245 resultados para Funktionelle Farbstoffe, Perylencarbonsäureimide
Resumo:
In the last years life duration of shoulder prostheses could be prolonged through improvement of prosthesis quality, instrumentation and surgical techniques. After shoulder total arthroplasty, the patients show signifi cant reduction of pain and good functional mid and long term results. Indication to shoulder arthroplasty can be made by even younger and sportive active patients. Many sport activities remain possible after implantation of a shoulder prosthesis. A systematic rehabilitation is mandatory to yield optimal functional results. Intensity of sports activities should remain in relation with the preoperative status. Activities with total contact and high impaction strength should be avoided to extend the duration of life of the prosthesis.
Resumo:
e-Manufacturing™, das ist die schnelle, flexible und kostengünstige Fertigung von Produkten, Formen/Werkzeugen oder Modellen direkt aus elektronischen Daten. e-Manufacturing™ schließt Rapid Prototyping, Rapid Tooling oder Rapid Manufacturing ein, geht aber zugleich weit über den Gedanken der schnellen Verfügbarkeit hinaus. Zwar wird auch in Zukunft die schnelle Produktentwicklung eine immer wichtigere Rolle spielen, bei der e-Manufacturing™ für ein verkürztes Time to Market sorgt, Entwicklungskosten verringert und zur Risikominimierung beiträgt. Darüber hinaus entstehen aber auch neue Geschäftsmodelle, da Kleinserienproduktion, steigende Variantenvielfalt und eine individualisierte Produktion (Mass Customization) plötzlich möglich und wirtschaftlich sind und sich neue Logistikkonzepte wie (Spare) parts on demand entwickeln. Die neue Konstruktionsfreiheit des Laser-Sinterns ermöglicht neue Produktkonzepte. Minimale Einschränkungen durch das Fertigungsverfahren erlauben funktionelle Integration und die Fertigung des „Unmöglichen“, da kreisförmige und lineare Werkzeugbewegungen das Produktdesign nicht mehr beeinflussen bzw. limitieren. Auch die Fertigungskonzepte unterliegen einem Wandel und werden deutlich flexibler. Werkzeuglose Produktion, losgrößenangepasste Fertigung und dezentrale Fertigung on demand sind die Schlagworte der Zukunft. Der vorliegende Beitrag zeigt Beispiele für den erfolgreichen kommerziellen Einsatz von Laser-Sintern in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der direkten Herstellung von Funktionsteilen in der Serienfertigung. Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Einführung und Anwendung von e-Manufacturing™ werden diskutiert. Der Beitrag zeigt auf, wie die neuesten technologischen Innovationen im Laser-Sintern, speziell zur Produktivitätssteigerung, das Spektrum der Anwendungsfelder erweitern, in denen dieses Fertigungsverfahren kostengünstige Lösungen bietet.
Resumo:
Der deutsch-tschechische Architekt und Hochschullehrer Mirko Baum beschreibt seinen Weg zur Architektur und die bestimmenden Einflüsse, die ihn auf diesem Weg prägten: die kultivierte Sachlichkeit von Konstruktionen und Materialien ... und die Perspektive der tschechischen Moderne.
Resumo:
The nail is the largest skin appendage. It grows continuously through life in a non-cyclical manner; its growth is not hormone-dependent. The nail of the middle finger of the dominant hand grows fastest with approximately 0.1 mm/day, whereas the big toe nail grows only 0.03-0.05 mm/d. The nails' size and shape vary characteristically from finger to finger and from toe to toe, for which the size and shape of the bone of the terminal phalanx is responsible. The nail apparatus consists of both epithelial and connective tissue components. The matrix epithelium is responsible for the production of the nail plate whereas the nail bed epithelium mediates firm attachment. The hyponychium is a specialized structure sealing the subungual space and allowing the nail plate to physiologically detach from the nail bed. The proximal nail fold covers most of the matrix. Its free end forms the cuticle which seals the nail pocket or cul-de-sac. The dermis of the matrix and nail bed is specialized with a morphogenetic potency. The proximal and lateral nail folds form a frame on three sides giving the nail stability and allowing it to grow out. The nail protects the distal phalanx, is an extremely versatile tool for defense and dexterity and increases the sensitivity of the tip of the finger. Nail apparatus, finger tip, tendons and ligaments of the distal interphalangeal joint form a functional unit and cannot be seen independently. The nail organ has only a certain number of reaction patterns that differ in many respects from hairy and palmoplantar skin.
