285 resultados para österreichische Gegenwartsliteratur
Resumo:
Boberach: Der Vertreter Ungarns in Paris wirft der Deutschen Nationalversammlung vor, sie ignoriere "das Treiben des kleinen asiatischen Volkes", der Ungarn, die angeblich alle Nationalitäten dem Magyarismus zum Opfer bringen wollten, und den Siebenbürger Sachsen, sie ließen sich für österreichische Intrigen mißbrauchen
Resumo:
Boberach: Dem Nachfolger Metternichs wird Illusionismus vorgeworfen; die Unabhängigkeit der österreichischen Freiheitsbewegung von den Ereignissen in Deutschland und die Chancen, die ihre Erfolge für das Ansehen Österreichs bedeuteten, hat er nicht verstanden. - Wentzke: Verteidigung der deutschen Bewegung gegen Ficquelmonts Angriffe. Gegen die Anschauung, daß die österreichische Reformbewegung vom März 1848 "durch Frankfurt am Gängelband der deutschen Farben in die allgemeine Revolution hineingezogen wurde". "Im Allgemeinen herrschte in ganz Deutschland, mit Ausnahme Urpreußens, eine entschieden günstige Stimmung für Österreich, solange man vertrauen konnte, Österreich werde keinem Rückfall in die alte reaktionäre Politik unterliegen."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beschießung von Prag durch österreichische Truppen unter Windisch-Graetz; Ausrufung der Republik daselbst
Proclamation: Die deutsche National-Versammlung in Frankfurt hat mich zum Reichsverweser erwählt ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erzherzog Johanns Erklärung an die österreichische Bevölkerung, das ihm übertragene Amt des Reichsverwesers anzunehmen und mit der nach Wien entsandten Deputation der Nationalversammlung nach Frankfurt/Main zu gehen. Bekenntnis zur Einheit Deutschlands
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Extrablatt der 'Berliner Zeitungs-Halle' vom 9. Oktober 1848: Befehlsverweigerung der Wiener Grenadierbataillone, die zum Kampf gegen die aufständischen Ungarn nach Mähren verlegt werden sollen; Verbrüderung mit der Wiener Nationalgarde. In den sich anschließenden Kämpfen mit regierungstreuen Truppenteilen wird der österreichische Kriegsminister Latour von einer Volksmenge gelyncht (6. Oktober 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck einer am 17. Mai 1848 in der 'Allgemeinen Österreichischen Zeitung' veröffentlichten Gegendarstellung des Innenministers Pillersdorff die Berichterstattung über die sogenannte Sturmpetition vom 15. des Monats betreffend. Ziel dieses seitens dreier nicht mit vollem Namen unterzeichnenden Gardisten initiierten Abdruckes ist es, Gerüchten die Grundlage zu entziehen, wonach die Ereignisse des 15. Mai und die Flucht Kaiser Ferdinands I. in einem unmittelbaren Zusammenhang stünden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Österreichische National-Bank sieht sich angesichts des Ansturms auf die Bankeinlagen gezwungen, die Auszahlungen auf 25 Gulden pro Kontoinhaber zu beschränken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der aus den verschiedensten ethnischen Bestandteilen zusammengesetzte österreichische Kaiserstaat ist durch die Flucht Kaiser Ferdinands aus Wien ernsten Zerreißproben ausgesetzt. Appell an den Kaiser zur Rückkehr: "Wien als Residenz des Kaisers gleicht einem Magnetsteine, der die Magnetnadeln der verschiedenen Provinzen an sich [zieht] ... "
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ausdehnung des Angebots zur Auslösung der geringbeliehenen Pfänder im Wiener Versatzamt von einem auf zwei österreichische Gulden, da die hierfür bewilligte Summe von 100.000 Gulden bei weitem nicht aufgebraucht wurde. Erforderlich wird nun allerdings ein Eigenbeitrag von 9 Kreuzern pro 2-Gulden-Pfänder-Darlehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiedereroberung Venetiens durch österreichische Truppen; Zernierung der Stadt Venedig
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verteilung der zur Unterstützung bedürftiger Gewerbsleute eingegangenen Spenden (2.000 österreichische Gulden) an insgesamt 200 mittellose Familienväter
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekräftigung des Beschlusses vom 18. August 1848, den Tageslohn für Frauen auf 15, für unter Fünfzehnjährige auf 10 österreichische Kreuzer herabzusetzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über den durch die Annahme des Waffenstillstandes von Malmö ausgelösten Frankfurter Septemberaufstand (17. bis 19. September 1848) und seine Niederschlagung durch österreichische, preußische und Bundestruppen