605 resultados para Arabinosylamin, asymmetrische Synthese, Piperidin-Alkaloide


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

We thank European Commission (project “PET BRAIN: Mapping the brain with PET radiolabeled cannabinoid CB1 ligands”; FP7-People-2009-IAPP; Grant Agreement N.25142).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese der außerordentlich unterentwickelten Substanzklasse der sekundären Disphosphinoferrocene sowie der Auslotung ihrer koordinationschemischen Eigenschaften, speziell gegenüber den Übergangsmetallen Zirkonium und Nickel und dem Alkalimetall Lithium.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten 30 Jahren hat sich die Positronen Emissions Tomographie (PET) zu einem der wichtigsten Instrumente in der klinischen Diagnostik entwickelt. Neben den ständigen technischen Verbesserungen verdankt die PET ihren klinischen Stellenwert vor allem dem ihr inhärenten Potenzial, physiologische und biochemische Prozesse auf molekularer Ebene und in Echtzeit darzustellen. Aufgrund der wachsenden Zahl neuer und krankheitsspezifischer Radiotracer nimmt sie auch auf dem Gebiet der Wirkstoffentwicklung sowie beim Monitoring von pharmakologischen Interventionen eine immer wichtigere Rolle ein. Grundlegend hierfür ist einerseits das intelligente Design innovativer und selektiver molekularer Sonden mit der Fähigkeit zur Visualisierung molekularer Targets, die in physiologischen und pathophysiologischen Prozessen involviert sind und andererseits die Entwicklung der dafür notwendigen fortschrittlichen Markierungsstrategien. Letzteres ist zentraler Bestandteil der radiochemischen Grundlagenforschung und Hauptgegenstand dieser kumulativen Promotionsarbeit, in dessen Rahmen ein neues „minimalistisches“ Protokoll zur Radiofluorierung ausgearbeitet wurde. Die Entwicklung der sog. „minimalistische“ Methode ermöglicht eine vereinfachte und zeitsparende Herstellung von unterschiedlichsten 18F-markierten Verbindungen, da sie weder der azeotropen Trocknung noch des Zusatzes einer Base oder anderer Additive bedarf. Das neue Radiomarkierungsverfahren umfasst eine direkte Elution von 18F- mittels alkoholischer Lösung der Ammonium-, Diaryliodonium- oder Triarylsulfoniumsalz Vorläufern. Nach Entfernung des Alkohols wird das resultierende [18F]Fluoridsalz in einem geeigneten Lösungsmittel erhitzt. Die hohe Effizienz der auf der „minimalistischen“ Methode basierenden Synthese bietet somit auch einen schnellen Zugang zu 18F-markierten Fluorbenzaldehyden ([18F]FBAs) in großen Aktivitätsmengen, was einen entscheidenden Vorteil für die Entwicklung neuer Markierungsmethoden mit Hilfe dieses Radiomarkierungsbausteins darstellt. Darauf aufbauend wurde, ausgehend von [18F]FBA, auf der Basis der Seyferth-Gilbert Homologisierung, ein innovatives Verfahren zur Synthese von bisher unbekannten 18F-markierten Fluorarylacetylenen entwickelt. Hierdurch konnten über Cycloadditions- und Kreuzkupplungsreaktionen unterschiedliche radiomarkierte Modellverbindungen sowie PET-Tracer hergestellt und somit die Vielseitigkeit der neuen radiomarkierten Synthone aufgezeigt werden. Die durch die „minimalistische“ Methode gesteigerte Effizienz der Synthese von [18F]FBA ermöglicht es ebenfalls, den bereits in der Literatur bekannten Markierungsbaustein C-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-phenylnitron [18F]FPPN in ausreichenden Mengen zu produzieren und für die zielgerichtete Synthese diverser radiofluorierter -Lactame über die Kinugasa-Reaktion einzusetzen. Mit dem Erhalt der radiofluorierten β-Lactam-Peptid und -Protein-Konjugate in hohen radiochemischen Ausbeuten unter sehr milden Bedingungen, konnte die Eignung der Kinugasa-Reaktion als neues und leistungsstarkes Radiofluorierungsverfahren eindrucksvoll demonstriert werden. 

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose: To synthesize a series of analogues of 1,3,4-oxadiazole and to evaluate their antibacterial activity. Methods: Ethyl piperidin-4-carboxylate (1) was mixed with 4-toluenesulfonyl chloride (2) in benignant conditions to yield ethyl 1-(4-toluenesulfonyl)piperidin-4-carboxylate (3) and then 1-(4- toluenesulfonyl)piperidin-4-carbohydrazide (4). Intermolecular cyclization of 4 into 2-mercapto-5-(1-(4- toluenesulfonyl) piperidin-4-yl)-1,3,4-oxadiazole (5) was obtained on reflux with CS2 in the presence of KOH. Molecule 5 was stirred with alkyl halides, 6a-i, in DMF in the presence of LiH to synthesize the final compounds, 7a-i. The structures of these molecules were elucidated by Fourier transform infra-red (FTIR) spectroscopy, proton nuclear magnetic resonance (1H-NMR) and electron impact mass spectrometry (EI-MS). Antibacterial activity was evaluated against five bacterial strains, namely, Salmonella typhi, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus and Bacillus subtilis, with ciprofloxacin used as standard antibacterial agent. Results: Out of nine synthesized derivatives, compound 7a was the most active against three bacterial strains, S. typhi, E. coli and P. aeruginosa, with minimum inhibitory concentration (MIC) of 9.11 ± 0.40, 9.89 ± 0.45 and 9.14 ± 0.72 μM, respectively, compared with 7.45 ± 0.58, 7.16 ± 0.58 and 7.14 ± 0.18 μM, respectively, for the reference standard (ciprofloxacin). Similarly, compounds 7a - 7c showed relatively good antibacterial activity against B. subtilis strain while compound 7e - 7g revealed good results against S. typhi bacterial strain. Conclusion: The results indicate that S-substituted derivatives of the parent compound are more effective antibacterial agents than the parent compound, even with minor differences in substituents

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fifty-one novel 1-(cyclopropyl/2,4-difluorophenyl/t-butyl)-1,4-dihydro-6-fluoro-7-(sub secondary amino)-4-oxoquinoline-3-carboxylic acids were synthesized and evaluated for their antimycobacterial in vitro and in vivo against Mycobacterium tuberculosis H37Rv (MTB), multi-drug resistant Mycobacterium tuberculosis (MDR-TB) and Mycobacterium smegmatis (MC 2) and also tested for the ability to inhibit the supercoiling activity of DNA gyrase from M. smegmatis. Among the synthesized compounds, 7-(3-(diethylcarbamoyl)piperidin-1-yl)-1-cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (7I) was found to be the most active compound in vitro with MIC of 0.09 mu M against MTB and MDR-TB respectively. In the in vivo animal model 7I decreased the mycobacterial load in lung and spleen tissues with 2.53- and 4.88-log10 protections respectively at a dose of 50 mg/kg body weight. (C) 2007 Elsevier Masson SAS. All rights reserved.