923 resultados para Scansione 3D, Additive Manufacturing, reverse engineering


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Java Enterprise Applications (JEAs) are complex systems composed using various technologies that in turn rely on languages other than Java, such as XML or SQL. Given the complexity of these applications, the need to reverse engineer them in order to support further development becomes critical. In this paper we show how it is possible to split a system into layers and how is possible to interpret the distance between application elements in order to support the refactoring of JEAs. The purpose of this paper is to explore ways to provide suggestions about the refactoring operations to perform on the code by evaluating the distance between layers and elements belonging those layers. We split JEAs into layers by considering the kinds and the purposes of the elements composing the application. We measure distance between elements by using the notion of the shortest path in a graph. Also we present how to enrich the interpretation of the distance value with enterprise pattern detection in order to refine the suggestion about modifications to perform on the code.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Software visualizations can provide a concise overview of a complex software system. Unfortunately, since software has no physical shape, there is no “natural“ mapping of software to a two-dimensional space. As a consequence most visualizations tend to use a layout in which position and distance have no meaning, and consequently layout typical diverges from one visualization to another. We propose a consistent layout for software maps in which the position of a software artifact reflects its \emph{vocabulary}, and distance corresponds to similarity of vocabulary. We use Latent Semantic Indexing (LSI) to map software artifacts to a vector space, and then use Multidimensional Scaling (MDS) to map this vector space down to two dimensions. The resulting consistent layout allows us to develop a variety of thematic software maps that express very different aspects of software while making it easy to compare them. The approach is especially suitable for comparing views of evolving software, since the vocabulary of software artifacts tends to be stable over time.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Navigating large software systems is difficult as the various artifacts are distributed in a huge space, while the relationships between different artifacts often remain hidden and obscure. As a consequence, developers using a modern interactive development environment (IDE) are forced to open views on numerous source artifacts to reveal these hidden relationships, leading to a crowded workspace with many opened windows or tabs. Developers often lose the overview in such a cluttered workspace as IDEs provide little support to get rid of unused windows. AutumnLeaves automatically selects windows unlikely for future use to be closed or grayed out while important ones are displayed more prominently. This reduces the number of windows opened at a time and adds structure to the developer's workspace. We validate AutumnLeaves with a benchmark evaluation using recorded navigation data of various developers to determine the prediction quality of the employed algorithms.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The rapid growth of object-oriented development over the past twenty years has given rise to many object-oriented systems that are large, complex and hard to maintain. Object-Oriented Reengineering Patterns addresses the problem of understanding and reengineering such object-oriented legacy systems. This book collects and distills successful techniques in planning a reengineering project, reverse-engineering, problem detection, migration strategies and software redesign. The material in this book is presented as a set of "reengineering patterns" --- recurring solutions that experts apply while reengineering and maintaining object-oriented systems. The principles and techniques described in this book have been observed and validated in a number of industrial projects, and reflect best practice in object-oriented reengineering.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Moose is a powerful reverse engineering platform, but its facilities and means to analyze software are separated from the tools developers typically use to develop and maintain their software systems: development environments such as Eclipse, VisualWorks, or Squeak. In practice, this requires developers to work with two distinct environments, one to actually develop the software, and another one (e.g., Moose) to analyze it. We worked on several different techniques, using both dynamic and static analyzes to provide software analysis capabilities to developers directly in the IDE. The immediate availability of analysis tools in an IDE significantly increases the likelihood that developers integrate software analysis in their daily work, as we discovered by conducting user studies with developers. Finally, we identified several important aspect of integrating software analysis in IDEs that need to be addressed in the future to increase the adoption of these techniques by developers.