907 resultados para Oak Park and River Forest Township High School
Resumo:
Orange Union High School, located at 333 N. Glassell Street, Orange, California, 1905. Constructed in 1905 and designed by local architect, C.B. Bradshaw, image shows main building, now called Wilkinson Hall, which moved north prior to 1921. Acquired in 1954 and currently operated by Chapman University; it was renamed Wilkinson Hall in honor of J. E. Wilkinson, a former trustee, chairman of the board, and acting president. View shows front and south elevations across North Glassell Street.
Resumo:
Resumen tomado de la publicación. Con el apoyo económico del departamento MIDE de la UNED. Contiene anexo de preguntas
Resumo:
This paper examines the effects of noise on high school music teachers.
Resumo:
Biomass allocation to above- and belowground compartments in trees is thought to be affected by growth conditions. To assess the strength of such influences, we sampled six Norway spruce forest stands growing at higher altitudes. Within these stands, we randomly selected a total of 77 Norway spruce trees and measured volume and biomass of stem, above- and belowground stump and all roots over 0.5 cm diameter. A comparison of our observations with models parameterised for lower altitudes shows that models developed for specific conditions may be applicable to other locations. Using our observations, we developed biomass functions (BF) and biomass conversion and expansion factors (BCEF) linking belowground biomass to stem parameters. While both BF and BCEF are accurate in belowground biomass predictions, using BCEF appears more promising as such factors can be readily used with existing forest inventory data to obtain estimates of belowground biomass stock. As an example, we show how BF and BCEF developed for individual trees can be used to estimate belowground biomass at the stand level. In combination with existing aboveground models, our observations can be used to quantify total standing biomass of high altitude Norway spruce stands.
Resumo:
This paper summarizes and analyses available data on the surface energy balance of Arctic tundra and boreal forest. The complex interactions between ecosystems and their surface energy balance are also examined, including climatically induced shifts in ecosystem type that might amplify or reduce the effects of potential climatic change. High latitudes are characterized by large annual changes in solar input. Albedo decreases strongly from winter, when the surface is snow-covered, to summer, especially in nonforested regions such as Arctic tundra and boreal wetlands. Evapotranspiration (QE) of high-latitude ecosystems is less than from a freely evaporating surface and decreases late in the season, when soil moisture declines, indicating stomatal control over QE, particularly in evergreen forests. Evergreen conifer forests have a canopy conductance half that of deciduous forests and consequently lower QE and higher sensible heat flux (QH). There is a broad overlap in energy partitioning between Arctic and boreal ecosystems, although Arctic ecosystems and light taiga generally have higher ground heat flux because there is less leaf and stem area to shade the ground surface, and the thermal gradient from the surface to permafrost is steeper. Permafrost creates a strong heat sink in summer that reduces surface temperature and therefore heat flux to the atmosphere. Loss of permafrost would therefore amplify climatic warming. If warming caused an increase in productivity and leaf area, or fire caused a shift from evergreen to deciduous forest, this would increase QE and reduce QH. Potential future shifts in vegetation would have varying climate feedbacks, with largest effects caused by shifts from boreal conifer to shrubland or deciduous forest (or vice versa) and from Arctic coastal to wet tundra. An increase of logging activity in the boreal forests appears to reduce QE by roughly 50% with little change in QH, while the ground heat flux is strongly enhanced.
Resumo:
The paper considers students’ views of why reading aloud takes place and what are its effects.The results of two small focus-group discussions are presented, in which high school students were given the opportunity to express their responses to the practice of reading aloud in the classroom. Their responses are considered in the context of theoretical perspectives: pedagogical, reader-response and social/vocational. Analysis of responses reveals acknowledgement that reading aloud is not only a useful skill but also that it is a site of anxiety and even conflict.
Resumo:
This article assesses the limitations and potentials of the National High School Exam (ENEM) as an indicator of school effectiveness in Brazil, and considers the effects of introducing contextual variables. A multilevel regression analysis was performed on three levels (individual, school and state) using microdata on 17,359 schools from 2009 and 2010. Contextual factors made it possible to explain 79% of the difference between schools. The raw average and value-added (random effect at the school level) produced contrasting evaluations in 34% of cases; and the average was more stable (r = 0.8) than value-added (r = 0.5) in both years. Various shortcomings in the ENEM as an indicator of school effectiveness were identified. The results show that this league table reveals more about socioeconomic conditions than the schools' own merit, in other words the value-added they are supposedly providing to the students.
