450 resultados para f Katalog


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Stadtbibliothek Frankfurt am Main. [Hrsg.:] Aron Freimann

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This chapter starts from the observation that new sporting attributes are growing up unnoticed in popular entertainment and ‘reality’ TV. They celebrate not individual heroics but spectator-oriented teamwork which must look effortless and stylish. Instead of objective measurements – ‘faster, higher, stronger’ – winners are picked by voting and consumer choice. Sport and media are converging and integrating. As they do so, what counts as sport, why it is valued, and what it symbolises for contemporary culture, are all changing. I take these changes to be emblematic of something emergent in the culture at large as the modernist paradigm shifts towards a new consumerist paradigm. This is symbolised in new sports, of which the paradigm example is synchronised swimming. The chapter traces these changes via the career and legacy of the Australian swimming and fashion pioneer Annette Kellerman.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

History of the Frankfurt Fuld family, reaching back to the author's grandfather, Herz Salomon Fuld. Contains description of the antique business of Benjamin's uncle Selig Goldschmidt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fragment of author's mother's (born 1861) memories; author's father came from Hungary and attended Pressburg Yeshiva; orthodox Jewish family; main part of childhood in Mesingwerk near Eberswalde in orthodox Jewish milieu; Hirsch, Rosenblueth and Calvary families in Messingwerk and Berlin; recreational travel; move to Berlin in 1911; father's house was center for Zionist youth in Berlin.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

History of the family of Isak Mirabeau (born 1840); his maternal grandfather Isak Henle was the first Jew to receive civic rights in Hall (Wuerttemberg); his paternal grandfather came from Olnhausen (Wuerttemberg); he was a hops and wool merchant; he became wealthy as a supplier for the French army, and entered the banking business; notes on Jewish history in 19th century Wuerttemberg; contains also instructions to his son for the case of his death (does not have to say kaddish).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Childhood and education in Munich; assimilated bourgeois Jewish family; father was a lawyer and titular professor; writer Ludwig Thoma assistant of his father; vacations in Marienbad; military service; university studies in Munich with Lujo Brentano; apprenticeship as lawyer; political interest and joining of SPD; contacts with later Bavarian president Kurt Eisner; as soldier in World War I; diplomatic mission in Tirol during last days of World War I; refused to take part in Bavarian revolution of November 1918, but close contacts with Eisner government; exact account of two Bavarian soviet republics in 1919 and their protagonists (Gustav Landauer, Erich Muehsam, Eugen Levine); Bavarian politics and justice 1919-1933; description of Paul Nikolaus Cossmann and his reactionary journal "Sueddeutsche Monatshefte"; advocate of Eisner's secretary Felix Fechenbach in political trial against accusations by Cossmann; expulsion of East European Jews by Bavarian government 1923; Hitler coup attempt 1923; election campaign March 1933; Nazi takeover of power in Bavaria; dismissal as lawyer; decision to emigrate.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wydział Historyczny: Instytut Historii Sztuki

