218 resultados para Essen. Reallehranstalt.


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Spastic (spa), spasmodic (spd), and oscillator (ot) mice have naturally occurring glycine receptor ( GlyR) mutations, which manifest as motor deficits and an exaggerated startle response. Using whole-cell recording in hypoglossal motoneurons, we compared the physiological mechanisms by which each mutation alters GlyR function. Mean glycinergic miniature IPSC ( mIPSC) amplitude and frequency were dramatically reduced (> 50%) compared with controls for each mutant. mIPSC decay times were unchanged in spa/spa (4.5 +/- 0.3 vs 4.7 +/- 0.2 ms), reduced in spd/spd (2.7 +/- 0.2 vs 4.7 +/- 0.2 ms), and increased in ot/ot (12.3 +/- 1.2 vs 4.8 +/- 0.2 ms). Thus, in spastic, GlyRs are functionally normal but reduced in number, whereas in spasmodic, GlyR kinetics is faster. The oscillator mutation results in complete absence of alpha 1-containing GlyRs; however, some non-alpha 1-containing GlyRs persist at synapses. Fluctuation analysis of membrane current, induced by glycine application to outside-out patches, showed that mean single-channel conductance was increased in spa/spa (64.2 +/- 4.9 vs 36.1 +/- 1.4 pS), but unchanged in spd/spd (32.4 +/- 2.1 vs 35.3 +/- 2.1 pS). GlyR-mediated whole-cell currents in spa/spa exhibited increased picrotoxin sensitivity (27 vs 71% block for 100 mu M), indicating alpha 1 homomeric GlyR expression. The picrotoxin sensitivity of evoked glycinergic IPSCs and conductance of synaptic GlyRs, as determined by nonstationary variance analysis, were identical for spa/spa and controls. Together, these findings show the three mutations disrupt GlyR-mediated inhibition via different physiological mechanisms, and the spastic mutation results in compensatory alpha 1 homomeric GlyRs at extrasynaptic loci.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ryk (receptor related to tyrosine kinase) has been shown to be a novel Wnt receptor in both Caenorhabditis elegans and Drosophila melanogaster. Recently, Ryk-Wnt interactions were shown to guide corticospinal axons down the embryonic mouse spinal cord. Here we show that, in Ryk-deficient mice, cortical axons project aberrantly across the major forebrain commissure, the corpus callosum. Many mouse mutants have been described in which loss-of-function mutations result in the inability of callosal axons to cross the midline, thereby forming Probst bundles on the ipsilateral side. In contrast, loss of Ryk does not interfere with the ability of callosal axons to cross the midline but impedes their escape from the midline into the contralateral side. Therefore, Ryk(-/-) mice display a novel callosal guidance phenotype. We also show that Wnt5a acts as a chemorepulsive ligand for Ryk, driving callosal axons toward the contralateral hemisphere after crossing the midline. In addition, whereas callosal axons do cross the midline in Ryk(-/-) embryos, they are defasciculated on the ipsilateral side, indicating that Ryk also promotes fasciculation of axons before midline crossing. In summary, this study expands the emerging role for Wnts in axon guidance and identifies Ryk as a key guidance receptor in the establishment of the corpus callosum. Our analysis of Ryk function further advances our understanding of the molecular mechanisms underlying the formation of this important commissure.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

GABA-containing interneurons are a diverse population of cells whose primary mode of action in the mature nervous system is inhibition of postsynaptic target neurons. Using paired recordings from parvalbumin-positive interneurons in the basolateral amygdala, we show that, in a subpopulation of interneurons, single action potentials in one interneuron evoke in the postsynaptic interneuron a monosynaptic inhibitory synaptic current, followed by a disynaptic excitatory glutamatergic synaptic current. Interneuron-evoked glutamatergic events were blocked by antagonists of either AMPA/kainate or GABA(A) receptors, and could be seen concurrently in both presynaptic and postsynaptic interneurons. These results show that single action potentials in a GABAergic interneuron can drive glutamatergic principal neurons to threshold, resulting in both feedforward and feedback excitation. In interneuron pairs that both receive glutamatergic inputs after an interneuron spike, electrical coupling and bidirectional GABAergic connections occur with a higher probability relative to other interneuron pairs. We propose that this form of GABAergic excitation provides a means for the reliable and specific recruitment of homogeneous interneuron networks in the basal amygdala.