983 resultados para BENZOIC-ACID HYDRAZIDES


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Química - IQ

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Química - IQ

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Agronomia (Agricultura) - FCA

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Ciência e Tecnologia Animal - FEIS

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Ciência e Tecnologia Animal - FEIS

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Química - IQ

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Introduction The phytochemistry of species of the genus Piper has been studied extensively, including Piper solmsianum. However, no studies have addressed the phytochemistry of the sap content of Piper species. Objective To evaluate the transferring of secondary compounds from the saps of P. solmsianum to the honeydew of Edessa meditabunda. Methodology The honeydew of E. meditabunda and saps of P. solmsianum were analysed by GC-MS, H-1-NMR and LC-MS. Results The lignan (-)-grandisin and the phenylpropanoid (E)-isoelemicin were detected in both saps of P. solmsianum and honeydew of E. meditabunda. Conclusion Analysis of honeydew secreted by the sap-sucking insect E. meditabunda indicated that (-)-grandisin and (E)-isoelemicin are absorbed from the phloem of Piper solmsianum. Copyright (c) 2012 John Wiley & Sons, Ltd.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Leishmaniasis and Chagas disease are parasitic protozoan infections that affect the poorest population in the world, causing high mortality and morbidity. As a result of highly toxic and long-duration treatments, novel, safe and more efficacious drugs are essential. In this work, the methanol (MeOH) extract from the leaves of Piper malacophyllum (Piperaceae) was fractioned to afford one alkenylphenol, which was characterized as 4-[(3'E)-decenyl]phenol (gibbilimbol B) by spectroscopic methods. Anti-protozoan in vitro assays demonstrated for the first time that Leishmania (L.) infantum chagasi was susceptible to gibbilimbol B. with an in vitro EC50 of 23 mu g/mL against axenic promastigotes and an EC50 of 22 mu g/mL against intracellular amastigotes. Gibbilimbol B was also tested for anti-trypanosomal activity (Trypanosoma cruzi) and showed an EC50 value of 17 mu g/mL against trypomastigotes. To evaluate the cytotoxic parameters, this alkenylphenol was tested in vitro against NCTC cells, showing a CC50 of 59 mu g/mL and absent hemolytic activity at the highest concentration of 75 mu g/mL. Using the fluorescent probe SYTOX Green suggested that the alkenylphenol disrupted the Leishmania plasma membrane upon initial incubation. Further drug design studies aiming at derivatives could be a promising tool for the development of new therapeutic agents for leishmaniasis and Chagas disease. (C) 2012 Elsevier Inc. All rights reserved.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In this study, the CH2Cl2 extract from leaves of Piper chimonantifolium was subjected to several chromatographic separation procedures to afford one chromene (gaudichaudianic acid) as a major compound as well as two flavonoids (dihydrooroxylin and pinocembrin) and three steroids (sitosterol, sitosteryl palmitate and stigmasterol). The structures of all determined compounds were characterised by spectrometric analysis, mainly mass spectrometry and NMR, as well as their optical properties. This article describes the first phytochemical study of the leaves of P. chimonantifolium and an evaluation of the antifungal activity of its major compounds.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