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Interactive gallery installation which playfully re-contextualised online news feeds from CNN’s website with a soundtrack of found music in order to comment on an online environment where 'serious' news and trivial 'infotainment' often occupy the same space. ‘CNN Interactive just got more interactive’ aimed to investigate the balance between information and ‘info-tainment’ on the web. It demonstrated how the authority and presence of global news corporations online could be playfully subverted by enabling the audience to add a variety of emotively titled soundtracks to the monolithic CNN Interactive website. The project also explored how a work could exist dually as website and gallery installation. ‘CNN interactive’ contributes to the taxonomy of new media art as a new form of contemporary art. One of the first examples in the world of a gallery installation using live Internet data, it is also one of the first attempts in a new media art context to address how individuals respond to and comprehend the changed nature of the news as an immediate phenomenon as relayed by network communications systems. 'CNN interactive’ continues Craighead and Thomson’s research into how live digital networked information can be re-purposed as artistic material within gallery installation contexts but with specific reference to online-international news events, rather than arbitrary data sources (see e-poltergeist, output 1). ‘CNN Interactive’ was commissioned by Tate Britain for the exhibition ‘Art and Money Online’. This was the first gallery exhibition in Tate Britain featuring work that utilised and explored new media as an artistic area, and the first work commissioned by the Tate to operate simultaneously as an online gallery artwork. Selected reviews and citations include ‘Digital Art’ by Christiane Paul, 2003; ‘Internet Art: The Online Clash of Culture and Commerce’ by Julian Stallabrass. (2002); ‘Thomson & Craighead’ by Lisa Le Feuvre for Katalog Journal of Photography and Video, Denmark. All work is developed jointly and equally between Craighead and her collaborator, Jon Thomson, (Slade).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Informationszeitalter erhalten die Neuen Medien eine immer größer werdende Bedeutung. Lange Zeit galten gedruckte Informationen – häufig in Form von Büchern und Zeitschriften – als eigentliche Informationsquelle in den Bibliotheken. Mehr und mehr nehmen jedoch mittlerweile auch multimediale Anwendungen breiteren Raum ein, gilt es doch, sich den veränderten Lese- und insbesondere Informationsgewohnheiten anzupassen. Insbesondere sollen elektronische Informationsquellen und digitale Literatur erschlossen und bereitgestellt werden. Im Zuge dieser Entwicklung wurde durch die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst am 11.11.1998 in der Gesamthochschulbibliothek Kassel eine neugeschaffene Multi-Media-Thek (MMT) eröffnet. In dieser Multimediathek sollen die Bibliotheksbenutzer die Möglichkeit erhalten, die Neuen Medien zu erkunden und gewinnbringend für ihre Fragestellungen einzusetzen. Neben den mittlerweile weiter verbreiteten Internetarbeitsplätzen haben die Benutzer Gelegenheit, an speziell ausgestatteten Arbeitsplätzen Audio- und Videoanwendungen zu testen. Die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze sind plattformübergreifend gestaltet, neben Windows NT-Rechnern können Macintosh-, Java- und Linux-Rechner benutzt werden. Alle PC-Systeme verfügen über hochauflösende Grafik- und Soundkarten, allerdings müssen zum Abhören von Audio-Medien, DVD’s oder Multimedia-CD’s entsprechende Kopfhörer aufgesetzt werden. Über WinCenter können auch auf Linux- und Macintosh-Rechnern CD-Applikationen aus dem GHB-internen CD-Server angewählt werden. Zur Auswahl stehen derzeit 140 Datenbanken, die zudem ergänzt werden durch entsprechende Datenbankzugriffe auf den Silverplatter-Server der GHB. In separaten Klein-Arbeitsräumen können Audio-Cassetten und Video-Bänder benutzt werden. Natürlich lassen sich auch herkömmliche Dias und Microfiches in den Räumen der MMT betrachten und Ausdrucke über den Reader-Printer bzw. über das Bibliotheksnetz auf einen zentralen Benutzer-Drucker (OCE-Drucksystem mit Entgeldregelung) machen. Als Auslegestelle für DIN-Normen kann im DIN-Katalog über Internet recherchiert und das Ergebnis der Recherche direkt im DIN-Bestand angesehen werden. In einem speziell eingerichteten Macintosh-Pool sind mittels Scanner, Grafikbearbeitungssoftware und OCR-Möglichkeit weitere Bedingungen für multimediales Arbeiten geschaffen. Sie sollen bei entsprechendem Bedarf um digitale Bildbearbeitung (Photo, Video) gegebenenfalls ergänzt werden. Die Bibliothek bietet in den Räumen der Multimediathek entsprechende Schulungen zur effektiven Nutzung der Rechnerausstattung an.