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
There are strong uncertainties regarding LAI dynamics in forest ecosystems in response to climate change. While empirical growth & yield models (G&YMs) provide good estimations of tree growth at the stand level on a yearly to decennial scale, process-based models (PBMs) use LAI dynamics as a key variable for enabling the accurate prediction of tree growth over short time scales. Bridging the gap between PBMs and G&YMs could improve the prediction of forest growth and, therefore, carbon, water and nutrient fluxes by combining modeling approaches at the stand level.Our study aimed to estimate monthly changes of leaf area in response to climate variations from sparse measurements of foliage area and biomass. A leaf population probabilistic model (SLCD) was designed to simulate foliage renewal. The leaf population was distributed in monthly cohorts, and the total population size was limited depending on forest age and productivity. Foliage dynamics were driven by a foliation function and the probabilities ruling leaf aging or fall. Their formulation depends on the forest environment.The model was applied to three tree species growing under contrasting climates and soil types. In tropical Brazilian evergreen broadleaf eucalypt plantations, the phenology was described using 8 parameters. A multi-objective evolutionary algorithm method (MOEA) was used to fit the model parameters on litterfall and LAI data over an entire stand rotation. Field measurements from a second eucalypt stand were used to validate the model. Seasonal LAI changes were accurately rendered for both sites (R-2 = 0.898 adjustment, R-2 = 0.698 validation). Litterfall production was correctly simulated (R-2 = 0.562, R-2 = 0.4018 validation) and may be improved by using additional validation data in future work. In two French temperate deciduous forests (beech and oak), we adapted phenological sub-modules of the CASTANEA model to simulate canopy dynamics, and SLCD was validated using LAI measurements. The phenological patterns were simulated with good accuracy in the two cases studied. However, IA/max was not accurately simulated in the beech forest, and further improvement is required.Our probabilistic approach is expected to contribute to improving predictions of LAI dynamics. The model formalism is general and suitable to broadleaf forests for a large range of ecological conditions. (C) 2014 Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
This paper presents the results of a study that investigated the use of simulators to improve physics teaching. The study population consisted of eight classes totaling 205 second year high school students from Brazilian public school. The research methodology adopted compares the average performance of students on tests conducted in the classroom to performance on tests conducted in the laboratory using computer simulators. The results obtained showed that students’ performance on tests improved after the use of simulators. It was found that the students had more homogeneous test results when using the simulator.
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