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Systems must co-evolve with their context. Reverse engineering tools are a great help in this process of required adaption. In order for these tools to be flexible, they work with models, abstract representations of the source code. The extraction of such information from source code can be done using a parser. However, it is fairly tedious to build new parsers. And this is made worse by the fact that it has to be done over and over again for every language we want to analyze. In this paper we propose a novel approach which minimizes the knowledge required of a certain language for the extraction of models implemented in that language by reflecting on the implementation of preparsed ASTs provided by an IDE. In a second phase we use a technique referred to as Model Mapping by Example to map platform dependent models onto domain specific model.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Rapid Manufacturing von individuellen Implantaten mittels Selective Laser Melting (SLM) wurde für metallische Standardwerkstoffe in der Medizintechnik (Titanlegierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen, Stahl) realisiert. Dies sind permanente Implantate, die entweder dauerhaft im Körper verbleiben oder in einer zweiten Operation entfernt werden. Eine vom ILT mittels SLM hergestellte Hüftpfanne aus TiAl6V4 konnte bereits erfolgreich im Patienten implantiert werden. Die regenerative Therapie ist jedoch die klinisch bevorzugte Strategie. Das bedeutet, dass der Selbstheilungsprozess des menschlichen Körpers für die Heilung von großen Knochendefekten genutzt wird. Ein neuer Ansatz zur Implantatfertigung folgt dieser Strategie. Der SLM-Prozess wird für die Verarbeitung von bioresorbierbaren Werkstoffen entwickelt um individuelle Implantate zu fertigen, die im Körper abgebaut und durch körpereigenes Knochengewebe ersetzt werden. Diese Arbeit beschreibt die Qualifizierung des SLM Verfahrens für die Verarbeitung von einem Kompositmaterial aus Polylactid / β-Tricalciumphosphat (PDLLA/β-TCP).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Selektive Maskensintern ist ein neues, pulverbasiertes Additives Fertigungsverfahren. Das schichtweise aufgebrachte Kunststoffpulver wird hier flächig über einen Infrarotstrahler belichtet und aufgeschmolzen. Das Verfahren bietet ein großes Potential dreidimensionale, wärmeleitfähige Bauteile mit beliebiger Geometrie herzustellen. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, wie kommerziell erhältliches Polyamid 12-Pulver mit thermisch leitfähigen Füllstoffen, wie Aluminiumgrieß und Kupferkugeln, modifiziert und funktionalisierte Bauteile hergestellt werden können. Prozessrelevante Materialeigenschaften werden mittels Differential Scanning Kalorimetrie, Rotationsviskosimetrie und der Wärmeleitfähigkeit der modifizierten Pulver bestimmt. An den gefertigten Bauteilen wird die ausgebildete Morphologie, die mechanischen Eigenschaften als auch die Bauteilwärmeleitfähigkeit untersucht.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Entwicklung der losgrößenunabhängigen, additiven Fertigungsverfahren eröffnen sich vollkommen neue Wege zur Realisierung von komplexen Integralbauteilen bei niedrigen Stückzahlen. Bei der Bauteilgestaltung müssen (verglichen mit traditionellen Herstellverfahren, beispielsweise Spritzgießen) weniger Fertigungsrestriktionen beachtet werden. Dennoch ist die Gestaltungsfreiheit nicht unbegrenzt. In diesem Beitrag werden basierend auf dem Gedanken des Fertigungsgerechten Konstruierens Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Gestaltung von additiv gefertigten Bauteilen herausgestellt. Darauf aufbauend werden Potenziale aufgezeigt, wie Produktentwickler in Zukunft bei der Auslegung und Gestaltung solcher Produkte unterstützt werden können.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Technische Produktionssysteme und Prozesse - welcher Technologie auch immer - müssen den Bedürfnissen der industriellen Bauteilherstellung für Endanwendungen im Automobilbau entsprechen. Es stellt sich zunächst die Frage, auf welchem technologischen Reifegrad sich die generativen Technologien für den Automobilbau derzeit befinden? Welche außerordentlichen Vorteile können generative Prozessketten gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren bieten und welche Hürden müssen genommen werden? Im Vordergrund der Untersuchung steht die Betrachtung von Pre-, In- und Post-Prozessen generativer wie auch konventioneller Produktionsverfahren. Bei der Gegenüberstellung der Prozessketten werden Maßstäbe angesetzt, die derzeit bei der Bauteilherstellung im Automobilbau Gültigkeit haben und auf Kriterien wie Effizienz, Reproduzierbarkeit und Kontrollierbarkeit aufbauen. Schließlich findet eine Einschätzung aus der Perspektive der Technologieintegration in derzeitige Produktionssysteme und Lieferketten statt. Es werden Restriktionen und Handlungsfelder von generativen Prozessen deutlich, die für den Einsatz für Endkunden-Bauteile im Fahrzeugbau behandelt werden müssen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Technische Produktionssysteme und Prozesse - welcher Technologie auch immer - müssen den Bedürfnissen der industriellen Bauteilherstellung für Endanwendungen im Automobilbau entsprechen. Es stellt sich zunächst die Frage, auf welchem technologischen Reifegrad sich die generativen Technologien für den Automobilbau derzeit befinden? Welche außerordentlichen