312 resultados para Preußen


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Preußen und die Einzelstaaten müssen untergehen, damit eine deutsche Republik zum Vaterland für das deutsche Volk werden kann

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die deutsche Nationalversammlung hat die Vorschläge (in der 1. Auflage vom 4. August) nicht beachtet, die Bedeutung Preußens dadurch anzuerkennen, daß ihm die Ausführung der Beschlüsse der Zentralgewalt und die Vertretung Deutschlands nach außen übertragen werden, war aber beim Frankfurter Septemberaufstand von der Hilfe preußischer Truppen abhängig. - Wentzke: Leider ist man in Frankfurt nicht darauf eingegangen, daß Preußen Deutschland nach Außen vertrete. Preußen aber hat im September sein Heer zur Verfügung gestellt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Seine Wähler in den Kreisen Düren und Jülich sollen erfahren, daß er die Politik Gagerns, der Preußen in seine Provinzen auflösen wolle, und der Erbkaiserpartei ablehnt und den Standpunkt des Pariser Hofes einnimmt. Ein Direktorium aus mehreren Fürsten soll an der Spitze Deutschlands stehen

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Mißerfolge im Krieg mit Dänemark, dessen Kriegsschiffe die preußischen Reeden beherrschen, beweisen die Notwendigkeit einer deutschen Flotte zur Küstenverteidigung und Schutz des Handels. Gute Eisenbahnverbindungen sollen Ostsee, Nordsee und Adria verbinden. Die baltische Flotte Rußlands bedeutet eine große Gefahr. Vor- und Nachteile der Dampfschiffe werden erwogen, Fregatten bevorzugt. Danzig soll Hauptkriegshafen werden

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wentzke: Volkshaus und Staatenhaus [sind] beinahe festgestellt, es fehlt noch die Krönung. Österreich darf nicht ausscheiden, man muß daher eine Einigung suchen. Für Turnus zwischen Österreich und Preußen, jeweils auf Lebenszeit. Um Hereinziehung der Sonderinteressen zu verhindern, ernennt das Reichsoberhaupt jeweils einen Reichsverweser (einen volljährigen Prinzen), der das Reich am Sitz der Reichsregierung vertritt. Dazu Reichsrat der Fürsten und Städte unter dem jeweiligen Nachfolger in der Reichsregierung

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: In Auseinandersetzung mit Stahl und Lamartine wird die Republik der Monarchie vorgezogen, auch wenn der Absolutismus durch konstitutionelle Institutionen gemildert wird. In Preußen sucht eine Partei der Prinzessin v. Preußen Anschluß an Rußland, die jesuitische Partei unter Radowitz will sich in Mitteldeutschland und bei der Lösung der deutschen Oberhauptsfrage durchsetzen. Die Demokratie kann alle drei Teile Deutschlands vereinigen. - Wentzke: Will im Anschluß an Stahls "Revolution und konstitut. Monarchie" ... praktische Politik geben. Übersicht über die politischen Parteien Preußens. Heute vor allem mächtig die Partei der Prinzessin von Preußen, die ihren Stützpunkt in Petersburg sucht, und die jesuitische unter Radowitz: ihre Einwirkung besonders in den Vereinigungsbestrebungen der mitteldeutschen Staaten und in der deutschen Oberhauptsfrage sichtbar. Gerade hier muß die Demokratie einsetzen und durch die Einheit zur Freiheit vorgehen: allerdings nur ein dreiteiliges Deutschland möglich, wenn jetzt auch vielleicht der Riß zwischen dem Südwesten und dem Norden verdeckt wird. Der Stahlsche Konstitutionalismus ist die legitime absolute Monarchie, "umgeben von konstitutionellen Institutionen". Der Republik aber gehört die Zukunft. - Welsch (Projektbearbeiter): Der Verfasser, ein Rechtsanwalt und Notar, steht "auf dem Boden der Revolution" und ist "ein langjähriger Anhänger des politischen Radikalismus" (aus dem Vorwort)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Einheit Deutschlands soll nicht aus Haß auf Preußen aufs Spiel gesetzt werden. - Welsch (Projektbearbeiter): In Gedichtform