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In Folge der Ergebnisse der PISA und IGLU Studien ist das Thema Diagnose und individuelle Förderung in die öffentliche Diskussion geraten. Vor diesem Hintergrund richtet sich im Herbst 2002 die Aufmerksamkeit der Arbeitsgruppe Wollring auf ein mathematikdidaktisches empirisches Forschungsprojekt in Australien: Early Numeracy Research Project (ENRP) (Clarke et al. 2002). Eine Besonderheit dieses Projektes besteht in der Eins-zu-eins-Situation zwischen Lehrer und Schüler bei einem Interview über Mathematik. Dieses Projekt bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Im ersten Kapitel wird das australische Projekt sowie seine Umsetzung in Deutschland vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, die individuellen mathematischen Performanzen von Grund-schulkindern mit Hilfe eines Interviews in einer Eins-zu-eins-Situation des Schülers mit dem Lehrer (Schüler-Interview) zu erheben und damit mathematikdidaktische Orientierungshilfen für den Unterricht zu liefern. Das Schüler-Interview bestimmt den Lernstandort eines Kindes, der als Ausgangspunkt für eine Diagnose dienen kann. Daher werden unterschiedlichen Sichtweisen der Disziplinen – Psychologie, Medizin, Pädagogik, Sonderpädagogik und Fachdidaktik – in Hinblick auf den Begriff „Diagnose“ diskutiert. Die Durchführung von Schüler-Interviews kann neben ihrem diagnostischen Wert auch eine Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrern einnehmen, da sie die Lehrer herausfordert, sich mit den Denk- und Lösungswege von Kindern aller Leistungsniveaus intensiv auseinanderzusetzen. In einer Studie von Steinberg et al. (2004, p. 238) wird deutlich, dass dieses Wissen des Lehrers sowohl als ein Index der Veränderung als auch als ein Mechanismus zur Veränderung des Unterrichts dient. In dieser Arbeit werden über den Zeitraum eines Jahres der Umgang der Lehrer mit dem Führen von Schüler-Interviews und den von ihnen daraus gewonnenen Erkenntnissen ausgewertet. Dabei werden mit den Lehrern nach einem halben und nach einem Jahr Erprobung mehrerer von ihnen selbst geführter Schüler-Interviews je ein Interview mit der Forscherin geführt, um herauszufinden, in welchen verschiedenen Bereichen das Führen von Schüler-Interviews den einzelnen Lehrern Unterstützung bietet. Die erhobenen Daten werden qualitativ mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet. Im empirischen Teil der Arbeit werden drei, der am Projekt beteiligten, Lehrerinnen in Form von Fallstudien vorgestellt und ausgewertet. Bei der Lehrerin, die Mathematik nicht als Fach studiert hat, besteht vor allem ein eigener Lernzuwachs in der Sicht auf Mathematik. Zu Beginn der Untersuchung hatte sie laut ihrer eigenen Aussagen eine eher ergebnisorientierte Sicht auf die Mathematik. Die Aussagen der drei Lehrerinnen beruhen auf einzelnen Schülern und ihren Besonderheiten. Im Laufe der Studie verallgemeinern sie ihre Erkenntnisse und beginnen Konsequenzen für ihren Unterricht aus den Schüler-Interviews zu folgern, wie sie in den abschließenden Interviews berichten. Das Schüler-Interview scheint dem Lehrer einen geschützten Raum zu bieten, um die Reflexion über die mathematischen Performanzen seiner Schüler und seinen eigenen Unterricht anzuregen, ohne ihn bloßzustellen und ohne ihm Vorschriften zu machen. Nach der einjährigen Erprobung von Schüler-Interviews betonen alle drei Lehrerinnen größeren Wert auf prozessorientiertes Mathematiklernen zu legen. Sie berichten, dass sie die Performanzen der Kinder stärker kompetenzorientiert wahrnehmen. Jedoch haben sie Schwierigkeiten, die für sich selbst gewonnene Transparenz über die mathematischen Performanzen des interviewten Kindes, den Schülern mitzuteilen und ihnen ermutigende Rückmeldungen zu geben. Außerdem können die Lehrer die problematischen mathematischen Bereiche der Schüler zwar beschreiben, sehen sich laut ihrer eigenen Aussage aber nicht in der Lage mit den Schülern daran zu arbeiten und sie angemessen zu för-dern. Selbst nach den ausführlichen Analysen der ausgewählten Lehrerinnen bleibt unklar, ob und in welcher Weise sie die Erkenntnisse aus dem Führen der Schüler-Interviews für ihren Unterricht nutzen. Laut der Aussage zweier beteiligter Lehrerinnen sollten Lehrer offen und interessiert sein und sich bereitwillig mit ihren eigenen Kompetenzen auseinandersetzen, damit das Führen von Schüler-Interviews für die Lehrer selbst und für die Schüler einen besonderen Nutzen besitzt. Um diese Auseinandersetzung stärker anzuregen und zu vermeiden, dass sich im Schüler-Interview mit dem Kind nicht die Einstellungen des Lehrers gegenüber den Leistungen des Schülers widerspiegeln, könnten sie vor Beginn des Führens von Schüler-Interviews verstärkt in der Ausbildung ihrer Interviewkompetenzen unterstützt und geschult werden. Obwohl sich die Lehrer zuerst Freiräume schaffen mussten, in denen sie trotz ihres Zeitmangels Schüler interviewen konnten, bietet das Führen von Schüler-Interviews die Chance, den Ist-Zustand der Schülerperformanzen in den mathematischen Bereichen Zahlen, Größen und Raum zu erfassen.