Biogene flüchtige organische Verbindungen (BFOV) werden in großen Mengen aus terrestrischenrnÖkosystemen, insbesondere aus Wäldern und Wiesen, in die untere Troposphäre emittiert. Austausch-rnFlüsse von BFOVs sind in der troposphärischen Chemie wichtig, weil sie eine bedeutende Rolle in derrnOzon- und Aerosolbildung haben. Trotzdem bleiben die zeitliche und räumliche Änderung der BFOVrnEmissionen und ihre Rolle in Bildung und Wachstum von Aerosolen ungewiss.rnDer Fokus dieser Arbeit liegt auf der in-situ Anwendung der Protonen Transfer ReaktionsrnMassenspektrometrie (PTR-MS) und der Messung von biogenen flüchtigen organischen Verbindungen inrnnordländischen, gemäßigten und tropischen Waldökosystemen während drei unterschiedlicherrnFeldmesskampagnen. Der Hauptvorteil der PTR-MS-Technik liegt in der hohen Messungsfrequenz,rnwodurch eine eventuelle Änderung in der Atmosphäre durch Transport, Vermischung und Chemiernonline beobachtet werden kann. Die PTR-MS-Messungen wurden zweimal am Boden aus und einmalrnvon einem Forschungsflugzug durchgeführt.rnIn Kapitel 3 werden die PTR-MS-Daten, gesammelt während der Flugmesskampagne über demrntropischen Regenwald, vorgelegt. Diese Studie zeigt den Belang der Grenzschichtdynamik für diernVerteilung von Spurengasen mittels eines eindimensionalen Säule - Chemie und KlimaModells (SCM).rnDer Tagesablauf von Isopren zeigte zwischen 14:00 und 16:15 Uhr lokaler Zeit einen Mittelwert vonrn5.4 ppbv auf der Höhe der Baumspitzen und von 3.3 ppbv über 300 m Höhe. Dies deutet darauf hin, dassrnsowohl der turbulente Austausch als auch die hohe Reaktionsfähigkeit von Isopren mit den OxidantienrnOH und Ozon eine wichtige Rolle spielen. Nach dem Ausgleich von chemischen Verlusten undrnEntrainment (Ein- und Ausmischung von Luft an der Grenzschicht), wurde ein Fluss vonrn8.4 mg Isopren m-2h-1 unter teilweise bewölkten Bedingungen für den tropischen Regenwald in derrnGuyanregion abgeschätzt. Dies entspricht einem täglichen Emissionsfluss von 28 mg Isopren prornQuadratmeter.rnIm Kapitel 4 werden die Messungen, welche auf einer Hügellage in gemäßigter Breite inrnsüddeutschland stattgefunden haben, diskutiert. Bei diesem Standort ist die Grenzschicht nachts unter diernStandorthöhe abgefallen, was den Einsatzort von Emissionen abgesondert hatte. Während diernGrenzschicht morgens wieder über die Höhe des Einsatzortes anstieg, konnten die eingeschlossenenrnnächtlichen Emissionen innerhalb der bodennahen Schicht beobachtet werden. Außerdem wurde einrndeutlicher Anstieg von flüchtigen organischen Verbindungen gemessen, wenn die Luftmassen überrnMünchen geführt wurden oder wenn verschmutzte Luftmassen aus dem Po-Tal über die Alpen nachrnDeutschland transportiert wurden. Daten von dieser Kampagne wurden genutzt, um die Änderungen inrndem Mischungsverhältnis der flüchtigen organischen Verbindungen, verbunden mit dem Durchfluss vonrnwarmen und kalten Wetterfronten sowie bei Regen zu untersuchen.rnIm Kapitel 5 werden PTR-MS-Messungen aus dem nördlichen Nadelwaldgürtel beschrieben. Starkernnächtliche Inversionen mit einer niedrigen Windgeschwindigkeit fingen die Emissionen vonrnnahegelegenen Kiefernwäldern und andere BFOV-Quellen ab, was zu hohen nächtlichen BFOVMischverhältnissenrnführte. Partikelereignisse wurden für Tag und Nacht detailliert analysiert. Diernnächtlichen Partikelereignisse erfolgten synchron mit starken extremen von Monoterpenen, obwohl dasrnzweite Ereignis Kernbildung einschloss und nicht mit Schwefelsäure korrelierte. Die MonoterpenrnMischungsverhältnisse von über 16 ppbv waren unerwartet hoch für diese Jahreszeit. NiedrigernWindgeschwindigkeiten und die Auswertung von Rückwärtstrajektorien deuten auf eine konzentrierternQuelle in der Nähe von Hyytiälä hin. Die optische Stereoisomerie von Monoterpenen hat bestätigt, dassrndie Quelle unnatürlich ist, da das Verhältnis von [(+)-α-pinen]/[(−)-α-pinen] viel höher ist als dasrnnatürliches Verhältnis der beiden Enantiomeren.
