1000 resultados para Hospitais-Dia


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mit dieser Arbeit wurde die Selbstassemblierung von dia- und paramagnetischen Molekülen sowie Einzelmolekülmagneten auf Goldsubstraten und magnetisch strukturierten Substraten untersucht. Dazu wurden drei verschiedene Klassen an Phthalocyaninderivaten verwendet: Diamagnetische Subphthalocyanine, paramagnetische Phthalocyaninatometalle und Diphthalocyaninatolanthanidkomplexe. Alle synthetisierten Verbindungen sind peripher thioethersubstituiert. Die Alkylketten (a: n-C8H17, b: n-C12H25) vermitteln die Löslichkeit in vielen organischen Solventien und sorgen für eine geordnete Assemblierung auf einer Oberfläche, wobei die Bindung auf Gold hauptsächlich über die Schwefelatome stattfindet. Die aus Lösung abgeschiedenen selbstassemblierten Monolagen wurden mit XPS, NEXAFS-Spektroskopie und ToF-SIMS untersucht. Bei der Selbstassemblierung auf magnetisch strukturierten Substraten stehen die Moleküle unter dem Einfluss magnetischer Streufelder und binden bevorzugt nur in bestimmten Bereichen. Die gebildeten Submonolagen wurden zusätzlich mit X-PEEM untersucht. Die erstmals dargestellten Manganphthalocyanine [MnClPc(SR)8] 1 wurden ausgehend von MnCl2 erhalten. Hier fand bei der Aufarbeitung an Luft eine Oxidation zu Mangan(III) statt; +III ist die stabilste Oxidationsstufe von Mangan in Phthalocyaninen. Der Nachweis des axialen Chloridoliganden erfolgte mit Massenspektrometrie und FIR- sowie Raman-Spektroskopie. SQUID-Messungen haben gezeigt, dass die Komplexe 1 vier ungepaarte Elektronen haben. Bei den Subphthalocyaninen [BClSubpc(SR)6] 2 wurde der axiale Chloridoligand mit dem stäbchenförmigen Phenolderivat 29-H substituiert und die erfolgreiche Ligandensubstitution durch NMR- und IR-Spektroskopie sowie Massenspektrometrie an den Produkten [BSubpc(SR)6(29)] 30 belegt. Der Radikalcharakter der synthetisierten Terbiumkomplexe [Tb{Pc(SR)8}2] 3 wurde spektroskopisch nachgewiesen; SQUID-Messungen ergaben, dass es sich um Einzelmolekülmagnete mit einer Energiebarriere U des Doppelpotentialtopfs von 880 K oder 610 cm-1 bei 3a handelt. Zunächst wurden die SAMs der Komplexverbindungen 1, 2, 30 und 3 auf nicht magnetisch strukturierten Goldsubstraten untersucht. Die Manganphthalocyanine 1 bilden geordnete SAMs mit größtenteils flach liegenden Molekülen, wie die XPS-, NEXAFS- und ToF-SIMS-Analyse zeigte. Die Mehrzahl der Thioether-Einheiten ist auf Gold koordiniert und die Alkylketten zeigen ungeordnet von der Oberfläche weg. Bei der Adsorption findet eine Reduktion zu Mangan(II) statt und der axiale Chloridoligand wird abgespalten. Das beruht auf dem sog. Oberflächen-trans-Effekt. Im vorliegenden Fall übt die Metalloberfläche einen stärkeren trans-Effekt als der axiale Ligand aus, was bisher experimentell noch nicht beobachtet wurde. Die thioethersubstituierten Subphthalocyanine 2 und 30 sowie die Diphthalocyaninatoterbium-Komplexe 3 sind ebenfalls für SAMs geeignet. Ihre Monolagen wurden mit XPS und NEXAFS-Spektroskopie untersucht, und trotz einer gewissen Unordnung in den Filmen liegen die Moleküle jeweils im Wesentlichen flach auf der Goldoberfläche. Vermutlich sind bei diesen Systemen auch die Alkylketten größtenteils parallel zur Oberfläche orientiert. Im Gegensatz zu den Manganphthalocyaninen 1 tritt bei 2b, 30a, 30b und 3b neben der koordinativen Bindung der Schwefelatome auf Gold auch eine für Thioether nicht erwartete kovalente Au–S-Bindung auf, die durch C–S-Bindungsbruch unter Abspaltung der Alkylketten ermöglicht wird. Der Anteil, zu dem dieser Prozess stattfindet, scheint nicht mit der Molekülstruktur zu korrelieren. Selbstassemblierte Submonolagen auf magnetisch strukturierten Substraten wurden mit dem diamagnetischen Subphthalocyanin 2b hergestellt. Der Nachweis der Submonolagen war schwierig und gelang schließlich durch eine Kombination von ToF-SIMS, NEXAFS Imaging und X-PEEM. Die Analyse der ToF-SIMS-Daten zeigte, dass tatsächlich eine Modulation der Verteilung der Moleküle auf einem unterwärts magnetisch strukturierten Substrat eintritt. Mit X-PEEM konnte die magnetische Struktur der ferromagnetischen Schicht des Substrats direkt der Verteilung der adsorbierten Moleküle zugeordnet werden. Die Subphthalocyanine 2b adsorbieren nicht an den Domänengrenzen, sondern vermehrt dazwischen. Auf Substraten mit abwechselnd 6.5 und 3.5 µm breiten magnetischen Domänen binden die Moleküle bevorzugt in den Bereichen geringster magnetischer Streufeldgradienten, also den größeren Domänen. Solche Substrate wurden für die ToF-SIMS- und X-PEEM-Messungen verwendet. Bei größeren magnetischen Strukturen mit ca. 400 µm breiten Domänen, wie sie aufgrund der geringeren Ortsauflösung dieser Methode für NEXAFS Imaging eingesetzt wurden, binden die Moleküle dann in allen Domänen. Die diamagnetischen Moleküle werden nach dieser Interpretation aus dem inhomogenen Magnetfeld über der Probenoberfläche heraus gedrängt und verhalten sich analog makroskopischer Diamagnete. Die eindeutige Detektion der Moleküle auf den magnetisch strukturierten Substraten konnte bisher nur für die diamagnetischen Subphthalocyanine 2b erfolgen. Um die Interpretation ihres Verhaltens bei der Selbstassemblierung in einem inhomogenen Magnetfeld weiter voranzutreiben, wurde das Subphthalocyanin 37b dargestellt, welches ein stabiles organisches TEMPO-Radikal in seinem axialen Liganden enthält. Das paramagnetische Subphthalocyanin 37b sollte auf den magnetisch strukturierten Substraten in Regionen starker magnetischer Streufelder binden und damit das entgegengesetzte Verhalten zu den diamagnetischen Subphthalocyaninen 2b zeigen. Aus Zeitgründen konnte dieser Nachweis im Rahmen dieser Arbeit noch nicht erbracht werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Las muertes en el Estado español durante el 2006 debido a la violencia doméstica fue de un total de 69 mujeres, tres de las cuales residían en las Islas Baleares. Se trata de reivindicar la toma de conciencia en relación a las desigualdades por razón de sexo ya que es uno de los derechos humanos de cualquier individuo. Se debe respetar el trabajo de las mujeres que han conseguido que lo privado sea público y se exige al Gobierno que promueva leyes que provoquen igualdad; denunciando la imagen del hombre posesivo y prepotente.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se recoge la experiencia de un seminario realizado en el CP s'Albufera del Port d'Alc??dia, Mallorca, de iniciaci??n a las tecnolog??as de la informaci??n y la comunicaci??n. Se comenta la metodolog??a de trabajo seguida por el grupo de profesores y profesoras participantes para el vaciado de Cd-Rom educativos, explic??ndose los 35 elementos vaciados y los par??metros analizados.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se recogen las actividades did??cticas y l??dicas desarrolladas en la ciudad de Ibiza con motivo de la celebraci??n del d??a de la solidaridad.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la innovación