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Visual acuity is limited by the size and density of the smallest retinal ganglion cells, which correspond to the midget ganglion cells in primate retina and the beta- ganglion cells in cat retina, both of which have concentric receptive fields that respond at either light- On or light- Off. In contrast, the smallest ganglion cells in the rabbit retina are the local edge detectors ( LEDs), which respond to spot illumination at both light- On and light- Off. However, the LEDs do not predominate in the rabbit retina and the question arises, what role do they play in fine spatial vision? We studied the morphology and physiology of LEDs in the isolated rabbit retina and examined how their response properties are shaped by the excitatory and inhibitory inputs. Although the LEDs comprise only similar to 15% of the ganglion cells, neighboring LEDs are separated by 30 - 40 mu m on the visual streak, which is sufficient to account for the grating acuity of the rabbit. The spatial and temporal receptive- field properties of LEDs are generated by distinct inhibitory mechanisms. The strong inhibitory surround acts presynaptically to suppress both the excitation and the inhibition elicited by center stimulation. The temporal properties, characterized by sluggish onset, sustained firing, and low bandwidth, are mediated by the temporal properties of the bipolar cells and by postsynaptic interactions between the excitatory and inhibitory inputs. We propose that the LEDs signal fine spatial detail during visual fixation, when high temporal frequencies are minimal.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The adult mammalian brain maintains populations of neural stem cells within discrete proliferative zones. Understanding of the molecular mechanisms regulating adult neural stem cell function is limited. Here, we show that MYST family histone acetyltransferase Querkopf (Qkf, Myst4, Morf)-deficient mice have cumulative defects in adult neurogenesis in vivo, resulting in declining numbers of olfactory bulb interneurons, a population of neurons produced in large numbers during adulthood. Qkf-deficient mice have fewer neural stem cells and fewer migrating neuroblasts in the rostral migratory stream. Qkf gene expression is strong in the neurogenic subventricular zone. A population enriched in multipotent cells can be isolated from this region on the basis of Qkf gene expression. Neural stem cells/progenitor cells isolated from Qkf mutant mice exhibited a reduced self-renewal capacity and a reduced ability to produce differentiated neurons. Together, our data show that Qkf is essential for normal adult neurogenesis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

El artículo examina los conceptos de Monumentos, Sitios y Museos conmemorativos a nivel internacional. Se comienza con la terminología de historia contemporánea como un término que se desarrolló y amplió desde 1950. La historia contemporánea influye también en el campo de las Bellas Artes. Los monumentos conmemorativos o sitios de la memoria en lugares auténticos son de gran importancia para la concienciación. En combinación con los museos tienen la posibilidad de recoger diversos objetos como fuentes escritas, artefactos, fotografías y registros de la historia oral como testimonios de los antiguos acontecimientos. En cuanto a los museos, esto se refleja particularmente en las concepciones de los museos para la Guerra y la Paz, los museos de la Memoria sobre el Genocidio, y los museos de Movimientos de Resistencia. Un artefacto particular del ataque terrorista del 11 de septiembre de 2001 es la Karyatide del famoso artista alemán Fritz Koenig, ahora colocado en el Battery Park al sur de Manhattan. Por último, el Memorial y Museo Nacional 11 de Septiembre se explica junto con su arquitectura, la idea de “Ausencia Reflexionada” y la Misión de la Memoria para el futuro.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitale Medien haben sich durch verschiedene Initiativen als ein selbstverständlicher Bestandteil im Hochschulalltag etabliert, wie z.B. bei der Literaturrecherche und -beschaffung, bei der Dokumentbearbeitung und -distribution ebenso wie bei der Präsentation und Kommunikation und im weitesten Sinne: als Medien des Lehrens und Lernens. Die Entwicklung lässt dabei nicht erkennen, dass sich traditionelle Hochschulen auflösen und vermehrt „virtuellen Universitäten“ Platz machen, wie noch vor wenigen Jahren von manchen Enthusiasten vorhergesagt wurde.Mit den zunehmend verfügbaren Erkenntnissen aus einer Vielzahl von Projekten und Aktivitäten an Hochschulen geht es heute vorrangig nicht mehr um die Erprobung „neuer“ Ansätze mediengestützten Lernens, sondern um die (Weiter-) Entwicklung von Strukturen und Prozessen, um bestehende Ansätze auf der Basis solcher Erkenntnisse konsequent zu erweitern und die aufgezeigten Potenziale digitaler Medien in der Lehre gezielt zu nutzen. Zentrale Aufgaben werden die Umsetzung von Konzepten des Medieneinsatzes in der alltäglichen Lehre und deren dauerhafte Integration in den Hochschulalltag, in Studienrichtungen und Studiengänge.Dieser Band gibt einen Einblick in aktuelle Bemühungen an Hochschulen, diese Prozesse der Hochschulentwicklung mit und durch Medien zu gestalten. Er beinhaltet die Vorträge der GMW03 – Conference on Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., die vom 16.