806 resultados para Austro-Turkish War, 1661-1664.
Resumo:
This paper aims to illustrate the dynamics of coal trade between Latin America and its main trade partners, i.e., the USA, Great Britain, and Germany, before and after the enormous disruption caused by the First World War. The coal trade was used as an indicator of modernization for Latin American countries, given that oil was at that time of secondary importance. Energy imports have determined the possibilities of each Latin American country in its process of development. Here, we address this question and place special emphasis on supply channels, concluding that the trade link with main suppliers was of key significance. Although this was very clear by the end of the period, the process had started well before the First World War, at least for the majority of LA&C countries. These points are developed through a gravity model applied to the bilateral coal trade. The importance of the market supplier share is addressed through cluster methodologies.
Resumo:
Fallvignette: Ein 58-jähriger Mann hatte vor einem Jahr einen Herzinfarkt, der mit einem beschichteten Stent versorgt wurde. Im Beruf hat er eine verantwortungsvolle Position und ist häufig geschäftlich unterwegs. Er gibt an, dass er Mühe mit der Einnahme seiner fünf Medikamente (Statin, β-Blocker, ACE-Hemmer, Clopidogrel, Acetylsalizylsäure) hat und dass er ab und zu vergisst, eines zu nehmen. Frage: Könnte ihm ein Kombinationspräparat (Polypille) helfen, seine Medikamente regelmässig einzunehmen? Hintergrund: Weltweit sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Ursache für Tod und Behinderung. Um diese Krankheitslast zu vermindern, ist eine bevölkerungsbezogene Prävention entscheidend, bei der bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren kontrolliert werden. Das Konzept der Polypille mit einer fixen Kombination von mindestens einem Antihypertensivum und einem Statin wurde vor allem in Hinblick auf Entwicklungs- und Schwellenländer entwickelt. Die Primärprävention ist in diesen Ländern schwierig durch führbar; eine einzige Tablette wäre dort eine kostengünstige Variante. Aber auch in reichen Ländern könnte die Polypille sinnvoll sein, um z.B. die Compliance bei multimorbiden Patienten zu verbessern. Als Polypille werden verschiedene Kombinationen von Medikamenten angeboten, ihre Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen sind jedoch unklar. Ziel dieses Reviews war, ihre Wirksamkeit in der primären und sekundären Prävention bezüglich Mortalität, nicht-tödliche kardiovaskuläre Ereignisse und Blutdruck-bzw. Lipidsenkung zu überprüfen.
Resumo:
Citizenship education was intensively discussed during the 1910s. Patriotic ideals and the love of the fatherland were described with diligence in teachers' journals. After the outbreak of the World War I, Swiss teachers reacted immediately to the new circumstances and published lessons in their weekly teacher journals for every day of school for different grade levels. These lessons comprised current events and civic education as well as didactical instructions for the teacher. In pupils' essays, citizens are often depicted as religious members of society who are industrious and hardworking, whereas in the journals, religious aspects are related to peace but not to citizenship education. As a multilingual and neutral country, Switzerland struggled with major domestic problems due to the cultural conflict between the French- and the German-speaking regions, especially during wartime. However, teachers promoted unity from the beginning. Therefore, changes and continuities during this decade concerning citizenship education are of crucial research interest. The practical sections of teachers' journals, including lessons and didactical instructions, and pupils' essays provide insight into what happened in the classrooms. Which forms of national identity and citizenship were taught in classrooms before, during and shortly after WW1 in public schools in Switzerland? How did pupils describe the current issues of war and citizenship?
Resumo:
In der Schweiz, wie in vielen anderen Ländern, ist die Durchimpfungsrate zu tief, um die Verbreitung von Masern zu stoppen. Es kommt immer wieder zu Masern-Ausbrüchen. Die Gabe von Immunglobulinen (Passivimpfung) ist für nicht-immune Personen gedacht, die Kontakt zu Masernvirus-Ausscheidern hatten. Sie wird in der Schweiz für Hochrisiko-Personen wie z.B. schwangere Frauen, immunsupprimierte Personen und Säuglinge <6 Monate ohne nachgewiesene Immunität empfohlen. Schätzungen über die Wirksamkeit der Passivimpfung variieren; es wurde keine minimalwirksame Dosierung festgelegt. Ziel dieses Reviews war, die Wirksamkeit und Sicherheit einer intramuskulären oder intravenösen Gabe von Immunglobulinen zur Masern-Prophylaxe nach Exposition jedoch vor Symptombeginn bei für Masern empfänglichen Personen zu untersuchen.
Resumo:
Die empfohlene Therapie des Typ-1- Diabetes beruht auf einer intensiven Blutzuckerkontrolle, mit der im Vergleich zur weniger strikten (konventionellen) Blutzuckerkontrolle das Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen minimiert werden kann. Die Wirksamkeit einer intensiven Blutzuckerkontrolle bezüglich makrovaskulärer Komplikationen ist dagegen weniger klar, und die Frage des Therapieziels ist Gegenstand der Diskussion. Seit den 1990er Jahren hat es zum Typ-1-Diabetes beim Erwachsenen keine neuen Studien mehr gegeben. Jene für Typ-2-Diabetiker zeigten bezüglich Komplikationsrisiko keinen Nutzen. Unter intensiver Blutzuckerkontrolle kam es sogar zu einer Erhöhung des Mortalitätsrisikos verglichen mit der weniger strikten Strategie. Ziel dieses Reviews war es, die Vor- und Nachteile einer intensiven Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetikern zu bestimmen.