312 resultados para Preußen


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Ausschließung des Prinzen von Preußen von der Thronfolge wäre eine Ungerechtigkeit, mit welcher die ruhmvolle Revolution nicht geschändet werden sollte. Überdies entstünde so das Problem eines Thronprätendenten. Bleibt der Prinz im Exil, wird sich ein großer Teil der Armee und der Nation weigern, die Verfassung zu beschwören. Um einen Bürgerkrieg zu vermeiden, soll dem Prinzen die Rückkehr gestattet werden. Bedingungen: Anerkennung der Märzerrungenschaften, Friedens- und Versöhnungsansprache an das Volk, Beschwörung der Verfassung

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung des 'Preußen-Vereins für Constitutionelles Königthum', alle Handlungen bzw. Schriften, welche 'Aufruhr oder Umsturz der constitutionellen Monarchie bezwecken', der Staatsanwaltschaft anzuzeigen

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck dreier Äußerungen Friedrich Wilhelms IV. vom 15. Oktober 1848: Ruhe und Ordnung kann nur durch Taten, nicht durch Worte hergestellt werden; die Waffen der Bürgerwehr stammen nicht von der Nationalversammlung, sondern vom König; Gesetz und Ordnung leiten sich von der Obrigkeit her, die auf dem Gottesgnadentum beruht

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Friedrich Wilhelm IV. rechtfertigt seine Politik der Ablehnung der Kaiserkrone und der Niederwerfung der Reichsverfassungskampagne. Bekenntnis zur deutschen Einheit und zur Fortführung des Frankfurter Verfassungswerkes

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der Geschehnisse des 18. März 1848 (Aufstand in Berlin und Barrikadenkämpfe gegen das Militär) aus der Sicht Friedrich Wilhelms IV. Aufruf zur Niederlegung der Barrikaden, Versprechen des Truppenrückzuges von den öffentlichen Straßen und Plätzen

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Das Recht des Volkes auf Justiz bedeutet nicht nur, durch Delegation von Geschworenen Gerichtsbarkeit auszuüben sondern auch durch Unterstützung der Staatsanwaltschaft Gesetzwidrigkeiten zu bekämpfen und Verbrechen zu verfolgen. Warnung vor Forderungen "radicaler Blätter", welche richterliche und polizeiliche Gewalt nicht streng auseinanderhalten und somit faktisch in den reaktionären Vorstellungen des alten Polizeistaates befangen sind

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der dem Präsidenten der Preußischen Nationalversammlung von Unruh in der Nacht vom 9. auf den 10. November zugegangenen Schreiben. Hintergrund: Staatsstreich in Preußen am 8. November 1848 (Verlegung der Preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg, eine Anordnung, der sich die Mehrheit der Abgeordneten widersetzt)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Protest des Constitutionellen Clubs Berlin gegen den Erlaß des Ministeriums Camphausen vom 10. Mai 1848, in dem der Prinz von Preußen zur Rückkehr nach Berlin aufgefordert wird

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Amnestie Friedrich Wilhelms IV. politische und Pressedelikte betreffend

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Stellungnahme einer zweiköpfigen Deputation zur Lage im Großherzogtum Posen: die Berichte über polnische Greueltaten sind böswillige Propaganda und nur dazu geeignet, das deutsche Volk gegen die Polen aufzuhetzen. Die Politik der polnischen Unterdrückung läuft auf das "Verderben der deutschen Freiheit" hinaus. Für Preußen stellt sich in Posen die Frage, ob es ein freies und mächtiges Polen als Bollwerk der Freiheit zwischen einem einigen Deutschland und einem despotischen Rußland haben oder nur neue militärische Bündnisse mit Rußland schließen will

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Das Ministerium Camphausen mag zwar nicht das Vertrauen des Berliner Politischen Clubs besitzen, aber um so mehr das der Bevölkerung Berlins sowie der preußischen Provinzen. Die Rückberufung des Prinzen von Preußen durch das Ministerium war eine politische Notwendigkeit, da dieser berechtigt ist, der Nationalversammlung beizuwohnen. Die Furcht vor "Usurpation und Reaction" ist unbegründet, nicht dagegen die vor der Anarchie, welche ein erzwungenener Rücktritt des Ministeriums nach sich zöge

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Ereignisse in Berlin seit dem März 1848 in Form eines Briefes des Rabbiners Jankef an seinen Amtsbruder Jatzmach in Warschau (fiktiv): Die Errungenschaften der Märzrevolution wurden durch die gezielte Aussaat von Zwietracht in der zuvor einigen Bevölkerung zunichte gemacht. So konnte es geschehen, daß ein General zum Chef der Bürgerwehr ernannt und der Prinz von Preußen zur Rückkehr nach Berlin eingeladen wurde. Die im März in Aussicht gestellten 'breiten Grundlagen' der geplanten Verfassung haben sich als "so schmol" erwiesen (Beratung vom 4. April 1848), daß "de Minister selber künnen nischt druf schtain, se werden missen fallen"

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht, das sich - angesichts des Krieges in Schleswig-Holstein - kritisch mit der Tatenlosigkeit der Preußischen Nationalversammlung auseinandersetzt. Hintergrund: Trotz preußischer Siege in Jütland kann mangels einer Kriegsflotte die dänische Blockade der deutschen Seehäfen nicht verhindert werden. Darüberhinaus wird aufgrund des russischen und britischen Drucks auf Preußen ein Scheitern der Ziele der deutschen Nationalbewegung in Schleswig-Holstein absehbar

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht eines unbekannten Verfassers, in dem 'der liebe Fritz' (König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) dem Despotismus abschwört: "Erkannt hab' ich, daß nur des Volkes Liebe, Die wahre Stütze sei, für meinen Thron!". (Man vgl. damit das kurz zuvor erschienene Flugblatt: 'An meinen lieben Fritz am 7. Juni 1848: Eine Geisterstimme' (Sf 16/109, Nr. 7))

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Frankfurter Nationalversammlung hätte im wohlverstandenen Interesse Deutschlands besser die kleinen Fürstentümer mediatisiert. Die Zukunft Deutschlands liegt in Preußen, das Deutschlands Vormund sein muß; Österreich hat den "Wurmfraß"