Resumo:
Für das Vermögen der Atmosphäre sich selbst zu reinigen spielen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) eine bedeutende Rolle. Diese Spurengase bestimmen die photochemische Produktion von Ozon (O3) und beeinflussen das Vorkommen von Hydroxyl- (OH) und Nitrat-Radikalen (NO3). Wenn tagsüber ausreichend Solarstrahlung und Ozon vorherrschen, stehen NO und NO2 in einem schnellen photochemischen Gleichgewicht, dem „Photostationären Gleichgewichtszustand“ (engl.: photostationary state). Die Summe von NO und NO2 wird deshalb als NOx zusammengefasst. Vorhergehende Studien zum photostationären Gleichgewichtszustand von NOx umfassen Messungen an unterschiedlichsten Orten, angefangen bei Städten (geprägt von starken Luftverschmutzungen), bis hin zu abgeschiedenen Regionen (geprägt von geringeren Luftverschmutzungen). Während der photochemische Kreislauf von NO und NO2 unter Bedingungen erhöhter NOx-Konzentrationen grundlegend verstanden ist, gibt es in ländlicheren und entlegenen Regionen, welche geprägt sind von niedrigeren NOx-Konzetrationen, signifikante Lücken im Verständnis der zugrundeliegenden Zyklierungsprozesse. Diese Lücken könnten durch messtechnische NO2-Interferenzen bedingt sein - insbesondere bei indirekten Nachweismethoden, welche von Artefakten beeinflusst sein können. Bei sehr niedrigen NOx-Konzentrationen und wenn messtechnische NO2-Interferenzen ausgeschlossen werden können, wird häufig geschlussfolgert, dass diese Verständnislücken mit der Existenz eines „unbekannten Oxidationsmittels“ (engl.: unknown oxidant) verknüpft ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird der photostationäre Gleichgewichtszustand von NOx analysiert, mit dem Ziel die potenzielle Existenz bislang unbekannter Prozesse zu untersuchen. Ein Gasanalysator für die direkte Messung von atmosphärischem NO¬2 mittels laserinduzierter Fluoreszenzmesstechnik (engl. LIF – laser induced fluorescence), GANDALF, wurde neu entwickelt und während der Messkampagne PARADE 2011 erstmals für Feldmessungen eingesetzt. Die Messungen im Rahmen von PARADE wurden im Sommer 2011 in einem ländlich geprägten Gebiet in Deutschland durchgeführt. Umfangreiche NO2-Messungen unter Verwendung unterschiedlicher Messtechniken (DOAS, CLD und CRD) ermöglichten einen ausführlichen und erfolgreichen Vergleich von GANDALF mit den übrigen NO2-Messtechniken. Weitere relevante Spurengase und meteorologische Parameter wurden gemessen, um den photostationären Zustand von NOx, basierend auf den NO2-Messungen mit GANDALF in dieser Umgebung zu untersuchen. Während PARADE wurden moderate NOx Mischungsverhältnisse an der Messstelle beobachtet (10^2 - 10^4 pptv). Mischungsverhältnisse biogener flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen (BVOC, engl.: biogenic volatile organic compounds) aus dem umgebenden Wald (hauptsächlich Nadelwald) lagen in der Größenordnung 10^2 pptv vor. Die Charakteristiken des photostationären Gleichgewichtszustandes von NOx bei niedrigen NOx-Mischungsverhältnissen (10 - 10^3 pptv) wurde für eine weitere Messstelle in einem borealen Waldgebiet während der Messkampagne HUMPPA-COPEC 2010 untersucht. HUMPPA–COPEC–2010 wurde im Sommer 2010 in der SMEARII-Station in Hyytiälä, Süd-Finnland, durchgeführt. Die charakteristischen Eigenschaften des photostationären Gleichgewichtszustandes von NOx in den beiden Waldgebieten werden in dieser Arbeit verglichen. Des Weiteren ermöglicht der umfangreiche Datensatz - dieser beinhaltet Messungen von relevanten Spurengasen für die Radikalchemie (OH, HO2), sowie der totalen OH-Reaktivität – das aktuelle Verständnis bezüglich der NOx-Photochemie unter Verwendung von einem Boxmodell, in welches die gemessenen Daten als Randbedingungen eingehen, zu überprüfen und zu verbessern. Während NOx-Konzentrationen in HUMPPA-COPEC 2010 niedriger sind, im Vergleich zu PARADE 2011 und BVOC-Konzentrationen höher, sind die Zyklierungsprozesse von NO und NO2 in beiden Fällen grundlegend verstanden. Die Analyse des photostationären Gleichgewichtszustandes von NOx für die beiden stark unterschiedlichen Messstandorte zeigt auf, dass potenziell unbekannte Prozesse in keinem der beiden Fälle vorhanden sind. Die aktuelle Darstellung der NOx-Chemie wurde für HUMPPA-COPEC 2010 unter Verwendung des chemischen Mechanismus MIM3* simuliert. Die Ergebnisse der Simulation sind konsistent mit den Berechnungen basierend auf dem photostationären Gleichgewichtszustand von NOx.