Resumo:
Operationsziel Geschlossene, anatomische Reposition und sichere Fixation von problematischen suprakondylären Typ-III- und Typ-IV-Humerusfrakturen, die mit den herkömmlichen Operationsmethoden nur schwierig geschlossen zu behandeln sind. Indikationen Gemäß der AO-Kinderklassifikation der suprakondylären Humerusfrakturen vom Typ III und IV: Frakturen, welche nicht geschlossen mittels üblicher Repositionsmethoden reponierbar sind sowie Frakturen, die nicht mittels der üblichen, gekreuzten perkutanen Kirschner-Draht-Technik zu fixieren sind. Bei schweren Schwellungszuständen, offener Fraktur oder initial neurologischen und/oder vaskulären Problemen („pulseless pink hand“) sowie bei mehrfachverletzten Kindern, welche eine optimale Rehabilitation benötigen und die Extremität gipsfrei sein sollte. Bei Kindern mit Komorbiditäten (z. B. Anfälle, Spastizität), die eine bessere Stabilität benötigen. Kontraindikationen Prinzipiell keine Kontraindikationen Operationstechnik Im nichtreponierten Zustand unter Durchleuchtungskontrolle Einbringen einer einzelnen Schanz-Schraube in den lateralen (radialen) Aspekt des distalen Fragments, welches sich in der streng seitlichen Röntgenprojektion als „Sand-Uhr“- bzw. Kreisform des Capitulum humeri darstellt. Je nach Größe dieses distalen Fragments kann die Schanz-Schraube rein epiphysär oder metaphysär liegen. Danach in absolut streng seitlicher Projektion des distalen Humerus im Bereich des meta-diaphysären Übergangs Einbohren einer 2. Schanz-Schraube unabhängig von der Ersten, die möglichst rechtwinklig zur Längsachse des Humerus in der a.-p.-Ebene zu liegen kommen sollte, um spätere Manipulationen mittels „Joy-Stick“-Technik zu erleichtern. Sind die beiden Schanz-Schrauben mehr oder weniger in beiden Ebenen parallel, so ist die Fraktur praktisch anatomisch reponiert. Nach erreichter Reposition Feinjustierung aller Achskomponenten. Sicherung der Flexion/Extension mittels einem von radial, distal eingebrachten sog. Anti-Rotations-Kirschner-Drahts, der die Stabilität signifikant erhöht und eine Drehung des distalen Fragments um die einzelne Schanz-Schraube verhindert. Postoperative Behandlung Keine zusätzliche Gipsruhigstellung notwendig. Es sollte eine funktionelle Nachbehandlung erfolgen. Ergebnisse Gemäß unserer Langzeitstudien bewegen die meisten Kinder bereits zum Zeitpunkt der ambulanten Pin-Entfernung in der Frakturambulanz ihren Ellbogen weitgehend normal. Bei einer Follow-up-Zeit über 40 Monate hatten 30/31 Kindern eine seitengleiche Achse und Beweglichkeit.
Resumo:
Introduction: Schizophrenia patients frequently suffer from complex motor abnormalities including fine and gross motor disturbances, abnormal involuntary movements, neurological soft signs and parkinsonism. These symptoms occur early in the course of the disease, continue in chronic patients and may deteriorate with antipsychotic medication. Furthermore gesture performance is impaired in patients, including the pantomime of tool use. Whether schizophrenia patients would show difficulties of actual tool use has not yet been investigated. Human tool use is complex and relies on a network of distinct and distant brain areas. We therefore aim to test if schizophrenia patients had difficulties in tool use and to assess associations with structural brain imaging using voxel based morphometry (VBM) and tract based spatial statistics (TBSS). Methode: In total, 44 patients with schizophrenia (DSM-5 criteria; 59% men, mean age 38) underwent structural MR imaging and performed the Tool-Use test. The test examines the use of a scoop and a hammer in three conditions: pantomime (without the tool), demonstration (with the tool) and actual use (with a recipient object). T1-weighted images were processed using SPM8 and DTI-data using FSL TBSS routines. To assess structural alterations of impaired tool use we first compared gray matter (GM) volume in VBM and white matter (WM) integrity in TBSS data of patients with and without difficulties of actual tool use. Next we explored correlations of Tool use scores and VBM and TBSS data. Group comparisons were family wise error corrected for multiple tests. Correlations were uncorrected (p < 0.001) with a minimum cluster threshold of 17 voxels (equivalent to a map-wise false positive rate of alpha < 0.0001 using a Monte Carlo procedure). Results: Tool use was impaired in schizophrenia (43.2% pantomime, 11.6% demonstration, 11.6% use). Impairment was related to reduced GM volume and WM integrity. Whole brain analyses detected an effect in the SMA in group analysis. Correlations of tool use scores and brain structure revealed alterations in brain areas of the dorso-dorsal pathway (superior occipital gyrus, superior parietal lobule, and dorsal premotor area) and the ventro-dorsal pathways (middle occipital gyrus, inferior parietal lobule) the action network, as well as the insula and the left hippocampus. Furthermore, significant correlations within connecting fiber tracts - particularly alterations within the bilateral corona radiata superior and anterior as well as the corpus callosum -were associated with Tool use performance. Conclusions: Tool use performance was impaired in schizophrenia, which was associated with reduced GM volume in the action network. Our results are in line with reports of impaired tool use in patients with brain lesions particularly of the dorso-dorsal and ventro-dorsal stream of the action network. In addition an effect of tool use on WM integrity was shown within fiber tracts connecting regions important for planning and executing tool use. Furthermore, hippocampus is part of a brain system responsible for spatial memory and navigation.The results suggest that structural brain alterations in the common praxis network contribute to impaired tool use in schizophrenia.
