372 resultados para Reinhardt, Django
Resumo:
Eine gegenstandsbezogene Konzeption von Zufriedenheit geht davon aus, dass sich die Lebenszufriedenheit Jugendlicher von ihrer Zufriedenheit mit der Schule, mit der Klasse und der Lehrperson unterscheidet. Es wurde überprüft, ob sich diese Zufriedenheiten durch soziale Prozesse und Strukturen in der Schulklasse vorhersagen lassen. Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung mit 692 Schülerinnen und Schülern der siebten bis zwölften Klassenstufe aus 50 Schulklassen der Kantone Bern, Aargau und Solothurn (Schweiz) wurden diese Thesen anhand eines standardisierten Fragebogens analysiert. Wahrgenommene Klassenkohäsion und der subjektiv wahrgenommene Klassenstatus erklärten, im Gegensatz zum objektiven Klassenstatus, gemessen mit einem Soziogramm, einen beachtlichen Anteil der gegenstandsspeifischen Zufriedenheit, selbst nach Ablauf eines Jahres. Die Klassenstruktur und die Zufriedenheitsmasse waren sehr stabil. Klassenprozesse erlauben nicht nur Vorhersagen der Klassenzufriedenheit, sondern haben eine generalisierende Wirkung auch auf andere Zufriedenheitsbereiche.
Resumo:
Traditionelle Hausaufgaben, die in der unterrichtsfreien Zeit zu Hause erledigt werden müssen, werden als eine zwar unliebsame, doch für den Lernprozess notwenige Aufgabe von Schülerinnen und Schülern angesehen. Somit war die Integration der Hausaufgaben in die Unterrichtszeit im Rahmen der Schwyzer Primarstufenreform mit vielen negativen Vorurteilen und Vorbehalten verbunden. Das Ziel der vorgestellten Studie war zu überprüfen, ob Kinder mit integrierten Hausaufgaben gegenüber Kindern mit traditionellen Hausaufgaben benachteiligt sind. Dazu wurden über 800 Schweizer Primarschülerinnen und -schüler der Klassenstufen 4 und 6 miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder mit integrierten Hausaufgaben zeitlich weniger belastet fühlen und zugleich keine schlechteren Leistungen erbringen als Kinder mit traditionellen Hausaufgaben. Zudem haben sie positivere Einstellungen gegenüber der Schule. Sie berichten aber auch von einem größeren Hilfebedürfnis beim Erledigen von Hausaufgaben. Diese Befunde werden in Hinblick auf die Funktion von Hausaufgaben und die Praxis der Hausaufgabenerteilung diskutiert.
Resumo:
Nicht selten werden Mitschülerinnen und Mitschüler von schulisch integrierten Kindern mit Hörschädigung mit Situationen konfrontiert, in denen der Integrationsgedanke in Konflikt zu den eigenen Interessen steht. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich Urteile und Handlungsentscheidungen zum Einschluss von Gleichaltrigen mit Hörschädigung in Abhängigkeit von Situation, Jahrgangsstufe und Kontaktbereitschaft unterscheiden. Hierfür wurden 212 Schülerinnen und Schüler aus Regelklassen (Klasse 3, 5, 7) mit einem einzelintegrierten Kind mit Hörschädigung zu Geschichten befragt, in denen sich eine Protagonistin bzw. ein Protagonist zwischen dem Einschluss eines Kindes mit oder ohne Hörschädigung entscheiden muss. Die Mehrheit beurteilte den Einschluss des Kindes mit Hörschädigung in Situationen als richtig, in denen nur das Kind mit Behinderung zur Auswahl stand. Konnte sich die Protagonistin bzw. der Protagonist hingegen zwischen einem Kind mit oder ohne Hörschädigung entscheiden, erwartete nur noch die Hälfte den Einschluss des Kindes mit Hörschädigung. Zudem unterschieden sich die Einschlussentscheidungen in Abhängigkeit des Kontextes, der Jahrgangsstufe und der Kontaktbereitschaft.
Resumo:
Leaves are arranged according to regular patterns, a phenomenon referred to as phyllotaxis. Important determinants of phyllotaxis are the divergence angle between successive leaves, and the size of the leaves relative to the shoot axis. Young leaf primordia are thought to provide positional information to the meristem, thereby influencing the positioning of new primordia and hence the divergence angle. On the contrary, the meristem signals to the primordia to establish their dorsoventral polarity, which is a prerequisite for the formation of a leaf blade. These concepts originate from classical microsurgical studies carried out between the 1920s and the 1970s. Even though these techniques have been abandoned in favor of genetic analysis, the resulting insights remain a cornerstone of plant developmental biology. Here, we employ new microsurgical techniques to reassess and extend the classical studies on phyllotaxis and leaf polarity. Previous experiments have indicated that the isolation of an incipient primordium by a tangential incision caused a change of divergence angle between the two subsequent primordia, indicating that pre-existing primordia influence further phyllotaxis. Here.. we repeat these experiments and compare them with the results of laser ablation of incipient primordia. Furthermore. we explore to what extent the different pre-existing primordia influence the size and position of new organs. and hence phyllotaxis. We propose that the two youngest primordia (P-1 and P-2) are sufficient for the approximate positioning of the incipient primordium (I-1), and therefore for the perpetuation of the generative spiral, whereas the direct contact neighbours of I-1 (P-2 and P-3) control its delimitation and hence its exact size and position. Finally. we report L I specific cell ablation experiments suggesting that the meristem L-1 layer is essential for the dorsoventral patterning of leaf primordia.
