224 resultados para Petition
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Entwurf einer für ganz Deutschland gültigen zünftigen Gewerbeordnung mit dem Ziel, das Handwerk vor der industriellen Massenproduktion des In- und Auslandes zu schützen. Wahrscheinlich vom Allgemeinen Handwerker- und Gewerbekongreß der Frankfurter Nationalversammlung als Petition unterbreitet (15. August 1848)
Resumo:
Boberach: Petition von Gewerbetreibenden gegen Gewerbefreiheit und für Schutzzölle
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition der bayerischen Protestanten für die Erhaltung der bislang existierenden Konfessionsschulen: Ablehnung der Trennung von Kirche und Staat im Schulwesen
Resumo:
Boberach: Durch Reichsgesetz sollen die Volksschulen als von Gemeinden und Kirche unabhängige Staatsanstalten bestimmt werden. Ein Schulgesetz soll die Schulen einem eigenen Reichsministerium unterstellen. Die Lehrer sollen besser verdienen. - Welsch (Projektbearbeiter): Petition von unterfränkischen Volksschullehrern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu einer Petition an die Frankfurter Nationalversammlung über das Mitbestimmungsrecht der Regierung den jeweiligen Aufenthaltsort des Monarchen betreffend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition an die Preußische Nationalversammlung: direkte Wahlen, Möglichkeit der Mandatsentziehung durch die Wähler, nur suspensives Veto für das Staatsoberhaupt, Möglichkeit zukünftiger Verfassungsänderungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition an die preußische Nationalversammlung, die zu schaffende Verfassung nicht gegen den Willen des Königs zu vereinbaren und den vom königlichen Ministerium vorgelegten Verfassungsentwurf zugrundezulegen; Warnung vor dem Ein-Kammer-System
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petitionen an die preußische Nationalversammlung die Einreihung der bestehenden Bürger-Schützen-Gilden in die Bürgerwehr betreffend: das Erfurter Bürger-Schützen-Korps schließt sich der Petition der Berliner Bürger-Schützen-Gilde vom 15. Juli 1848 an
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition zur Änderung des Artikels 24 der Landesverfassung, um evangelischen Presbyterien ein Mitspracherecht bei der Schulaufsicht zu ermöglichen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition, die provisorische Verordnung vom Vormonat (18. Juni 1848) über eine hundertprozentige Steuererhöhung auf Rüben-Rohzucker wieder zurückzunehmen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition der preußischen Landbevölkerung: Beschwerde, daß die Abschaffung der Feudallasten im Gegensatz zu Österreich noch nicht angegangen wurde; keine Leistungen und Abgaben mehr ohne Verabschiedung eines Gesetzes über die Entlastung des bäuerlichen Grundeigentums; laufende Prozesse und Ablösungsverhandlungen sollen bis zur Publizierung des Gesetzes ausgesetzt werden; Drohung mit dem Druckmittel des Abgabenstreiks
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf den Werdegang der sehr weitgehenden und radikalen Forderungen der Berliner Volksredner, der immer nach demselben Muster abläuft: die Forderungen werden auf einer Volksversammlung vom Redner formuliert und von der Versammlung gutgeheißen. Darauf wird eine Deputation gebildet, die die fraglichen Forderungen der Nationalversammlung als Petition übergibt. Nach dem Empfang der Deputation durch die Nationalversammlung macht sich der Abgeordnete D'Ester die Petition zu eigen und übergibt sie dem Präsidenten, der sie in die Kommissionen verweist. Die Kommissionen wiederum beraten darüber und erstatten am nächsten Tag Bericht. "Un so war et, un so is et, un so wird et bleiben." Geschildert vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Wiener Revolution am Beispiel einer - fiktiven - Rede von Adolph Friedrich Karbe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition Berliner Frauen an die Regierung (fiktiv). Überwiegend schlüpfrigen Inhalts
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Antwort auf eine (fiktive) Petition der Berliner Dienstmädchen an Friedrich Wilhelm IV. Überwiegend schlüpfrigen Inhalts (vgl. Sf 16/103, Mapp./ 58)
Resumo:
Since 2008, the FIGO Initiative for the Prevention of Unsafe Abortion and its Consequences has contributed to ensuring the substitution of sharp curettage by manual vacuum aspiration (MVA) and medical abortion in selected hospitals in participating countries of South-Southeast Asia. This initiative facilitated the registration of misoprostol in Pakistan and Bangladesh, and the approval of mifepristone for "menstrual regulation" in Bangladesh. The Pakistan Nursing Council agreed to include MVA and medical abortion in the midwifery curriculum. The Bangladesh Government has approved the training of nurses and paramedics in the use of MVA to treat incomplete abortion in selected cases. The Sri Lanka College of Obstetricians and Gynaecologists, in collaboration with partners, has presented a draft petition to the relevant authorities appealing for them to liberalize the abortion law in cases of rape and incest or when lethal congenital abnormalities are present. Significantly, the initiative has introduced or strengthened the provision of postabortion contraception.