993 resultados para Wahl, Allen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wiener Urwähler zur Frankfurter Nationalversammlung, sich mit den von ihnen pro Urwahlbezirk zu bestimmenden 5 Wahlmännern bekannt zu machen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Statuten für die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung: auf Niederösterreich entfallen 24 Abgeordnete, darunter 7 aus Wien. Einteilung der Wiener Innenstadt in 22 Urwahlbezirke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Festlegung der Wahl der Wiener Abgeordneten (samt Stellvertretern) zur Deutschen Nationalversammlung durch die Wahlmänner auf den 3. und 4. Mai 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Programm des neugewählten Gemeinde-Ausschusses: Gemeindereform auf der Grundlage der konstitutionellen Errungenschaften, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Ausbau des Armen-, Schul- und Unterrichtswesens. "Ein gesundes Gemeindeleben ist die sicherste Grundlage der politischen Freiheit"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Wiener Central-Wahl-Comité unterstützt nur solche Kandidaten zum konstituierenden Reichstag, die - festen Charakters sind und freisinnige Grundsätze vertreten, - ausreichende politische Bildung aufweisen, - Verfechter des allgemeinen Wahlrechts sowie des Grundsatzes sind, daß die Existenz der österreichischen Monarchie von einem engen Anschluß an das "deutsche Mutterland" abhängig ist, - sich für die Gleichberechtigung aller Nationalitäten in Österreich aussprechen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erläuterung der Funktion der Geschworenen und Aufruf, zu diesem Amt nur "biedere, ehrenwerthe Männer" zu wählen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung an die bei den öffentlichen Bauten beschäftigten Arbeiter, "unbillige Forderungen" mit Gewalt durchsetzen zu wollen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Wahl der Wahlmänner für die Wiener Abgeordneten des Reichstages findet wie festgesetzt am 19. und 20. Juni 1848 statt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wahlberechtigten zur Anzeige der sogenannten Wahlumtriebe (Versuch von ungesetzlichen Beeinflussungen der Wahlen durch Drohungen, Betrug, Bestechung, Gewalt etc.)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Arbeitsordnung für die bei den öffentlichen Arbeiten Beschäftigten, gültig ab dem 3. Juli 1848: Festsetzung der täglichen Arbeitszeit auf 10 Stunden, Tageslohn für Männer 25, für Frauen 20 Kreuzer; bei witterungsbedingter Arbeitsunterbrechung am Vormittag wird ein halber, am Nachmittag ein ganzer Tageslohn gezahlt. Fällt ein Arbeitstag witterungsbedingt völlig aus, besteht Anspruch auf 6 Kreuzer Unterstützungszahlung am ersten und 9 Kreuzer an jedem folgendem Arbeitstag. Strafandrohung im Falle von 'Zusammenrottung' und Störungen der Arbeit, Hinweis auf die Gehorsamspflicht der Arbeiter gegenüber ihren Vorgesetzten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Neben der Reaktion ist der größte Feind der Freiheit der Freiheitsmißbrauch. Aufruf zur Eindämmung der seit dem 13. März 1848 überhandnehmenden Prostitution
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Wahlbezirke und -lokale anläßlich der Wahl des neuen Wiener Gemeinderates am 25. und 27. September 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Wahlbezirke und -lokale anläßlich der Wahl des neuen Wiener Gemeinderates am 2. und 4. Oktober 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Tragens geladener Waffen für diejenigen Mobilgardisten, welche nicht direkt vor dem Feind Dienst tun
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verhängung der Todesstrafe durch Erschießen in Fällen von Plünderung