997 resultados para MU-N
Resumo:
ha-ʿorekh: Yosef Ḳlozner
Resumo:
Boberach: Die Volksschulen sollen verstaatlicht, ihre Lehrer besser besoldet werden
Resumo:
Boberach: Wie einst vor Rom, ist jetzt vor Rußland zu warnen. Auch der König von Preußen ist ein Feind des Vaterlands und verantwortlich für die Hungersnot in Schlesien. Ein Parlament, das keine Steuerverweigerung beschließen darf, nützt nichts
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch einer differenzierteren Kommentierung der am 5. Dezember 1848 oktroyierten Verfassung: "De Verfassung is so unübel jar nich! Se hat zwars eenige eklige Knubben, aber se is doch immer noch besser, als ick se ... erwartet hätte." Kritik der Zusammensetzung der ersten Kammer sowie der Wahlrechtsbeschränkungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Anforderungen an den von der Frankfurter Nationalversammlung zu wählenden deutschen Kaiser: "... er muß de olle verschrumpelte papstthümliche Jottes-Jnadenschaft in de Rumpelkammer schmeißen ..., er muß dem bösen Jeist der Kamarilla den Reichsappel annen Kopp schmeißen, deß et man so dröhnt, so meen ick det."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Entwaffnung von Bürgern, welche nicht eingetragene Mitglieder eines Compagnie-Bezirks sind
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gefordert sind: Kenntnis von politischen Dingen, pflichtbewußte Gesinnung, Charakterstärke. Abzulehnen sind: Servilität der Regierung gegenüber, Postenjägerei
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gardinenpredigt an die Bevölkerung Charlottenburgs nach den dortigen gewalttätigen Ausschreitungen gegen die beabsichtigte Gründung eines Demokratischen Vereins (20. August 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntmachung der Versöhnung Aujust Buddelmeyers (Adalbert Cohnfelds) mit Otto Graf Schlippenbach, der zwar den Fehler hat, "deß er Jraf is", dessen Bemühungen zur Lösung der sozialen Frage ihn jedoch zum faktischen Verbündeten der Demokraten machen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung des Oberkommandierenden der Wiener Nationalgarde Graf Hoyos gegen das Gerücht, er habe die Absicht, sein Amt der freien Wahl der Garden anheimzustellen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abermaliger Hinweis auf das Verbot der sogenannten Katzenmusiken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Werbung von Freiwilligen für ein Freikorps, das den bedrängten Ungarn zu Hilfe kommen soll: "Ungarn ist unsere Schutzwehr gegen die Russen, ja gegen das ganze Slaventhum, dem erbittertsten Feind freier Nationen"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Weder die Fürsten noch das Volk sind an der "Schweinewirthschaft in janz Deutschland" schuld, sondern diejenigen, "die dem Volk des eroberte Jut widder abjaunern wollen"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf den Werdegang der sehr weitgehenden und radikalen Forderungen der Berliner Volksredner, der immer nach demselben Muster abläuft: die Forderungen werden auf einer Volksversammlung vom Redner formuliert und von der Versammlung gutgeheißen. Darauf wird eine Deputation gebildet, die die fraglichen Forderungen der Nationalversammlung als Petition übergibt. Nach dem Empfang der Deputation durch die Nationalversammlung macht sich der Abgeordnete D'Ester die Petition zu eigen und übergibt sie dem Präsidenten, der sie in die Kommissionen verweist. Die Kommissionen wiederum beraten darüber und erstatten am nächsten Tag Bericht. "Un so war et, un so is et, un so wird et bleiben." Geschildert vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Wiener Revolution am Beispiel einer - fiktiven - Rede von Adolph Friedrich Karbe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Nicht Preußen soll in Deutschland, sondern Deutschland in Preußen aufgehen, weil u.a. Preußen das bevölkerungsreichste Land Deutschlands ist [?], eine ausgezeichnete Armee sowie den längsten Küstenanteil hat [?], die preußischen Finanzen "de allerbesten sind" und: "Weil wirsch jrade wollen!" Verfaßt - nicht ganz ohne Augenzwinkern - aus Anlaß des heftig umstrittenen Huldigungserlasses des Reichskriegsministers von Peucker vom 16. Juli 1848