312 resultados para Preußen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der für den 6. August 1848 geplanten Huldigung des preußischen Militärs vor dem Reichsverweser. Diesem stünde es besser an, seinerseits vor dem Monument des Großen Kurfürsten zu huldigen. " ... seit den Ollen Fritzen seine Zeit is des Preußsche Milletär des ausländsche Huldjen nich mehr jewohne". Die Einigung Deutschlands ist ohne Preußen nicht zu denken, Österreich dagegen ist diesem Prozeß eher hinderlich
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung des Waffenstillstandes von Malmö, der die Räumung der Herzogtümer Schleswig und Holstein von ortsfremden Reichstruppen (d.h. vor allem von preußischen Truppen) vorsieht: "Dodtjeschossen sind unse arme Jungens als erstes Deutsches-Reichs-Kanonen-Futter, un jefochten haben se wie ächte Preußen, aber erobert haben se man bloß Hundslohn un enen jlorreichen Waffenstillestand, deß Du die Motten krichst!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Aufgehen Preußens in Deutschland, von dem Friedrich Wilhelm IV. am 21. März 1848 sprach, wäre in Wahrheit ein Untergehen. Ablehnung der Frankfurter Gesamtstaatspläne und insbesondere des Huldigungserlasses des Reichskriegsministers von Peucker vom 16. Juli 1848: "Hoch lebe Preußen! Preußen als Deutschland!" In der Form einer Unterhaltung zwischen zwei Landwehrmännern und zwei Bürgern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Heftige Kritik an der Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser, an den Frankfurter Gesamtstaatsplänen sowie an der Rolle Österreichs: "Deutschland muß 'n Janzet bilden, det versteht sich ... Aber Preußen unterducken? Ne, davon wird nischt jereicht!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung einzelner, teilweise schon monatelang zurückliegender Geschehnisse sowie des Verhaltens von Einzelpersonen (unter demokratischem Aspekt). Warnung vor der allgegenwärtigen Gefährdung der errungenen Freiheit: "Preußen soll nicht in Deutschland, sondern in Beamten-, Polizei-, Tage- und Nachtwächterthum aufgehen"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zukunftsvision: die in der Frankfurter Paulskirche zusammengetretene Nationalversammlung der deutschen Republik verurteilt Friedrich Wilhelm IV. am 1. Januar 1850 wegen Hochverrats zum Tode. Hintergrund: der von Preußen am 26. August 1848 unter dem Druck Englands und Rußlands mit Dänemark abgeschlossene Waffenstillstand von Malmö, der in Deutschland ganz allgemein als Preisgabe nationaler Interessen interpretiert wird
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Einigkeit Gesamtdeutschlands und zur Überwindung partikularstaatlicher Egoismen: "Wir woll'n in Preußen Deutsche sein." In Umformung des von Gustav Reichardt vertonten Gedichtes 'Was ist des Teutschen Vaterland?' von Ernst Moritz Arndt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kampfgedicht gegen den am 22. März 1848 nach England geflohenen Prinzen von Preußen, die Symbolfigur der bewaffneten Reaktion
Sünden-Register der Preußischen Regierung seit der Revolution: Ehrlichkeit ist die beste Politik ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Politik des Ministeriums Camphausen, u.a.: die Einberufung des (aus Vertretern von Aristokratie, Besitz und Privilegien zusammengesetzten) Vereinigten Landtages, die militärische Niederschlagung der polnischen Unabhängigkeitsbewegung im Großherzogtum Posen (23. April bis 9. Mai 1848), der unglückliche Krieg in Schleswig-Holstein, die Zurückberufung des Prinzen von Preußen, die von Camphausen verfaßte Thronrede, die Hintertreibung des Berendsschen Antrages auf Anerkennung der Revolution (8. Juni 1848), die mangelnde Distanzierung von offen reaktionären Tendenzen in den Provinzen. "Die Minister sind unfähig, die neue Zeit zu verstehen, geschweige sie zu leiten und in Gesetze der Ruhe und Ordnung zu gestalten."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf die am 8. (nicht 6.) August 1848 stattgefundene Parade der Berliner Bürgerwehr zu Ehren des Reichsverwesers: Besuch der als "Reichsmutter" apostrophierten Gräfin von Meran (der Gemahlin Erzherzog Johanns und ehemaligen Postmeisterstochter Anna Plochl) in Berlin "... um die Stimmungen und Bedürfnisse der von uns verwesten Völker kennen zu lernen." Artikulierung antiösterreichischer Ressentiments: "... et könnte unter die sechzehn Millionen Preußen, doch woll Eener oder der Andere sind, dem mehr schwarz un weiß [preußisch], als Schwarz, roth, golden zu Muthe is." Verfaßt kurz nach der Verbüßung einer 17tägigen Freiheitsstrafe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf die der Frankfurter Nationalversammlung zuwiderlaufende Politik Friedrich Wilhelms IV. von Preußen: der den Blasebalg tretende und dabei Champagner trinkende König zwingt dem Orgelspieler (Erzherzog Johann) eine wenig harmonische Partitur mit dem Titel "Wir lassen halt Alles beim Alten" auf. Im Hintergrund führende Paulskirchenabgeordnete (u.a. Gagern und Robert Blum) als willenlose Orgelpfeifen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire von demokratisch/republikanischer Seite in der Form einer Unterhaltung des preußischen mit dem deutschen Reichsadler (der Frankfurter Zentralgewalt): der deutsche Reichsadler hat seit jeher nur Uneinigkeit unter den Deutschen geschaffen und nichts liegt ihm ferner, als die Völker frei und selbständig zu machen. Der wahre Sinn der Zentralgewalt ist die Einigkeit der Fürsten sowie die Uneinigkeit der Völker. Sind erst einmal die Demokraten mit Hilfe des Militärs aus Preußen vertrieben, "dann wird sich der alte Glanz der Kronen auch wieder finden."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über den Ausbruch von Straßenkämpfen in Sankt Petersburg aus konservativ/reaktionärer Sicht: "eine gewöhnliche Straßen-Emeute ... ohne politische Ansicht und Zweck ...". Zurückweisung von Gerüchten über einen bevorstehenden Angriff Rußlands auf Preußen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen die auf russischen und britischen Druck zustandegekommenen Verhandlungen zwischen Preußen und Dänemark mit dem Ziel eines Waffenstillstands im Krieg um Schleswig-Holstein. Aufruf an die allein für den Abschluß politischer Verträge mit Deutschland zuständige Frankfurter Nationalversammlung, "... die Ehre und die Ingegrität des Vaterlandes ... [zu] wahren ... und nicht [zu] dulden ..., daß der König von Dänemark ... wieder über Schleswig-Holstein herrsche." Vordruck
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck eines - tatsächlichen oder fiktiven - Briefes eines ungenannten russischen Generals, in dem dieser angesichts der revolutionären Geschehnisse in Preußen - "Noch nie war die Menschheit ... so tief herabgesunken vom Throne der Gottheit und Wahrheit als jetzt ..." - die vermeintlich gerechten und revolutionsresistenten Zustände seiner Heimat preist: "Denn hier zu Lande ist das Vertrauen zu Gott und zum Monarchen felsenfest und unerschüttert."