We report herein the synthesis and trypanocidal profile of new (E)-cinnamic N-acylhydrazones (NAHs) designed by exploiting molecular hybridization between the potent cruzain inhibitors (E)-1-(benzo[d] 11,3)dioxol-5-yl)-3-(4-bromophenyl)prop-2-en-1-one and (E)-3-hydroxy-N'-((2-hydroxynaphthalen-1-yl)methylene)-7-methoxy-2-naphthohydrazide. These derivatives were evaluated against both amastigote and trypomastigote forms of Trypanosoma cruzi and lead us to identify two compounds that were approximately two times more active than the reference drug, benznidazole, and with good cytotoxic index. Although designed as cruzain inhibitors, the weak potency displayed by the best cinnamyl NAH derivatives indicated that another mechanism of action was likely responsible for their trypanocide action. (C) 2012 Elsevier Masson SAS. All rights reserved.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teilgebiete, die beide unter dem Gesichtspunkt der Supramolekularen Chemie mit Cyclodextrinen bearbeitet wurden. Der erste Teil befasste sich mit der Synthese und Charakterisierung von chemisch modifizierten Cyclodextrinen, die flüssigkristalline Eigenschaften besitzen sollten. Die verwendeten Cyclodextrine wurden mit verschieden substituierten Benzoesäurederivaten umgesetzt und durch polarisationsmikroskopische Untersuchungen auf flüssigkristalline Phasenübergänge hin untersucht. Weitere Untersuchungen erfolgten mittels DSC und Röntgendiffraktometrie.In wie weit die flüssigkristallinen Eigenschaften eine Selbstorganisation zu Überstrukturen induzierten, sollten Untersuchungen als Monoschichten auf der Luft/Wasser-Grenzfläche mittels einer Filmwaage zeigen. Daraus ergaben sich weitergehende Untersuchungen mit der AFM-Technik. Es zeigte sich, dass besonders die quasi symmetrischen, über Esterverknüpfungen modifizierten Cyclodextrine flüssigkristalline Eigenschaften zeigten. Es konnte auch gezeigt werden, dass sie sich in Mono- und Multischichten zu Lipid-Strukturen organisieren. Der zweite Teil dieser Arbeit befasste sich mit der Wechselwirkung von Cyclodextrinen mit LCST-Copolymeren, die supramolekulare Komplexe bilden. Als Schlüsselgruppe fungierte das polymergebundene Adamantanmolekül. Mittels Trübungsphotometrie wurden verschiedene Additive auf ihren Einfluss auf den LCST-Phasenübergang der synthetisierten Copolymer untersucht. Hier konnte gezeigt werden, dass die adamantanhaltigen LCST-Copolymere durch Cyclodextrinzusätze in ihrem LCST-Verhalten drastisch zu beinflussen sind. Damit konnte ein System gefunden werden, das mit einfachen analytischen Mitteln eine supramolekulare Erkennung ermöglicht.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Diabetes mellitus umfasst eine heterogene Gruppe von Stoffwechselfunktionsstörungen, die durch hohe Blut-Glukose-Werte gekennzeichnet sind. Zwei Haupttypen von Diabetes mellitus wurden definiert: Typ 1- und Typ 2-Diabetes. Repaglinid ist ein neuer, schnell wirksamer, bei Typ 2-Diabetikern eingesetzter prandialer Glukose-Regulator mit einer kurzen Plasmahalbwertszeit (<1 Stunde) und der erste Vertreter der Carbamoylmethylbenzoesäure Familie, der in klinischen Studien getestet wurde. Die 18F- und 11C-markierten Repaglinid-Derivate (S)-2-(2-[18F]Fluorethoxy)-4-((3-methyl-1-(2-piperidin-1-yl-phenyl)-butylcarbamoyl)-methyl)-benzoesäure ([18F]Fluorethoxy-desethoxy-Repaglinid) und (S)-2-([11C]Methoxy)-4-([3-methyl-1-(2-piperidin-1-yl-phenyl)-butyl-carba-moyl]-benzoesäure ([11C]Methoxy-desethoxy-Repaglinid) wurden als potentielle Tracer für die nicht-invasive Quantifizierung des Sulfonylharnstoffrezeptor-Typ1-Status (SUR-1) der Insulin-sezernierenden -Zellen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) synthetisiert. [18F]Fluorethoxy-desethoxy-Repaglinide konnte in einer radiochemischen Ausbeute (RCA) von 20% nach 135 Minuten mit einer radiochemischen Reinheit >98% unter Verwendung des sekundären Markierungsvorläufers 2-[18F]Fluorethyltosylat erhalten werden. Die spezifische Aktivität lag im Bereich von 50-60 GBq/µmol. Für die radioaktive Synthese des [11C]Methoxy-desethoxy-Repaglinids wurde der sekundäre Markierungsvorläufer [11C]Methyliodid verwendet. Der 11C-Radiotracer wurde in einer RCA von 35% (bezogen auf [11C]CO2) mit einer spezifischen Aktivität von 40-70 GBq/µmol erhalten. Um die Eigenschaften des fluorierten sowie des methoxylierten Repaglinids zu charakterisieren, wurde die Affinität beider Verbindungen zum humanen SUR-1 evaluiert. [19F]Fluorethoxy-desethoxy-Repaglinid und Methoxy-desethoxy-Repaglinid induzierten Verdrängungskurven mit Hill-Koeffizienten nahe 1 und ergaben Dissotiationskonstanten (KD) von 142 nM beziehungsweise 83 nM - vergleichsweise geringe Verluste relativ zu Original-Repaglinid. Die biologische Aktivität wurde mittels Insulin-Sekretionstests an isolierten Ratten-Inselzellen gezeigt und war ebenfalls mit der des Repaglinids vergleichbar. Schließlich wurde die Biodistribution des [18F]Fluorethoxy-desethoxy-Repaglinids in gesunden Sprague-Dawley-Ratten durch Messung der Konzentration der Verbindung in verschiedenen Organen nach intravenöser Injektion untersucht. Das pankreatische Gewebe zeigte im Zeitintervall zwischen 10 und 30 Minuten nach Injektion eine stabile Akkumulation von etwa 0.12% der injizierten Dosis. 50% dieser Tracer-Akkulmulation konnten durch zusätzliche Injektion von nicht-radioaktiv-markiertem Repaglinid verdrängt werden, was auf eine mögliche Eignung des [18F]Fluorethoxy-desethoxy-Repaglinids für in vivo-Untersuchungen mittels PET schließen lässt. Eine erste humane PET-Studie zeigte zwar ebenfalls eine stabile, allerdings nur geringere Akkumulation von [18F]Fluorethoxy-desethoxy-Repaglinid im Pankreas und eine überproportional hohe Aktivitätsanreicherung in der Leber. Die Radioaktivitäts-akkumulation im Blut fiel nach wenigen Minuten unter die des Pankreas.