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se pretende dar a conocer, a los alumnos de educación infantil, el pueblo saharaui mediante una breve caracterización. Posteriormente se propone a los alumnos que pinten, recorten y peguen los dibujos que se les presentan en una situación concreta detallada, de día o de noche. Se detallan las características que deben cumplir los dibujos para que se peguen en una situación o en otra.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se analiza la escuela del P??sito de pescadores de Alc??dia, instituci??n creada por los propios socios con la intenci??n de cubrir las carencias educativas, formativas y culturales existentes en la d??cada de los a??os 20 en el puerto de Alc??dia. De hecho esta escuela funcion?? hasta los a??os 60, aunque a partir de 1943 se nacionaliz?? con el nombre de 'Escola d'Orientaci?? Mar??tima i Pesquera'. Su creaci??n fue calurosamente recibida por la localidad, que ??nicamente contaba com una escuela nacional de ni??os, insuficiente para atender las necesidades escolares. En un principio se ubic?? en un edificio de la plaza de la Constituci??n, posteriormente se emplaz?? en la calle Mayor y al acabar la guerra civil se traslad?? al Puerto de Alcudia.La ense??anza se impart??a siguiendo los criterios de la escuela p??blica del Estado, utilizando los mismos libros y la misma metodolog??a y, como el resto de escuelas, estaba sujeta a las visitas del inspector de la provincia. La obra analiza tambi??n la adecuaci??n de la ense??anza al entorno marinero, el higienismo escolar y social que un??a la voluntad de desterrar el analfabetismo com el inter??s en la promoci??n social, profesional y econ??mica de toda la poblaci??n.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

La educación por la paz, como dimensión transversal del currículum, afecta a todos los elementos curriculares de todas las áreas y etapas educativas, teniendo como prioridades educativas el trabajo pedagógico de los ámbitos y valores de la autonomía personal y la autoafirmación, la solidaridad, la tolerancia y el afrontamiento no violento de los conflictos. La unidad didáctica ofrece criterios metodológicos y actividades para la negociación y la cooperación.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado del propio recurso

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Material destinado a dar a conocer la historia del puerto de la ciudad de Alcudia (Mallorca) y las principales actividades econ??micas que en ??l se realizan.