798 resultados para Human Resource Policies and Practices
Resumo:
Ongoing changes in global economic structure along information revolution have produced an environment where knowledge and skills or education and training are considered increasingly valued commodities. This is based on the simple notion that nation’s economic progress is linked to education and training. This idea is embodied in the theory of human capital, according to which the knowledge and skill found in labour represents valuable resources for the market. Thus the important assumptions of the Human capital theory are 910 Human capital is an investment for future (2) More training and education leads to better work skills (3) Educational institutions play a central role in the development of human capital(4) the technological revolution is often cited as the most pressing reason why education and knowledge are becoming valuable economic commodities . The objectives of the present study are, the investment and institutional or structural framework of higher education in Kerala, the higher education market and the strengths and weakness of supply demand conditions , cost and the benefits of higher education in Kerala , impact of recent policy changes in higher education,need for expanding higher education market to solve the grave problem of Un employment on the basis of as systematic manpower planning and the higher education and its association with income and employment.
Resumo:
Diese Dissertation stellt eine Studie da, welche sich mit den Änderungen in der Governance der Hochschulbildung in Vietnam beschäftigt. Das zentrale Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Untersuchung der Herkunft und Änderung in der Beziehung der Mächte zwischen dem vietnamesischen Staat und den Hochschulbildungsinstituten (HI), welche hauptsächlich aus der Interaktion dieser beiden Akteure resultiert. Die Macht dieser beiden Akteure wurde im sozialen Bereich konstruiert und ist hauptsächlich durch ihre Nützlichkeit und Beiträge für die Hochschulbildung bestimmt. Diese Arbeit beschäftigt sich dabei besonders mit dem Aspekt der Lehrqualität. Diese Studie nimmt dabei die Perspektive einer allgemeinen Governance ein, um die Beziehung zwischen Staat und HI zu erforschen. Zudem verwendet sie die „Resource Dependence Theory“ (RDT), um das Verhalten der HI in Bezug auf die sich verändernde Umgebung zu untersuchen, welche durch die Politik und eine abnehmende Finanzierung charakterisiert ist. Durch eine empirische Untersuchung der Regierungspolitik sowie der internen Steuerung und den Praktiken der vier führenden Universitäten kommt die Studie zu dem Schluss, dass unter Berücksichtigung des Drucks der Schaffung von Einkommen die vietnamesischen Universitäten sowohl Strategien als auch Taktiken entwickelt haben, um Ressourcenflüsse und Legitimität zu kontrollieren. Die Entscheidungs- und Zielfindung der Komitees, die aus einer Mehrheit von Akademikern bestehen, sind dabei mächtiger als die der Manager. Daher werden bei initiativen Handlungen der Universitäten größtenteils Akademiker mit einbezogen. Gestützt auf die sich entwickelnden Muster der Ressourcenbeiträge von Akademikern und Studierenden für die Hochschulbildung prognostiziert die Studie eine aufstrebende Governance Konfiguration, bei der die Dimensionen der akademischen Selbstverwaltung und des Wettbewerbsmarktes stärker werden und die Regulation des Staates rational zunimmt. Das derzeitige institutionelle Design und administrative System des Landes, die spezifische Gewichtung und die Koordinationsmechanismen, auch als sogenanntes effektives Aufsichtssystem zwischen den drei Schlüsselakteuren - der Staat, die HI/Akademiker und die Studierenden – bezeichnet, brauchen eine lange Zeit zur Detektion und Etablierung. In der aktuellen Phase der Suche nach einem solchen System sollte die Regierung Management-Tools stärken, wie zum Beispiel die Akkreditierung, belohnende und marktbasierte Instrumente und das Treffen informations-basierter Entscheidungen. Darüber hinaus ist es notwendig die Transparenz der Politik zu erhöhen und mehr Informationen offenzulegen.
Resumo:
Urban regeneration programmes in the UK over the past 20 years have increasingly focused on attracting investors, middle-class shoppers and visitors by transforming places and creating new consumption spaces. Ensuring that places are safe and are seen to be safe has taken on greater salience as these flows of income are easily disrupted by changing perceptions of fear and the threat of crime. At the same time, new technologies and policing strategies and tactics have been adopted in a number of regeneration areas which seek to establish control over these new urban spaces. Policing space is increasingly about controlling human actions through design, surveillance technologies and codes of conduct and enforcement. Regeneration agencies and the police now work in partnerships to develop their strategies. At its most extreme, this can lead to the creation of zero-tolerance, or what Smith terms 'revanchist', measures aimed at particular social groups in an effort to sanitise space in the interests of capital accumulation. This paper, drawing on an examination of regeneration practices and processes in one of the UK's fastest-growing urban areas, Reading in Berkshire, assesses policing strategies and tactics in the wake of a major regeneration programme. It documents and discusses the discourses of regeneration that have developed in the town and the ways in which new urban spaces have been secured. It argues that, whilst security concerns have become embedded in institutional discourses and practices, the implementation of security measures has been mediated, in part, by the local socio-political relations in and through which they have been developed.