-19. September 2003 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Einführung von Notebooks an einer Universität bringt zunächst keine grundlegende Innovation mit sich. Die Potenziale, die mit dem Einsatz von Notebooks in der Präsenzlehre verbunden sind, sind vielfältig. Der Beitrag zeigt auf, welche Vorteile der Notebook-Einsatz auf den unterschiedlichen Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation beinhaltet. Am Beispiel des eCampus-Projektes der Universität Duisburg-Essen zeigt sich, dass dieser Mehrwert sich jedoch nicht von selbst einstellt, sondern an bestimmte Bedingungen auf den verschiedenen Ebenen geknüpft ist. Es sind Maßnahmen notwendig, um die intendierten Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, damit Notebooks im Alltag von Lehre und Forschung verankert werden können. Dazu sind Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, didaktische Reform, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Medienproduktion und -distribution zu ergreifen und in einem angemessenen Gleichgewicht umzusetzen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von einem handlungsorientierten Medienbegriff werden in diesem Artikel neue Einsatzformen digitaler Medien in der Lehre thematisiert. Dabei spielen Hardware-Voraussetzungen wie berührungsempfindliche Bildschirme oder Funknetzwerke ebenso eine Rolle wie eine Reihe innovativer Softwarewerkzeuge, die insbesondere interaktiv-kooperative Szenarien unterstützen. Praktische Erfahrungen mit diesen Werkzeugen wurden in der akademischen Lehre an der Universität Duisburg-Essen sowie im schulischen Einsatz im Umfeld eines EU-Projektes gesammelt.(DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kultureller Wandel und Musikpädagogik stehen in einem dialektischen Verhältnis zueinander, weil zu den Schwerpunktfeldern musikpädagogischer Theoriebildung und schulischer wie außerschulischer Praxis das sich wandelnde kulturelle Handeln von (jungen) Menschen gehört, zugleich aber die Musikpädagogik in ihrem Selbstverständnis selbst einem Wandel unterliegt. Unter dem Thema der 99er Tagung des AMPF >Kultureller Wandel und Musikpädagogik< sind daher zahlreiche Beiträge zusammengekommen, die in ihrer thematischen Breite zentrale Aspekte dieses kulturpolitischen wie auch musikpädagogischen Wandels aufnehmen und so einen Beitrag zur theoretischen Reflexion bzw. Begründung des Kulturbegriffs und seine Bedeutung für das Handlungsfeld der schulischen und außerschulischen Sozialisation leisten. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Thema der Tagung >Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik< in Lingen im Herbst 2005 greift Forschungsbereiche auf, die für die Musikpädagogik vor dem Hintergrund der PISA-Studien im Allgemeinen und der gegenwärtig stattfindenden Entwicklung von Bildungsstandards für den Musikunterricht im Besonderen von zunehmender Bedeutung sind und angesichts der aktuellen Diskussion zur Einrichtung von Ganztagsschulen und deren absehbaren Konsequenzen für den herkömmlichen Musikunterricht der Notwendigkeit Rechnung tragen, die Fragestellungen der Unterrichtsforschung mehr als bisher auch auf Lehr- und Lernprozesse in den außerschulischen Bereichen zu erweitern mit dem Ziel einer Vernetzung der musikpädagogischen Forschung mit Ansätzen und Ergebnissen der Jugendsoziologie einerseits und andererseits der Erforschung des Musiklernens bei Erwachsenen und Senioren in der Lebensspanne. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Globalisierung längst dem rein theoretischen Diskurs entwachsen und maßgeblich prägende Instanz des gesellschaftlichen Lebens geworden. Globalisierung, das impliziert alltäglich gewordene Begegnungen mit dem Fremden, Revision von Wertvorstellungen, Veränderung der Umgangsweisen mit Musik, und insbesondere bei Heranwachsenden impliziert Globalisierung erweiterte Formen zur Sozialisation durch eine (Musik-)Kultur der Vielfalt. Mit Vielfalt und Wandel gehen aber auch Verlustängste einher, sodass entsprechende Tendenzen gelegentlich sowohl zu Konflikten in der Begegnung als auch zu Abschottungstendenzen zwecks Erhalts des Vertrauten führen. Ein so tiefgreifender Wandel, der an territorialen Grenzen nicht mehr Halt macht und ontologische Grundüberzeugungen prinzipiell in Zweifel zieht, lässt es als notwendig erscheinen, zu begleiten und so Musikpädagogik auch "interkulturell" zu verstehen. Folglich gilt es, wissenschaftsorientierte Standortbestimmungen vorzunehmen, veränderte musikpädagogische Konzepte in einer Kulturlandschaft des "global village" zu bedenken und restaurative Bestrebungen in der Musikpädagogik kritisch zu beleuchten. Dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik". Darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge. (DIPF/Orig.)