999 resultados para AM-6
Resumo:
die Urmelodien sind nach der Reihenfolge unserer Hagadah rev., arr. und theilw. mehrstimmig harmonisirt mit Hinzufügung neuer Gesänge von Adolph Schönfeld
Resumo:
Vorbesitzer: Johannes Münzenberger (F I M); Karmeliterkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Vorbesitzer: Leonhardstift Frankfurt am Main
Resumo:
Rutile (TiO2) is an important host phase for high field strength elements (HFSE) such as Nb in metamorphic and subduction zone environments. The observed depletion of Nb in arc rocks is often explained by the hypothesis that rutile sequesters HFSE in the subducted slab and overlying sediment, and is chemically inert with respect to aqueous fluids evolved during prograde metamorphism in the forearc to subarc environment. However, field observations of exhumed terranes, and experimental studies, indicate that HFSE may be soluble in complex aqueous fluids at high pressure (i.e., >0.5 GPa) and moderate to high temperature (i.e., >300 degrees C). In this study, we investigated experimentally the mobility of Nb in NaCl- and NaF-bearing aqueous fluids in equilibrium with Nb-bearing rutile at pressure-temperature conditions applicable to fluid evolution in arc environments. Niobium concentrations in aqueous fluid at rutile saturation were measured directly by using a hydrothermal diamond-anvil cell (HDAC) and synchrotron X-ray fluorescence (SXRF) at 2.1 to 6.5 GPa and 300-500 degrees C, and indirectly by performing mass loss experiments in a piston-cylinder (PC) apparatus at similar to 1 GPa and 700-800 degrees C. The concentration of Nb in a 10 wt% NaCl aqueous fluid increases from 6 to 11 mu g/g as temperature increases from 300 to 500 degrees C, over a pressure range from 2.1 to 2.8 GPa, consistent with a positive temperature dependence. The concentration of Nb in a 20 wt% NaCl aqueous fluid varies from 55 to 150 mu g/g at 300 to 500 degrees C, over a pressure range from 1.8 to 6.4 GPa; however, there is no discernible temperature or pressure dependence. The Nb concentration in a 4 wt% NaF-bearing aqueous fluid increases from 180 to 910 mu g/g as temperature increases from 300 to 500 degrees C over the pressure range 2.1 to 6.5 GPa. The data for the F-bearing fluid indicate that the Nb content of the fluid exhibits a dependence on temperature between 300 and 500 degrees C at >= 2 GPa, but there is no observed dependence on pressure. Together, the data demonstrate that the hydrothermal mobility of Nb is strongly controlled by the composition of the fluid, consistent with published data for Ti. At all experimental conditions, however, the concentration of Nb in the fluid is always lower than coexisting rutile, consistent with a role for rutile in moderating the Nb budget of arc rocks.
Resumo:
Boberach: Auf dem Umschlagtitelblatt das Wappen der Vaterländischen Gesellschaft: Pfeilbündel unter Krone, Inschrift. - Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von ingesamt 6 patriotischen Gedichten (u.a. "Heil Dir im Siegerkranz" und das Preußenlied)
Resumo:
Boberach: Zur Rechten werden 126, zu den Zentren 207, zur Linken 120 Abgeordnete gerechnet und angegeben, wer am 12. November an der Sitzung teilgenommen hat. In alphabetischer Ordnung ist für jeden Abgeordneten vermerkt, wie er bei den Anträgen über die Abschaffung der Todesstrafe, Anerkennung der Revolution (Berends bzw. Zachariae, Stein, Waldeck), zur Habeas-Corpus-Akte, über Schutzmannschaften, Bürgerwehrgesetz, Provisorische Zentralgewalt, Ereignisse in Frankfurt und Wien, Krieg mit Dänemark, Jagdgesetz und über Gottes-Gnadenformel, Vereinbarungsformel, Posener Frage, Adel und Orden in der Verfassung gestimmt hat
Resumo:
Boberach: Folgende Organe sind zu schaffen: Oberhaus durch Umwandlung des Bundestages, das einen Bundespräsidenten auf drei Jahre wählt und die vollziehende Gewalt besitzt; Volkskammer aus allgemeinen Wahlen; Bundesgerichtshof für Auseinandersetzungen zwischen den Einzelstaaten sowie ihnen und dem Bundesstaat. Der Vorschlag Zöpfls, die Standesherren an der Neuordnung zu beteiligen, wird abgelehnt. - Wentzke: Fürsten und Volk müssen in der Bundeseinheit vertreten sein, die die Einheit der ganzen deutschen Nation wie die Besonderheit der Einzelstaaten zur Geltung bringen wird. 1. Bundestag als Oberhaus, Vertreter der Regierungen, dabei entweder Gleichstellung aller Staaten oder Stimmenverhältnis wie im bisherigen Plenum. 2.Volkskammer aus allgemeinen Wahlen. Das Oberhaus hat die vollziehende Gewalt; oberste Leitung und Vertretung nach Außen durch einen auf 3 Jahre vom Oberhaus gewählten Bundespräsidenten. Grundrechte, konstitutionelle Landesverfassungen. Bundesgerichtshof als Staatengerichtshof von Oberhaus und Volkskammer auf je 6 Jahre ernannt. Gegen den von Zöpfl ... gewünschten Eintritt der Standesherren und gegen die Wahl der Volksvertretung durch die Kammern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): "Am 5. April 1849 wurden im Hafen von E.[ckernförde] das dänische Linienschiff 'Christian VIII.' und die Fregatte 'Gefion' von den deutschen Strandbatterien beschossen, wobei ersteres aufflog, letztere sich ergeben mußte" [Meyers Konv.-Lex., 6. Aufl.]
Resumo:
Wentzke: Sein [des Verfassers] Ideal: Einteilung Deutschlands in 40 bis 60 Kreise mit Provinzialständen. Aus diesen ein Ausschuß zu wählen von je 4 bis 6 Mitgliedern, zur Hälfte für das deutsche Parlament, zur Hälfte für das Oberhaus. Dazu durch indirekte Wahlen etwa 500 Volksvertreter in das Parlament, aus denen wieder 100 ins Oberhaus gewählt werden. Beide Häuser wählen auf drei Jahre einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten. - Österreich wird in Kürze zusammenfallen und sich dann dem Reich anschließen
Resumo:
Obwohl Frauen in ihrem Alltag immer wieder sexuelle Belästigung am Telefon erleben, wurde dieses Phänomen bisher kaum untersucht. In dieser Arbeit wird erstmalig eine umfassende Analyse vorgestellt, die auf den Ergebnissen empirischer Studien mit insgesamt mehr als 4500 Teilnehmenden basiert. Der erste Teil der Arbeit untersucht Fragen der Definition, der Prävalenz und der Formen sexueller Belästigung am Telefon. Um die Reaktion betroffener Frauen und Männer sowie um ihre Versuche, das Erlebnis zu verarbeiten, geht es im zweiten Teil. Vor diesem Hintergrund werden mögliche Präventions- und Interventionsstrategien diskutiert.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Statuten für die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung: auf Niederösterreich entfallen 24 Abgeordnete, darunter 7 aus Wien. Einteilung der Wiener Vorstädte in 6 Hauptwahlbezirke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Aufgehen Preußens in Deutschland, von dem Friedrich Wilhelm IV. am 21. März 1848 sprach, wäre in Wahrheit ein Untergehen. Ablehnung der Frankfurter Gesamtstaatspläne und insbesondere des Huldigungserlasses des Reichskriegsministers von Peucker vom 16. Juli 1848: "Hoch lebe Preußen! Preußen als Deutschland!" In der Form einer Unterhaltung zwischen zwei Landwehrmännern und zwei Bürgern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zum bedingungslosen, blutigen Kampf gegen alle Fürsten und gekrönten Häupter. Äußerer Anlaß sind die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Bürgerwehr in Berlin (16. Oktober 1848), bei denen 12 Menschen getötet wurden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eine Aufhebung der Weinsteuer wird abgelehnt, jedoch der Regierung die Einrichtung von Kreditkassen zur Unterstützung des Weinbaues empfohlen