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wentzke: Der Vaterländische Verein verteidigt gegen die Märzvereine die Tätigkeit der Paulskirche. Die Linke will die Revolution fortsetzen, trotzdem in den konstitutionellen Einzelstaaten alle Forderungen erfüllt sind, trotzdem gerade in Preußen sich das Volk gegen das Rumpfparlament von Unruh gewendet hat. Im übrigen verschmäht es der Märzverein zu sagen, wie er sich die Einheit Deutschlands denkt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Vergleich der von der Frankfurter Nationalversammlung am 28. März 1849 beschlossenen Verfassung mit dem entsprechenden Entwurf der Staaten Preußen, Sachsen und Hannover. Samt Aufzählung der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Österreich kann zwar, wenn es alle Pflichten auf sich nehmen will, die Aufnahme in einen neuen deutschen Bundesstaat beanspruchen, doch steht dem die Gesamtstaatsverfassung vom März im Wege. In Deutschland sollten sich zwei Reiche entwickeln, ein westliches und ein östliches, dabei die kleineren Staaten an größere angeschlossen werden, aber beide sollten zusammenwirken, um die Monarchie gegen die Revolution zu verteidigen und Gebietsansprüche abzuwehren. - Wentzke: Für das Verschwinden der kleineren Staaten und ihre Angliederung an die größeren Staaten. Österreich ist nach seiner Gesamtverfassung vom März 1849 außer stande, Mitglied des alten Staatenbundes zu bleiben. "Es wäre die künftige Gestaltung Deutschlands aufzufassen als eine Ausbreitung in zwei große Reiche, ein östliches und ein westliches, die jedes nach seiner besonderen Aufgabe sich unabhängig gestalten, aber untrennbar zusammengreifen zu ihrer gemeinsamen deutschen Stellung in Europa." Will aber Österreich alle Verpflichtungen des neuen Bundesstaates übernehmen, so ist ihm der Eintritt rechtlich nicht zu verweigern. Preußen und Österreich im herzlichen Einverständnis müssen die Integrität Deutschlands gegen das Ausland und die Monarchie gegen die Revolution vertreten. - Welsch (Projektbearbeiter): Von dem konservativen Staatsrechtler und (seit 1849) Mitglied der ersten preußischen Kammer Stahl

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Weil Völker nicht selten an ihren politischen Ideen zugrundegehen, war auch Preußen durch die Politik der Linken bedroht und das Ministerium hat die dem Staat gebührenden Regierungsfunktionen mit Recht in Anspruch genommen

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: In drei Büchern [i.e. Abschnitten des ersten Bandes] werden "die drei letzten Monate des Preußischen Absolutismus, die drei ersten Monate der Preußischen Revolution und das Ministerium der Tat" bis Ende 1848 dargestellt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Vom Standpunkt eines norddeutschen Protestanten wird die Deutsche Nationalversammlung kritisiert, weil ihre Mehrheit Österreich von Deutschland trennen und den ungeeigneten König von Preußen zum Kaiser machen will. - Wentzke: Oberflächliche Kritik der sogenannten "Volksvertreter" der Paulskirche und ihrer falschen Dekretalien. Gegen Schmerlings doppelzüngiges Verhalten und gegen Gagerns aristokratisches Auftreten bei der Ermordung Blums. Verfasser, ein norddeutscher Protestant, kann sich keinen preußischen Kaiser, kein Deutschland ohne Österreich denken. Vor allem besitzt Friedrich Wilhelm IV. keinerlei Zuneigung. Erzherzog Johann ist der einzige, der als Kaiser die Idee der Volkssouveränität verwirklichen kann

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Staatsform muß von der Mehrheit bestimmt werden. Ein starkes Deutschland braucht ein kräftiges Preußen, dessen Adel und Beamtentum jedoch heftig kritisiert werden. Der Einfluß politischer Ideen aus Frankreich ist gefährlich. Der Nationalstaat soll die Freiheit schaffen, nicht die Freiheit den Nationalstaat. - Welsch (Projektbearbeiter): "... Appell zur Gründung eines echten socialistischen Vereins mit dem Zwecke der Emporhebung und Vereinigung des Proletariats mit dem Bürgerthum ..." [ADB]. Verfasser ist der Breslauer Jurist Fischer, ein späteres Mitglied der Ersten Preußischen Kammer

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Satire auf Lichnowsky richtet sich auch gegen das Kölner Dombaufest am 14. August 1848 mit der Begegnung von Reichsverweser und König von Preußen (mit Speisekarte des Festmahls und Trinksprüchen)