Vorteile können generative Prozessketten gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren bieten und welche Hürden müssen genommen werden? Im Vordergrund der Untersuchung steht die Betrachtung von Pre-, In- und Post-Prozessen generativer wie auch konventioneller Produktionsverfahren. Bei der Gegenüberstellung der Prozessketten werden Maßstäbe angesetzt, die derzeit bei der Bauteilherstellung im Automobilbau Gültigkeit haben und auf Kriterien wie Effizienz, Reproduzierbarkeit und Kontrollierbarkeit aufbauen. Schließlich findet eine Einschätzung aus der Perspektive der Technologieintegration in derzeitige Produktionssysteme und Lieferketten statt. Es werden Restriktionen und Handlungsfelder von generativen Prozessen deutlich, die für den Einsatz für Endkunden-Bauteile im Fahrzeugbau behandelt werden müssen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Nicht nur in der Medizintechnik, in der Luftfahrt und in der Automobilindustrie werden die generativen Verfahren zunehmend mehr als wichtige Produktionsverfahren angesehen. Auch die (Bau-) Industrie nimmt mehr und mehr die Möglichkeiten und Chancen wahr, welche diese Verfahren für andersartige Konstruktionen und Details eröffnen. Die Ergründung von Veränderungen und Auswirkungen dieser neuen Technologien auf den Entwurf und auf die Umsetzung von Architektur und Baukonstruktion ist Schwerpunkt der Forschungstätigkeiten von Dipl.-Ing. Holger Strauß an den Hochschulstandorten TU Delft, Niederlande und an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Das erste, umfangreiche Forschungsprojekt zu diesem Thema - „Influence of Additive Processes on the development of facade constructions“ - wurde 2008 in Kooperation mit der international agierenden Firma Kawneer-Alcoa im Forschungsschwerpunkt „ConstructionLab“ an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur etabliert. Der Fokus der Bestrebungen liegt zunächst auf der Ergründung von Möglichkeiten für die generative Herstellung von Bauteilen als Ergänzung der Standardprodukte in Systemfassaden. Die Verwendung der Additiven Verfahren und Hightech CAD-CAM Anwendungen bedingt eine neue Art des Konstruierens. Nämlich nicht mehr das fertigungsgerechte, sondern das funktionsgerechte – das „Funktionale Konstruieren“. Neben der Bereicherung der Forschung und Lehre an den Hochschulen durch eine praxisnahe und zielorientierte Aufgabenstellung, fließen alle Ergebnisse in die Promotion von Holger Strauß an der Technischen Universität in Delft am Lehrstuhl Design of Construction bei Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack ein.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Technische Produktionssysteme und Prozesse - welcher Technologie auch immer - müssen den Bedürfnissen der industriellen Bauteilherstellung für Endanwendungen im Automobilbau entsprechen. Es stellt sich zunächst die Frage, auf welchem technologischen Reifegrad sich die generativen Technologien für den Automobilbau derzeit befinden? Welche außerordentlichen Vorteile können generative Prozessketten gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren bieten und welche Hürden müssen genommen werden? Im Vordergrund der Untersuchung steht die Betrachtung von Pre-, In- und Post-Prozessen generativer wie auch konventioneller Produktionsverfahren. Bei der Gegenüberstellung der Prozessketten werden Maßstäbe angesetzt, die derzeit bei der Bauteilherstellung im Automobilbau Gültigkeit haben und auf Kriterien wie Effizienz, Reproduzierbarkeit und Kontrollierbarkeit aufbauen. Schließlich findet eine Einschätzung aus der Perspektive der Technologieintegration in derzeitige Produktionssysteme und Lieferketten statt. Es werden Restriktionen und Handlungsfelder von generativen Prozessen deutlich, die für den Einsatz für Endkunden-Bauteile im Fahrzeugbau behandelt werden müssen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This article reviews Article 6 of the Software Directive and discusses the need for a revision. Beyond clarification of the scope of the very limited provision on reverse engineering, it seems that the introduction of the clause into copyright was unfortunate. The indirect protection of ideas by prohibiting reverse engineering is foreign to the copyright concept. Permitting reverse engineering altogether would promote research and development and further other goals like ICT security. Innovation would not be retarded, which is the reason why US trade secret law permits reverse engineering based also on economic arguments. The notions of compatibility Article 6 tries to address are better dealt with by Competition Law, which was demonstrated by the Microsoft Decision of the European Court in 2007.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Da eine flexible Fertigung im Bereich von Losgrößen zwischen 1-1000 Stück in vielen Wirtschaftszweigen vermehrt an Bedeutung gewinnt, steigt das Interesse an Verfahren wie dem Selektiven Lasersintern. Dennoch sollen die Eigenschaften von in Serie eingesetzten Werkstoffen erreicht werden. Aufgrund der bestehenden werkstofflichen Restriktionen auf Polyamid 12 wird aktuell an der Verarbeitung anderer teilkristalliner Thermoplaste geforscht. In diesem Beitrag werden die sich in der Markteinführung befindlichen Werkstoffe vorgestellt und basierend auf der Verarbeitung weiterer Thermoplaste die bestehende Modellvorstellung zum Lasersintern erweitert.