Resumo:
The regular arrangement of leaves around a plant's stem, called phyllotaxis, has for centuries attracted the attention of philosophers, mathematicians and natural scientists; however, to date, studies of phyllotaxis have been largely theoretical. Leaves and flowers are formed from the shoot apical meristem, triggered by the plant hormone auxin. Auxin is transported through plant tissues by specific cellular influx and efflux carrier proteins. Here we show that proteins involved in auxin transport regulate phyllotaxis. Our data indicate that auxin is transported upwards into the meristem through the epidermis and the outermost meristem cell layer. Existing leaf primordia act as sinks, redistributing auxin and creating its heterogeneous distribution in the meristem. Auxin accumulation occurs only at certain minimal distances from existing primordia, defining the position of future primordia. This model for phyllotaxis accounts for its reiterative nature, as well as its regularity and stability.
Resumo:
Plants exhibit life-long organogenic and histogenic activity in a specialised organ, the shoot apical meristem. Leaves and flowers are formed within the ring-shaped peripheral zone, which surrounds the central zone, the site of the stem cells. We have undertaken a series of high-precision laser ablation and microsurgical tissue removal experiments to test the functions of different parts of the tomato meristem, and to reveal their interactions. Ablation of the central zone led to ectopic expression of the WUSCHEL gene at the periphery, followed by the establishment of a new meristem centre. After the ablation of the central zone, organ formation continued without a lag. Thus, the central zone does not participate in organogenesis, except as the ultimate source of founder cells. Microsurgical removal of the external L-1 layer induced periclinal cell divisions and terminal differentiation in the subtending layers. In addition, no organs were initiated in areas devoid of L-1, demonstrating an important role of the L-1 in organogenesis. L-1 ablation had only local effects, an observation that is difficult to reconcile with phyllotaxis theories that invoke physical tension operating within the meristem as a whole. Finally, regeneration of L-1 cells was never observed after ablation. This shows that while the zones of the meristem show a remarkable capacity to regenerate after interference, elimination of the L-1 layer is irreparable and causes terminal differentiation.
Resumo:
Auxin is of vital importance in virtually every aspect of plant growth and development, yet, even after almost a century of intense study, major gaps in our knowledge of its synthesis, distribution, perception, and signal transduction remain. One unique property of auxin is its polar transport, which in many well-documented cases is a critical part of its mode of action. Auxin is actively transported through the action of both influx and efflux carriers. Inhibition of polar transport by the efflux inhibitor N-1-naphthylphthalamic acid (NPA) causes a complete cessation of leaf initiation, a defect that can be reversed by local application of the auxin, indole-3-acetic acid (IAA), to the responsive zone of the shoot apical meristem. In this study, we address the role of the auxin influx carrier in the positioning and outgrowth of leaf primordia at the shoot apical meristem of tomato. By using a combination of transport inhibitors and synthetic auxins, we demonstrate that interference with auxin influx has little effect on organ formation as such, but prevents proper localization of leaf primordia. These results suggest the existence of functional auxin concentration gradients in the shoot apical meristem that are actively set up and maintained by the action of efflux and influx carriers. We propose a model in which efflux carriers control auxin delivery to the shoot apical meristem, whereas influx and efflux carriers regulate auxin distribution within the meristem.
Resumo:
Plant architecture is species specific, indicating that it is under strict genetic control. Although it is also influenced by environmental conditions such as light, temperature, humidity and nutrient status, here we wish to focus only on the endogenous regulatory principles that control plant architecture. We summarise recent progress in the understanding of the basic patterning mechanisms involved in the regulation of leaf arrangement, the genetic regulation of meristem determinacy, i.e. the decision to stop or continue growth, and the control of branching during vegetative and generative development. Finally, we discuss the basis of leaf architecture and the role of cell division and cell growth in morphogenesis.
Resumo:
Befindet sich die Religion auf dem Rückzug gegenüber der vordringenden Wissenschaft? Welche Theorien gibt es zur Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion und was ist ihre wirkliche Differenz? Martin Buber geht diesen Fragen in einem bis vor kurzem noch unveröffentlichten Zürcher Referat nach. Der Essay kommentiert die Bemühungen Bubers um eine Klärung dieser Verhältnisbestimmung und stellt sie in den Kontext der heute international geführten Diskussion über Wissenschaft und Religion.
