519 resultados para europäische Einflüsse


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gemäss der in Europa geltenden Definition werden Krankheiten als selten bezeichnet, an denen weniger als einer von 2000 Menschen leidet. Die Erkrankungen sind mit schweren Beeinträchtigungen und zum Teil auch einer verkürzten Lebenserwartung verbunden und erfordern eine komplexe und hochspezialisierte Behandlung. Über 7000 seltene Erkrankungen sind bis heute bekannt, an denen insgesamt 30 Millionen Menschen in Europa leiden. Die seltenen Erkrankungen in ihrer Gesamtheit stellen somit ein schwerwiegendes Problem für das Gesundheitswesen dar. Die Europäische Union und zahlreiche Mitgliedsstaaten haben im Kampf gegen die seltenen Erkrankungen bereits umfassende spezifische Massnahmen ergriffen, während in der Schweiz der Problematik noch zuwenig Gewicht beigemessen wird. Mit dem ersten Europäischen Tag der seltenen Erkrankungen werden alle Verantwortlichen in Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft und pharmazeutischer Industrie in der Schweiz aufgerufen, in ihren bisherigen Bemühungen nicht nachzulassen und im Kampf gegen die seltenen Krankheiten in unserem Land weitere Fortschritte zu erzielen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[Inhaltsverzeichnis] Schlussfolgerungen. Empfehlungen. Gegenwärtige Veränderungen in der Schweiz. Erziehungsprozesse. Einflüsse der sozialen Umgebung. ANHANG: Kurze Beschreibung der Studien.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE: The objective of this experiment is to establish a continuous postmortem circulation in the vascular system of porcine lungs and to evaluate the pulmonary distribution of the perfusate. This research is performed in the bigger scope of a revascularization project of Thiel embalmed specimens. This technique enables teaching anatomy, practicing surgical procedures and doing research under lifelike circumstances. METHODS: After cannulation of the pulmonary trunk and the left atrium, the vascular system was flushed with paraffinum perliquidum (PP) through a heart-lung machine. A continuous circulation was then established using red PP, during which perfusion parameters were measured. The distribution of contrast-containing PP in the pulmonary circulation was visualized on computed tomography. Finally, the amount of leak from the vascular system was calculated. RESULTS: A reperfusion of the vascular system was initiated for 37 min. The flow rate ranged between 80 and 130 ml/min throughout the experiment with acceptable perfusion pressures (range: 37-78 mm Hg). Computed tomography imaging and 3D reconstruction revealed a diffuse vascular distribution of PP and a decreasing vascularization ratio in cranial direction. A self-limiting leak (i.e. 66.8% of the circulating volume) towards the tracheobronchial tree due to vessel rupture was also measured. CONCLUSIONS: PP enables circulation in an isolated porcine lung model with an acceptable pressure-flow relationship resulting in an excellent recruitment of the vascular system. Despite these promising results, rupture of vessel walls may cause leaks. Further exploration of the perfusion capacities of PP in other organs is necessary. Eventually, this could lead to the development of reperfused Thiel embalmed human bodies, which have several applications.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Längst gilt er nur noch als ,,Verlegenheitslösung" (Ridder): der Begriff des ,,Minne- und Aventiureromans". Als Sammelbezeichnung fasst er in der germanistischen Mediävistik eine uneinheitlich begrenzte Gruppe von Romanen des 12. bis 16. Jahrhunderts zusammen, über deren historische Zusammengehörigkeit keine Illusionen bestehen können. Der trotz artikulierten Problembewusstseins gleichbleibend rege Gebrauch des Begriffs beweist indes seinen pragmatischen Nutzen, vielleicht seinen funktionalen Wert. Andererseits ist zu fragen, ob der im wissenschaftlichen Diskurs nahezu reflexartig reklamierte Vorbehalt gegen eine Gattung oder einen Romantyp ,,Minne- und Aventiureroman" nicht zum Lippenbekenntnis geworden ist, das die inhaltliche Auseinandersetzung mit tieferliegenden Problemen der Erforschung mittelalterlicher Romanliteratur ersetzt. Der Aufsatz geht dieser Frage in mehreren Schritten nach: Er rekonstruiert zunächst die spezifischen wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, die in den 1960er bis 1980er Jahren zur Herausbildung des Begriffs führten, zeigt dabei vergessene Tendenzen und Corpusbestandteile auf und stellt anschließend die zur Geltung gebrachten systematischen Grundlagen der Corpusbildung zusammen. Im Blick auch auf die Gattungsgeschichte des antiken Liebes- und Abenteuerromans sowie auf Kategorisierungen, die die romanistische Mediävistik an einem verwandten Corpus französischer Romane vornimmt - bzw. unterlässt - werden abschließend der potentielle heuristische Gewinn sowie die beträchtlichen heuristischen Nachteile eines höchstens systematisch, nicht aber historisch begründbaren Gattungsbegriffs ,,Minne- und Aventiureroman" diskutiert. Als mögliche Alternative wird die Benennung historischer Teilkontinuitäten, etwa der des ,,Fürsten- und Herrschaftsromans" um 1300 (Herweg), aufgezeigt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Sammelband ,,Right-wing extremism" hat ein doppeltes Ziel. Zum einen soll er das Nationale Forschungsprogramm 40plus und seine Projekte präsentieren (die alle mit Beiträgen präsent sind), zum anderen sollen diese nationalen Beiträge in eine internationale Perspektive gestellt werden, sodass in der Übersicht und Umschau eine Verortung der schweizerischen Forschung (und damit auch des NFP40plus selbst) und ihrer Resultate möglich wird. Eingeladen wurden dazu führende europäische Forscher auf dem Gebiet des Rechtsextremismus.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bound with: Reise durch Russland wie auch durch unterschiedliche europäische und assiatische Provinzen von 1770-1780 / Jacob Fries. [Leipzig], 1790.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Soitinnus: orkesteri.