet Fragen, die hoch aktuell sind: Gibt es einen Gott? Greift dieser ein? Ist Reichtum etwas Erstrebenswertes? Warum mühen wir uns so ab, wenn wir doch sowieso sterben und all das Erarbeitete hinterlassen müssen? Und haben wir überhaupt Entscheidungs- und Handlungsfreiheit? Ist nicht vielleicht sogar alles von Gott bestimmt? Die Fragen hängen eng mit dem eigenen Selbstbild zusammen. Besonders im Jugendalter befindet sich der Mensch auf der Suche nach einer Identität, nach Erkenntnissen und einer eigenen Weltanschauung. Kohelets Fragen gewinnen in dieser Zeit an Relevanz. Das alttestamentliche Buch kann insbesondere in dieser Lebensphase fruchtbar gemacht werden und anregend sein. Es kann Heranwachsende dazu auffordern, das bisherige Selbstbild und die eigene Weltanschauung zu hinterfragen. Aus diesen Überlegungen heraus ergibt sich das Buch Kohelet als wertvoller Gesprächspartner Jugendlicher. Daneben erscheint es auch naheliegend, Jugendliche mit Kohelet ins Gespräch zu bringen, weil der Adressat des Buches nach Schmitz der junge Erwachsene sei (vgl. Schmitz, 2004, S. 325). Obwohl eine Relevanz des Buches für Jugendliche auszumachen ist, kann das Buch Kohelet bisher als „bibeldidaktisches Stiefkind“ (G. Langenhorst, 2004, S. 317) angesehen werden. Vereinzelt finden sich Umsetzungsvorschläge des Buches im Unterricht. In Lehrplänen wird es jedoch kaum aufgegriffen. Hinzu kommt, dass sich kaum Ausführungen dazu finden, wie Jugendliche die Gedanken Kohelets überhaupt verstehen. Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit das Ziel, dies in Erfahrung zu bringen. Um die Ausgangsfrage zu beantworten, wurde eine empirische Untersuchung der Rezeption durchgeführt. Dabei wurde das Zeitgedicht des Koheletbuches fokussiert, das das menschliche Leben als Ganzes thematisiert und implizit ein Menschenbild entfaltet. Über die Frage der Rezeption durch OberstufenschülerInnen hinaus, möchte die Arbeit auch Rückschlüsse auf eine mögliche Beschäftigung mit Kohelet im Religionsunterricht schließen. Zunächst wird das hier grundgelegte Verständnis von Textrezeption erläutert. Daraufhin wird der Blick auf die Texteinheit gerichtet. Diese wird eingehend exegetisch untersucht, wobei auch die verschiedenen Lesarten thematisiert werden. In einem nächsten Kapitel rücken die SchülerInnen als Adoleszente ins Zentrum, woraufhin die Untersuchung des Dialogs zwischen Text und SchülerInnen und somit der Rezeption vollzogen wird. Den Schluss bildet ein Fazit mit einem Ausblick.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Monográfico con el título: 'Educar para la igualdad y la libertad'. Resumen basado en el de la publicación

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Monográfico con el título: 'El fomento del Plurilingüismo. Una política lingüística para la sociedad andaluza'. Resumen basado en el de la publicación

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicaci??n

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se presenta experiencia educativa de Educación Primaria que propone el reciclaje como medio para que el alumnado aprenda a 'enseñar' a sus compañeros y compañeras de cursos inferiores. Se realiza en el CEIP Isabel La Católica en la Zubia, Granada. Los objetivos son: fomentar las relaciones interpersonales entre los miembros de la comunidad educativa; favorecer el conocimiento de los derechos y libertades fundamentales y el ejercicio de la tolerancia, en situaciones donde el rol de alumno-a se transforma en rol de profesor-a; enseñar al alumnado formas socialmente habilidosas de comportarse en distintas situaciones enseñanza-aprendizaje; dotar al alumnado de capacidades que favorezcan su autoestima y autoconcepto; fomentar el conocimiento de las reglas básicas del reciclaje selectivo y su aplicación en situaciones reales de la vida cotidiana. El proceso consta de varias fases: 1, concienciación y aprendizaje de todo lo referente al reciclaje selectivo por parte del tutor y alumnado; 2, puesta en práctica de lo aprendido; 3, elaboración del material que nos ayudará a transmitir la información; 4, enseñanza de lo aprendido al resto de profesorado del centro; 5, análisis y reflexión del proceso llevado a cabo. Está dirigido al profesorado.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Crear situaciones de aprendizaje significativas y funcionales para el alumnado de Infantil a través del acercamiento al mundo del arte, teniendo como centros de interés pintores andaluces y universales.