Resumo:
Felix A. Theilhaber
Resumo:
Die AutorInnen diskutieren die Frage der Integration von Tanz und Bewegung in die Psychotherapie. Wenn man die Entwicklungen in der Psychologie und Psychotherapieforschung betrachtet, insbesondere die neuere Forschung zum Embodiment der Kognition und die Wirkfaktorendiskussion in der Psychotherapie, eröffnen sich verschiedene solche Möglichkeiten. Unser Überblick macht deutlich, dass mit Tanz und Bewegung allgemeine psychotherapeutische Wirkmechanismen angesprochen werden können und die Forderungen, die sich aus der Embodimentperspektive ergeben, berücksichtigt würden. Ein Praxisbericht zur integrativen Therapie nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM belegt die Machbarkeit und das Potenzial einer um Tanz und Bewegung erweiterten Psychotherapie.
Resumo:
The contribution is based on an understanding of teaching as an interaction system that encompasses all parties in the classroom. Social order in classrooms is established through mutual awareness, which includes the perception of classroom disruptions. Using qualitative data, this paper examines the extent to which students’ and teachers’ perspectives coincide with respect to both the perception of classroom disruptions and the teachers’ reaction to discipline disruptions. For this purpose, classrooms were categorized into either infrequent-disruption or frequent-disruption classrooms. The results show, firstly, a high correspondence between teachers’ and students’ perception of classroom disruptions; secondly, a self-serving bias in the teachers’ perception of their own reactions on discipline disruptions; and thirdly, a different interpretation of the term discipline disruption in infrequent- and frequent-disruption classrooms. The possibility that teachers themselves might cause classroom disruptions is discussed. In addition, the concept of classroom management is put into perspective.
Resumo:
„Lauf nach unten zur Oma und richte ihr aus, dass sie Papa und Opa um halb sieben am Bahnhof auf Gleis 4 abholen soll!“ – Ein Kind, das diesen Auftrag richtig ausführen soll, muss ihn kurzfristig im Gedächtnis behalten können und darf sich nicht ablenken lassen. Exekutive Funktionen sind z.B. dann wichtig, wenn Aufgaben neu oder komplex sind oder wenn es darauf ankommt, Reihenfolgen einzuhalten. Für die kognitive und soziale Entwicklung, v.a. für die Schulbereitschaft und für schulische Leistungen eines Kindes, spielen exekutive Funktionen eine zentrale Rolle. Dazu gehören die Fähigkeit zur Reaktionshemmung, das Arbeitsgedächtnis, Achtsamkeit und eine flexible Aufmerksamkeitssteuerung. Das Fördermaterial „Nele und Noa im Regenwald“ ist variabel einsetzbar. Es besteht aus 8 Spielen mit bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, die exekutive Funktionen und Achtsamkeit trainieren. Die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. Es kann ein 6-wöchiges Förderprogramm mit täglichen Einheiten durchgeführt werden, die Spiele können aber auch solo gespielt werden. Das Manual bietet Hintergrundinformation sowie verständliche, detaillierte Anleitungen für insgesamt 15 Spielvarianten.
Resumo:
„Lauf nach unten zur Oma und richte ihr aus, dass sie Papa und Opa um halb sieben am Bahnhof auf Gleis 4 abholen soll!“ – Ein Kind, das diesen Auftrag richtig ausführen soll, muss ihn kurzfristig im Gedächtnis behalten können und darf sich nicht ablenken lassen. Exekutive Funktionen sind z.B. dann wichtig, wenn Aufgaben neu oder komplex sind oder wenn es darauf ankommt, Reihenfolgen einzuhalten. Für die kognitive und soziale Entwicklung, v.a. für die Schulbereitschaft und für schulische Leistungen eines Kindes, spielen exekutive Funktionen eine zentrale Rolle. Dazu gehören die Fähigkeit zur Reaktionshemmung, das Arbeitsgedächtnis, Achtsamkeit und eine flexible Aufmerksamkeitssteuerung. Das Fördermaterial „Nele und Noa im Regenwald“ ist variabel einsetzbar. Es besteht aus 8 Spielen mit bunt illustrierten Spielkarten für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, die exekutive Funktionen und Achtsamkeit trainieren. Die Spiele sind in eine Rahmengeschichte eingebettet. Es kann ein 6-wöchiges Förderprogramm mit täglichen Einheiten durchgeführt werden, die Spiele können aber auch solo gespielt werden. Das Manual bietet Hintergrundinformation sowie verständliche, detaillierte Anleitungen für insgesamt 15 Spielvarianten.