1000 resultados para Deutsch-Dänischer Krieg
Resumo:
Digitalisat der Ausg. [Rödelheim], 1803
Resumo:
von Ludwig Geiger
Resumo:
Boberach: Vor einem Krieg Preußens mit Rußland, den die Polen wünschen, ist unbedingt zu warnen. Frankreich würde die Gelegenheit benutzen zu versuchen, die linke Rheinseite in Besitz zu nehmen. Die "polnische Wirtschaft" wiedererstehen zu lassen, würde das Deutschtum mit polnischen Territorialforderungen bedrohen
Resumo:
Boberach: Er [Ficquelmont] rechtfertigt seine Tätigkeit als Leiter der österreichischen Außenpolitik und (ab 19. April) zugleich als Vorsitzender des Ministerrates und die Reaktionen auf italienische Frage, revolutionäre Ereignisse in Wien, deutsche Einheit. - Wentzke: Dat.[iert] Teplitz, November 1849. - Fühlt die moralische Verpflichtung zur Erörterung seiner führenden politischen Tätigkeit: Charakterisierung der Wiener Bewegung als einer deutschen, wogegen die Paulskirche durch die §§ 2 und 3 entweder Krieg zur Einverleibung Deutsch-Österreichs oder schmachvolle Erniedrigung in Aussicht stellte. Die Reaktion war in Österreich das Gefühl für das gemeinsame österreichische Vaterland, dessen erhaltende und fördernde Kräfte man anfangs nicht kannte
Resumo:
Boberach: Behandelt wird vor allem d[ie] Geschichte des Deutschkatholizismus und Preußens vom Ersten Vereinigten Landtag 1847 bis zur Märzrevolution und die Entwicklung der Nationalversammlungen in Frankfurt und Berlin, die Hoffnungen auf den Zerfall des bürgerlichen Liberalismus begründet
Resumo:
Boberach: Die Darstellung der Ereignisse bis Januar 1849 soll in Deutschland Verständnis für Ungarn wecken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung des Gefechts der Württemberger gegen die Deutsche Demokratische Legion unter Herwegh bei (Nieder-)Dossenbach (Kreis Lörrach) aus der Sicht des württembergischen Hauptmanns Lipp. "20 bis 30 Freischärler fallen, über 300 werden gefangengenommen, die übrigen, darunter Herwegh, können ... in die Schweiz fliehen." [Speck/1848, 61] Damit war die badische Aprilrevolution gescheitert
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Anfrage an den Banus von Kroatien Jellačić nach der Einschließung Wiens und der Entwaffnung der Nationalgarden der Umgebung, ob er gewillt sei, a) seine Truppen aus der Umgebung Wiens abzuziehen, um somit der Stadt außerordentliche Verteidigungsmaßnahmen zu ersparen, b) jeden feindseligen Akt gegen die Bevölkerung sofort einzustellen und c) sich völlig aus Österreich und Ungarn nach Kroatien zurückzuziehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung des Waffenstillstandes von Malmö, der die Räumung der Herzogtümer Schleswig und Holstein von ortsfremden Reichstruppen (d.h. vor allem von preußischen Truppen) vorsieht: "Dodtjeschossen sind unse arme Jungens als erstes Deutsches-Reichs-Kanonen-Futter, un jefochten haben se wie ächte Preußen, aber erobert haben se man bloß Hundslohn un enen jlorreichen Waffenstillestand, deß Du die Motten krichst!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Frisch-fröhliches Gedicht anläßlich der Niederschlagung der badischen revolutionären Aufstände vom April und September 1848 mit Hilfe von Bundestruppen des VIII. Armeekorps (württembergisches, hessisches und nassauisches Militär)
Resumo:
Rezension zu Livia Prüll, Philipp Rauh (Hrsg.) : Krieg und medikale Kultur : Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege, 1914-1945. - Göttingen, 2014