924 resultados para early printing, book illustration, printing types
Resumo:
The Työmies translation project involves the translation of that newspaper’s accounts of significant events from Michigan’s 1913-1914 Copper Strike. Työmies was a Finnish-language newspaper, published in Hancock, Michigan, whose socialist-unionist perspective on the strike differed markedly from that of the local English-language newspapers. This project is the first time significant portions of Työmies have been translated into English. In June of 2013, the presenter printed the translation of the Työmies account of the strike’s first day on a hand-operated Chandler & Price platen press. Thus, the presentation describes this unique project: the translation itself, the presenter’s search for necessary type and equipment, and the printing of the broadsides. The presentation will include a history of Työmies and the Strike, with an emphasis on ways in which human culture and language is reflected in the material culture of printing.
Resumo:
Objet Geometries Ltd entwickelt und produziert Rapid Prototyping Systeme und Materialien auf Basis der Polyjet-Technologie und bietet diese im internationalen Markt an. Objet ist der „Pionier“ in der Entwicklung der Polyjet-Technologie zur schnellen Erstellung von hochwertigen Modellen aus den 3D-Daten der Design- und CAx-Systeme. Die Oberflächenqualität, die schnelle Reinigung des Supportmaterials mit Hilfe eines Wasserstrahls, die Bauteilqualität hinsichtlich der Genauigkeit sowie die einfache Bedienung der Systeme zu einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis zeichnen Objet als Marktführer dieser Technologie aus. Die Systeme von Objet sind insbesondere für den Anwender in Design und Engineering konzipiert und können in einer Büroumgebung betrieben werden. Die verwendeten Materialien sind für den Anwender ohne jegliche Gefahr einsetzbar und sind von einem deutschen Institut mit entsprechenden Zertifikaten dokumentiert. Die Produktlinie von Objet ermöglicht im Design und Engineering die Zeiten in der Produktentwicklung erheblich zu reduzieren. Kunden von Objet sind in Nordamerika, Europa, Asien und Australien zu finden, viele von ihnen sind bedeutende Unternehmen aus den Märkten Automobilindustrie, Elektronik/Elektrotechnik, Spielwaren, Medizin, Konsumerprodukte, Schuhindustrie, Schmuckindustrie und vielen anderen Branchen. Objet wurde 1998 gegründet und befindet sich im privaten Besitz. Das Unternehmen wird von Investoren wie der Scitex Corporation sowie von weiteren privaten Investoren, Unternehmer-Kapitalfonden and Kooperationen in USA, Japan, Europa und Israel unterstützt. Aus Wettbewerbsgründen werden Unternehmenszahlen derzeit nicht öffentlich zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit weltweit ca. 75 Mitarbeiter und verfügt über eigene Vertriebs- und Servicecenter in den USA und Europa, sowie Vertriebspartnern in der ganzen Welt. Seit Mitte 2001 wurden über 170 Systeme weltweit vermarktet und installiert. Der Vortrag anlässlich der RapidTech wird diese noch recht „junge“ Technologie, deren Vorteile für den Anwender sowie die möglichen Applikationen an Hand von konkreten Beispielen im Detail erläutern.
Resumo:
Eine zunehmende Anzahl von Artikeln in Publikumszeitschriften und Journalen rückt die direkte Herstellung von Bauteilen und Figuren immer mehr in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Leider ergibt sich nur selten ein einigermaßen vollständiges Bild davon, wie und in welchen Lebensbereichen diese Techniken unseren Alltag verändern werden. Das liegt auch daran, dass die meisten Artikel sehr technisch geprägt sind und sich nur punktuell auf Beispiele stützen. Dieser Beitrag geht von den Bedürfnissen der Menschen aus, wie sie z.B. in der Maslow’schen Bedürfnispyramide strukturiert dargestellt sind und unterstreicht dadurch, dass 3D Printing (oder Additive Manufacturing resp. Rapid Prototyping) bereits alle Lebensbereiche erfasst hat und im Begriff ist, viele davon zu revolutionieren.
Resumo:
PURPOSE Resternotomy for aortic valve replacement in patients with previous coronary artery bypass grafting and an internal mammary artery graft may be a surgical problem. Thus, we are exploring the effect of using rapid prototyping techniques for surgical planning and intraoperative orientation during aortic valve replacement after previous coronary artery bypass grafting (CABG). DESCRIPTION As a proof of concept, we studied a patient who had undergone CABG 5 years earlier. At that time the patient received a left internal mammary artery graft to the left anterior descending artery and a venous graft to the right coronary artery. Now the patient required aortic valve replacement due to symptomatic aortic valve stenosis. The left internal mammary artery bypass and the right coronary artery bypass were patent and showed good flow in the angiography. The patient was examined by 128-slice computed tomography. The image data were visualized and reconstructed. Afterwards, a replica showing the anatomic structures was fabricated using a rapid prototyping machine. EVALUATION Using data derived from 128-slice computed tomography angiography linked to proprietary software, we were able to create three-dimensional reconstructions of the vascular anatomy after the previous CABG. The models were sterilized and taken to the operating theatre for orientation during the surgical procedure. CONCLUSIONS Stereolithographic replicas are helpful for choosing treatment strategies in surgical planning and for intraoperative orientation during reoperations of patients with previous CABG.
Resumo:
Offset printing is a common method to produce large amounts of printed matter. We consider a real-world offset printing process that is used to imprint customer-specific designs on napkin pouches. The print- ing technology used yields a number of specific constraints. The planning problem consists of allocating designs to printing-plate slots such that the given customer demand for each design is fulfilled, all technologi- cal and organizational constraints are met and the total overproduction and setup costs are minimized. We formulate this planning problem as a mixed-binary linear program, and we develop a multi-pass matching-based savings heuristic. We report computational results for a set of problem instances devised from real-world data.