291 resultados para interkulturellen Austausch


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Reihe itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater widmet sich den Ästhetiken, Themen und Tendenzen gegenwärtigen Theaterschaffens und will Impulse zu seiner Erforschung geben. Ausgehend von der besonderen Position des Gegenwartstheaters als Ort der unmittelbaren Konfrontation mit gesellschaftlichen und politischen Fragen, wird dieses zum Gegenstand wissenschaftlicher Problematisierung und Reflexion. Die neugegründete Reihe gibt den teils von Inszenierungsanalysen ausgehenden theatertheoretischen sowie theaterhistorischen Reflexionen und den Gesprächen mit Künstlerinnen und Künstlern ein erweitertes wissenschaftliches Forum. Die Bände der Reihe werden zeitnah zu den »itw : im dialog«-Veranstaltungen produziert. So können die aus dem internationalen Austausch mit den Theaterforschenden und Theaterschaffenden gewonnenen Erkenntnisse und Anregungen umgehend in den akademischen Diskurs zum Gegenwartstheater einfließen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Allgemeines Organ zum Austausch für Wappensammler, Genalogen, Heraldiker, sowie für Heraldische Vereine.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Este artículo presenta un análisis de la imagen de España trazada en la novela Cabo de Gata (2013). Con ello se toma en consideración un género que, hasta ahora, ha recibido poca atención en la investigación de la imagen de España en la literatura de viajes alemana. El foco del análisis lo constituyen tanto el motivo del viaje como la percepción y representación de lo ajeno español. Por último, el análisis narratológico de los diversos aspectos seleccionados de la técnica narrativa nos servirá para delimitar la repercusión imagológica de la novela.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um die Bedeutung der Schlüsselkompetenzin Einwanderungsgesellschaften, der „Interkulturellen Kompetenz“, für den professionellenUmgang mit mehrsprachigen Kindern im Setting Kita. Im Mittelpunktstehen die Anforderungen an die Pädagog_innen, die im Rahmen des gegenwärtigenKonstrukts von „Interkultureller Kompetenz“ aufgestellt werden und je nach Zugehörigkeitder Fachkraft – mit oder ohne Migrationshintergrund bzw. als Angehörige_r der Mehrheitsgesellschaft oder von kulturellen Minderheiten – unterschiedlicheRollen, Handlungsbereiche und soziale Status bedeuten. Dies wird durch die Gegenüberstellungder theoretischen und frühpädagogisch-praktischen Anforderungen (Fähigkeitenund Handlungsprämissen) an das Handeln in einem mehrsprachigen Kita-Kontext für beide Fachkräftegruppen herauskristallisiert. Ausgangspunkt der Analyseist die Prämisse, dass kulturelle Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft wirkenund die Kultur der Mehrheitsgesellschaft Minderheitenkulturen dominiert. Davon istsowohl die berufliche Rolle der jeweiligen Fachkräftegruppen als auch die pädagogischeWahrnehmung und Bewertung der Mehrsprachigkeit von Kindern abhängig.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

David Phillips: The German Example, English Interest in Educational Provision in Germany Since 1800, London / New York: Continuum 2011 (230 S.; ISBN 978-1-44114-130-9; 70,00 EUR)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden empirischen Untersuchung werden interkulturelle Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen griechischer Absolvierender des Lehramts an Grundschulen dargestellt. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens werden Parameter erhoben (jeder pädagogische Fachbereich der sich mit Fragen der interkulturellen Bildung auseinandersetzt, die positiven Effekte der Migrationsgesellschaft, die Fokussierung der interkulturellen Erziehung auf die Migrantenschüler/-innen und ihre Familien, die negativen Effekte der Migrationsgesellschaft, die Umsetzung der interkulturellen Erziehung in der Schule). Die Stichprobe ist eine Zufallsauswahl der Absolvierenden des Lehramts an Grundschulen an griechischen Universitäten. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das gegenwärtige Verständnis von multikultureller und viersprachiger Schweiz wird hier in seinen Paradoxien beleuchtet. Ein Perspektivenwechsel vom Assimilations- über das Ethnizitäts- zum Diversitätsparadigma in der Migrationsforschung wird am Beispiel dieser schweizerischen Problematik nachgezeichnet. Der Perspektivenwechsel ist auch in der theoretischen Diskussion über „interkulturelle Pädagogik" in vollem Gang, wie eine Reihe von Konzepterweiterungen in bezug auf Ziele, thematische Schwerpunkte, Klientel, in der Schweiz und den sie umgebenden Ländern zeigt. Doch die Umsetzung in bildungspolitische und pädagogische Strategien wird nach wie vor durch ideologische und materielle Hindernisse erschwert. Von dem Diversitätsparadigma und von einem erweiterten Begriff sprachlich-kultureller Minderheit ausgehend, und indem zwei von der „interkulturellen Pädagogik" suspendierte Grundsatzfragen (die Chancengerechtigkeit und die ethnische Entscheidung) in das Zentrum gerückt werden, skizziert die Verfasserin Optionen für eine Bildung in der sprachlich-kulturell pluralen, in Europa eingebetteten Schweiz. (DIPF/Orig.)