Resumo:
Die Demenz betrifft viele, belastet Angehörige und führt zu hohen Kosten, weshalb die Schweiz eine Sensibilisierungskampagne lancierte, um u.a. die Früherkennung der Demenz zu fördern. Dank der Früherkennung erleben Patienten und Angehörige Vorteile, wie weniger Notfallzuweisungen oder spätere Heimeintritte. Die Früherkennung ist aber schwierig, wenn Patienten zwar Gedächtnisprobleme beklagen, die Screening-Tests aber normal ausfallen. Möglicherweise helfen Geruchstests und weitere klinische Zeichen bei der Entscheidung, welche Patienten weiter abgeklärt werden. Die Zeit für funktionelle Bildgebungen und Biomarker ist noch nicht reif. Zentral bleibt bei kognitiven Beschwerden und normalem Screening das Gespräch mit Patient und Angehörigen, um nächste Schritte gemeinsam zu beschliessen. Der Hausarzt nimmt dabei eine zentrale, koordinierende und beratende Funktion ein, um Menschen mit Gedächtnisstörungen kompetent und effizient zu betreuen.
Resumo:
Musiktherapeutische Interventionen werden heute im Rahmen von Komplexbehandlungen bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt. Der positive Effekt von Musik auf Stimmungslage und Befinden wird von vielen Patienten geschätzt. Funktionelle Bildgebungsverfahren zeigen Einflüsse von Musik im Bereich der Affekt- und Stressregulation, wie auch des dopaminergen Belohnungssystems. Aufgrund der Vielgestaltigkeit der eingesetzten musiktherapeutischen Methoden und der heterogenen Studienqualität bleibt die Erforschung der Wirksamkeit und der Wirkmechanismen musiktherapeutischer Interventionen aber auch in Zukunft eine Herausforderung. Folgender Artikel soll einen Überblick über die aktuelle Sachlage der Musiktherapie vermitteln.
Resumo:
BACKGROUND Bladder cancer represents one of the ten most prevalent cancers worldwide. More than 400,000 people worldwide are newly diagnosed every year. Within 2 years after diagnosis, 80 % of patients with muscle invasive bladder cancer without treatment die. METHODS The aggressive local surgical approach with a cystectomy is the therapy of choice. The median age of patients with de novo bladder cancer is 70 years. Thus bladder cancer is a cancer of the elderly. For demographical reasons, the number of eldery patients undergoing radical cystectomy will rise in the next few years. The type of urinary diversion is a major factor influencing perioperative morbidity and quality of life in these patients. Incontinent urinary diversions are preferentially used in daily practice. CONCLUSIONS There are only a few contraindications for orthotopic neobladder; however, age alone is not a contraindication. Patient selection and a nerve sparing approach are crucial in men and women to achieve excellent functional results with orthotopic neobladder in elderly patients.
Resumo:
Regelmässiges körperliches Training induziert strukturelle, elektrische und funktionelle Anpassungen des Herzens. Die grösste Herausforderung für den Arzt liegt darin, Veränderungen hinweisend für eine strukturelle Herzerkrankung von physiologischen, trainingsassoziierten Anpassungen im Sinne eines 'Athlete's heart' zu unterscheiden. Bei zugrundliegender Kardiopathie ist sportliche Aktivität nicht die Ursache, sondern kann ein Trigger für belastungsabhängige Tachyarrhythmien bzw. für den belastungsabhängigen plötzlichen Herztod (SCD) sein. Um Athleten mit einer kardialen Grunderkrankung und erhöhtem Risiko für einen SCD frühzeitig zu identifizieren wird in Europa ein Preparticipation Screening empfohlen, welches von der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) übernommen wurde. Dieses Screening umfasst neben der spezifischen Anamnese und der Herzauskultation auch ein Ruhe-Elektrokardiogramm (Ruhe-EKG). Aufgrund der hohen Anzahl falsch-positiver EKG-Befunde wurden in den letzten Jahren die Beurteilungskriterien des Athleten-EKGs wiederholt angepasst, die Sensitivität und insbesondere auch die Spezifität konnte mit den „verfeinerten Seattle Kriterien“ 2014 deutlich verbessert werden. Der frühen Repolarisation galt in den letzten Jahren ein Hauptaugenmerk: neben dem (Ausdauer-) Training besteht eine klare Assoziation zum männlichen Geschlecht, zur Ethnie, zu den Veränderungen des vegetativen Nervensystems und zu erhöhten QRS-Voltage-Kriterien.