775 resultados para colloquium


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we introduce a class of descriptors for regular languages arising from an application of the Stone duality between finite Boolean algebras and finite sets. These descriptors, called classical fortresses, are object specified in classical propositional logic and capable to accept exactly regular languages. To prove this, we show that the languages accepted by classical fortresses and deterministic finite automata coincide. Classical fortresses, besides being propositional descriptors for regular languages, also turn out to be an efficient tool for providing alternative and intuitive proofs for the closure properties of regular languages.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

„Die Übertragung der Bezeichnung für den Schreibgriffel auf die Verfasstheit geschriebener Texte“ scheint bis zum Ende der Antike, ja bis ins 14. Jahrhundert „noch als Metapher erfahren worden zu sein“ (H.-U. Gumbrecht zur Geschichte des Stilbegriffs in ders./K. Ludwig Pfeiffer (Hg.), Stil. Geschichte und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt/M. 1986 [stw 633], S. 735 und 741). Der angebotene Beitrag verifiziert diese These am Beispiel aussagekräftiger Textstellen der mittellateinischen und der mittelhochdeutschen Literatur, in denen Schreibgeräte (wie stilus, calamus, griffel, stift) im Kontext inszenierter Schreib- und Lebens-‚Stile’ stehen. Als Werkzeug des Schreibens ist der stilus eine Verlängerung der Hand, des Körpers, aber auch des Habitus, der Lebensart seines Besitzers oder seiner Besitzerin. Die herangezogenen Textbeispiele stammen aus Alanus’ ab Insulis ›Anticlaudianus‹ (Anrufung des Phoebus), aus Konrad Flecks ›Flore und Blanscheflur‹ (der Griffel als Minnebote) sowie aus Heinrichs von Mügeln Spruchdichtung und Johannes’ von Tepl ›Ackermann‹ (stift und stipulus als Operatoren dichterischer Gestaltung).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: