971 resultados para minskad risk för våld
Resumo:
The cod stock in the Western Baltic Sea is assessed to be overfished regarding the definitions of the UN World Summit on Sustainable Development at Johannesburg in 2002. Thus, the European Fisheries Council enforced a multi-annual management plan in 2007. Our medium term simulations over the future 10 years assume similar stock productivity as compared with the past four decades and indicate that the goals of the management plan can be achieved through TAC and consistent effort regulations. Taking account of the uncertainty in the recruitment patterns, the target average fishing mortality of age groups 3 – 6 years of F = 0.6 per year as defined in the management plan is indicated to exceed sustainable levels consistent with high long term yields and low risk of depletion. The stipulated constraint of the annual TAC variations of ±15% will dominate future fisheries management and implies a high recovery potential of the stock through continued reductions in fishing mortality. The scientific assessment of sustainable levels of exploitation and consideration in the plan is strongly advised, taking account of uncertainties attributed to environmental and biological effects. We recommend our study to be complemented with economic impact assessments including effects on by-catch species, which have been disregarded in this study. It is further demonstrated, that the goals of the management plan can alternatively be achieved by mesh size adaptations. An alternative technical option of mesh size increases to realize the required reductions in fishing mortality provides avoidance of discards of undersized fish after a few years by means of improved selectivity, another important element of the Common Fisheries Policy. However, it is emphasized that technical regulations since 1990 failed to affect the by-catch and discards of juvenile cod. In any way, the meaningful implementation of the multiannual management plan through stringent control and enforcement appears critical.
Resumo:
Water supply and wastewater control are critical elements of society's infrastructure. The objective of this study will be to provide a generic risk assessment tool to provide municipalities and the nation as a whole with a quantifiable assessment of their vulnerability to water infrastructure threats. The approach will prioritize countermeasures and identify where research and development is required to further minimize risk. This paper outlines the current context, primary concerns and state-of-the art in critical infrastructure risk management for the water sector and proposes a novel approach to resolve existing questions in the field. The proposed approach is based on a modular framework that derives a quantitative risk index for varied domains of interest. The approach methodology is scaleable and based on formal definitions of event probability and severity. The framework is equally applicable to natural and human-induced hazard types and can be used for analysis of compound risk events.
Resumo:
Si le passage d'un calcul rénal est souvent considéré comme un événement médical mineur, quoique très douloureux, de plus en plus d'études indiquent qu'il doit être pris au sérieux puisqu'il peut indiquer un risque cardiovasculaire augmenté. Nous revoyons ici les études qui associent risque cardiovasculaire et calcul rénal et les liens physiopathologiques qui les unissent. Nous montrons que la lithiase est un événement intervenant tôt dans la vie d'un individu à risque de développer des complications cardiovasculaires. Ainsi, la lithiase ne doit pas être banalisée, mais doit être considérée comme une première alerte devant inciter le médecin traitant à recenser précocement les facteurs de risque cardiovasculaires et à mettre en place une stratégie de prévention. Cette approche pourrait permettre de diminuer l'incidence d'événements cardiovasculaires chez les patients formeurs de lithiases. Most of the time, kidney stones are considered as minor, but painful events. However, several studies have recently shown an association between kidney stone and an increased cardio-vascular risk. We review here these studies and explore the underlying pathophysiological hypotheses. At the end, we propose that lithiasis should be considered as a red flag intervening early during life-time and allowing a check of cardiovascular risk factors and early preventive intervention. Such approach may be successful in reducing the incidence of cardio-vascular events in stone formers.
Resumo:
To identify common variants influencing body mass index (BMI), we analyzed genome-wide association data from 16,876 individuals of European descent. After previously reported variants in FTO, the strongest association signal (rs17782313, P = 2.9 x 10(-6)) mapped 188 kb downstream of MC4R (melanocortin-4 receptor), mutations of which are the leading cause of monogenic severe childhood-onset obesity. We confirmed the BMI association in 60,352 adults (per-allele effect = 0.05 Z-score units; P = 2.8 x 10(-15)) and 5,988 children aged 7-11 (0.13 Z-score units; P = 1.5 x 10(-8)). In case-control analyses (n = 10,583), the odds for severe childhood obesity reached 1.30 (P = 8.0 x 10(-11)). Furthermore, we observed overtransmission of the risk allele to obese offspring in 660 families (P (pedigree disequilibrium test average; PDT-avg) = 2.4 x 10(-4)). The SNP location and patterns of phenotypic associations are consistent with effects mediated through altered MC4R function. Our findings establish that common variants near MC4R influence fat mass, weight and obesity risk at the population level and reinforce the need for large-scale data integration to identify variants influencing continuous biomedical traits.
Resumo:
Die Arbeit behandelt den Vorschlag für eine EU-Verordnung KOM/2000/7/final, 2000/0212(COD) des europäischen Parlaments und des Rates von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften als Grundlage einer Marktöffnungsverordnung und welche Veränderungen sich dadurch in Deutschland einstellen werden. Ausschreibungen von Verkehrsleistungen werden zunehmen. Die Ausschreibungsarten werden sich in ländlichen Regionen von denen in Verkehrszentren unterscheiden. In der Region werden sich Bedarfslösungen stärker durchsetzen. Kürzungen von Verkehrsleistungen werden hier stärker ausfallen als in den Zentren und damit zu einem kleineren Leistungsvolumen führen. Aufgrund des geringen Leistungsumfangs gibt es weniger Interessenten. Bei Standardausschreibungen werden deshalb auch häufig die Varianten der beschränkten oder die freihändige Vergabe gewählt. Funktionale Ausschreibungen haben nur eine untergeordnete Bedeutung. In den Verkehrszentren sind die Lose größer und damit für viele Anbieter interessant. Die Verkehrszusatzleistungen sind zudem komplexer. Standardausschreibungen in öffentlicher Vergabeart werden sich hier vermutlich als Norm durchsetzen. Die VOL/A wird sicherlich ihre Bedeutung und ihren dafür notwendigen Regelungsumfang in Deutschland als deutsches oder als europäisches Recht behalten. Ob der empfehlende Charakter der DIN EN 13816 Norm „ÖPNV: Definition, Festlegung von Leistungszielen und Messung der Servicequalität“ erhalten werden kann und nicht als Steuerungselement zur Standardisierung im ÖPNV beitragen wird, ist dabei zu bezweifeln. Durch diese Wettbewerbspflicht wird der Aufgabenträger zum Besteller von Verkehrsleistungen. Damit geht die Verkehrsplanung in die Verantwortung des Aufgabenträgers über und gerät stärker in den Einflussbereich der Politik. Die strategisch abstrakte und die konkrete Verkehrsplanung wachsen für den Normfall der Standardausschreibung zusammen. Die Hoffnung auf eine bessere Netzintegration und eine Standardisierung des ÖPNV Angebots und der ÖPNV Qualität entsteht. Es entwickelt sich dadurch aber auch die Gefahr der Abhängigkeit des Nahverkehrsangebots von der derzeitigen Haushaltslage oder der Interessenlage der Politik. Kontinuität in Angebot und Qualität werden zu erklärten Planungszielen. Der Verkehrsplaner auf der Bestellerseite muss die Planung in Ausschreibungsunterlagen umsetzen. Dies erfordert erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Logistik, Jura, Informatik und Führungskompetenzen. Ausbildende Institutionen müssen darauf bereits im Vorfeld der Umsetzung reagieren. Durch die zeitliche Verzögerung der Umsetzung der Planung durch die Ausschreibungsschritte sind in der Verkehrsplanung längere Planungsvorlaufzeiten einzukalkulieren. Vorausschauender zu planen, wird dabei wichtiger. Auch eventuelle Fehler in der Planung sind nicht mehr so einfach zu korrigieren. Durch den gestiegenen Einsatz von Technologien in den Fahrzeugen besteht für den Verkehrsplaner dafür häufiger die Möglichkeit, Planungsänderungen auf ihre Wirksamkeit im Hinblick auf Attraktivität für den Fahrgast anhand von den ermittelten Fahrgastzahlen zu kontrollieren. Dasselbe gilt auch für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, wie für die Tarifpolitik. Die Zahlen stehen nicht nur für diese Rückkopplung zur Verfügung, sondern dienen auch als Planungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen. Dem Planer stehen konkretere Zahlen für die Planung zur Verfügung. Ein Aspekt, der aufgrund der Sanktionsmaßnahmen bei Ausschreibungen an Bedeutung gewinnen wird, ist die Möglichkeit, Qualität von Verkehrsleistungen möglichst objektiv beurteilen zu können. Praxisrelevante Auswirkungen auf die Verkehrsplanung des öffentlichen Personennahverkehrs ergeben sich hauptsächlich durch die gestiegene Komplexität in der Planung selbst und den dadurch unverzichtbaren gewordenen Einsatz von Computerunterstützung. Die Umsetzung in Ausschreibungsunterlagen der Planung und die Kontrolle stellen neue Elemente im Aufgabenbereich des Verkehrsplaners dar und erfordern damit breiter ausgelegte Kernkompetenzen. Es werden mehr Verkehrsplaner mit breiterer Ausbildung benötigt werden. Diese Arbeit hat aufgezeigt, dass sich mit der Integration des Ausschreibungsgedankens in den Ablauf der Verkehrsplanung eine sprunghafte Entwicklung in der Planungstätigkeit ergeben wird. Aufgrund der in Zukunft steigenden Qualität und Quantität der Planungsgrundlagen und der ebenfalls gestiegenen Ansprüche an die Bewertungsparameter ergeben sich Veränderungen und neue Anforderungen auf diesem Gebiet, die in erster Linie für die Hochschulen und andere ausbildende Einrichtungen, aber auch für die Verkehrsplanung unterstützende Industrie.
Resumo:
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die vierthäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Durch die tiefe Lage des Organs im Körperinneren und das späte Auftreten von Symptomen erfolgt die Diagnose meist zu einem sehr späten Zeitpunkt, zu dem eine Resektion des Tumors in 80% der Fälle nicht mehr möglich ist. Die Hälfte der Patienten verstirbt bereits im ersten Jahr nach Diagnosestellung. Nach heutiger Erkenntnis entwickeln sich Adenokarzinome der Bauchspeicheldrüse über schrittweise histologische Veränderungen, die sogenannten PanIN Läsionen (pancreatic intraepithelial neoplasia). Bis heute fehlen jedoch klinisch einsetzbare Parameter für die Früherkennung des Karzinoms und seiner Vorstufen. Bisher ist nicht vollständig geklärt, welche molekularen Veränderungen hierbei eine wesentliche Rolle spielen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die molekular- und zytogenetische Mutationsinzidenz und -Sequenz im Verlauf der neoplastischen Progression in der PanIN-Sequenz aufzuklären. Unter Anwendung der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) wird weiterführend die Frage beantwortet, ob sich der Nachweis von zytogenetischen Veränderungen in Zellen, die endoskopisch aus dem Pankreassekret gewonnen wurden, als neuartiger Ansatz für eine Frühdiagnostik nutzen lassen. Die molekulargenetischen Analysen zeigen, dass die PanIN-Läsionen aus Geweben mit chronischer Pankreatitis denen aus Geweben mit Karzinomen gleichzusetzen sind. Veränderungen in der Anzahl einzelner Chromosomen, sowie Basenmutationen finden sich bereits in den frühesten Gangläsionen. Die diffuse Verteilung von Genmutationen lässt einen mutagenen Feldeffekt vermuten, in welchem endogene (z.B. Pankreasenzyme, oxidativer Stress) und/oder exogene (z.B. Nikotin, Alkohol) Noxen auf verschiedene Pankreasgänge während einer langen Zeit einwirken. Auf der Basis der erhaltenen Daten kann angenommen werden, dass die prä-neoplastischen Läsionen in Geweben mit chronischer Pankreatitis eine Progression durchlaufen, in der sich sporadische Defekte wie Basenmutationen und Mitosefehler (Aneuplodien) akkumulieren. Die biologische Relevanz für die Tumorentstehung sollte jedoch immer im klinischen Kontext betrachtet werden. In Kombination mit weiteren Parametern (z.B. Alter, Dauer der Pankreatitis) könnte dies eine Möglichkeit bieten, das Risiko für die Entstehung eines Karzinoms individuell zu bestimmen und somit Patienten frühzeitig genug vor der Manifestation eines Tumors einer (Teil-)Resektion des Organs zuzuführen.
Resumo:
Die Automobilindustrie reagiert mit Modularisierungsstrategien auf die zunehmende Produktkomplexität, getrieben durch die wachsenden Individualisierungsanforde-rungen auf der Kundenseite und der Modellpolitik mit neuen Fahrzeuganläufen. Die Hersteller verlagern die Materialbereitstellungskomplexität durch Outsourcing an die nächste Zulieferebene, den First Tier Suppliern, die seit Beginn der 90er Jahre zunehmend in Zulieferparks in unmittelbarer Werknähe integriert werden. Typische Merkmale eines klassischen Zulieferparks sind: Bereitstellung einer Halleninfrastruktur mit Infrastrukturdienstleistungen, Anlieferung der Teileumfänge im JIS-Verfahren (Just-in-Sequence = reihenfolgegenaue Synchronisation), lokale Wertschöpfung (Vormontagen, Sequenzierung) des Zulieferers, Vertragsbindung der First Tier Zulieferer für die Dauer eines Produktlebenszyklus und Einbindung eines Logistikdienstleisters. Teilweise werden zur Finanzierung Förderprojekte des öffent-lichen Sektors initiiert. Bisher fehlte eine wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas "Zulieferpark". In der Arbeit werden die in Europa entstandenen Zulieferparks näher untersucht, um Vor- und Nachteile dieses Logistikkonzeptes zu dokumentieren und Entwicklungs-trends aufzuzeigen. Abgeleitet aus diesen Erkenntnissen werden Optimierungs-ansätze aufgezeigt und konkrete Entwicklungspfade zur Verbesserung der Chancen-Risikoposition der Hauptakteure Automobilhersteller, Zulieferer und Logistikdienst-leister beschrieben. Die Arbeit gliedert sich in vier Haupteile, einer differenzierten Beschreibung der Ausgangssituation und den Entwicklungstrends in der Automobilindustrie, dem Vorgehensmodell, der Dokumentation der Analyseergebnisse und der Bewertung von Zulieferparkmodellen. Im Rahmen der Ergebnisdokumentation des Analyseteils werden vier Zulieferparkmodelle in detaillierten Fallstudien anschaulich dargestellt. Zur Erarbeitung der Analyseergebnisse wurde eine Befragung der Hauptakteure mittels strukturierten Fragebögen durchgeführt. Zur Erhebung von Branchentrends und zur relativen Bewertung der Parkmodelle wurden zusätzlich Experten befragt. Zur Segmentierung der Zulieferparklandschaft wurde die Methode der Netzwerk-analyse eingesetzt. Die relative Bewertung der Nutzenposition basiert auf der Nutzwertanalyse. Als Ergebnisse der Arbeit liegen vor: · Umfassende Analyse der Zulieferparklandschaft in Europa, · Segmentierung der Parks in Zulieferparkmodelle, Optimierungsansätze zur Verbesserung einer Win-Win-Situation der beteiligten Hauptakteure, · Relative Nutzenbewertung der Zulieferparkmodelle, · Entwicklungspfade für klassische Zulieferparks.
Resumo:
Aus den im Rahmen dieser Forschungsarbeit empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden Gestaltungsempfehlungen für das Public Debt Management abgeleitet. Diese zeigen, dass ein wirtschaftliches Public Debt Management nicht ein ausschließlich kostenminimierendes (sparsames), sondern ein kosten-risiko-optimales Public Debt Management mit effektiven internen und externen Überwachungsinstrumenten und wirksamer externer Finanzkontrolle sein muss.
Resumo:
To increase the quality in their products ABB is working towards a cleared order concept. That means that all customer specified options are to be known before they start with order calculations and construction. As it is today they use paper checklists to achieve this. One order may have several reactors, and for a reactor there can be several different alternatives. For each alternative a new checklist must be filled out.As of today all reading of the customer specification and checklist fill in with is done by hand by different persons, and sometimes the same data is read more than one time. All data is also manually inserted into the calculation tools.To decrease the risk that data is left out or gets distorted they want to have a tool to aid with the reading of the specification and the documentation of that work. Already read data can be copied over to another alternative so that it not must be read one more time. The read data are to be stored in a database so that it easily can be per automation inserted into the different design tools.
Resumo:
Syftet med denna systematiska litteraturstudie var att beskriva faktorer som påverkade uppkomsten av hot och våld inom psykiatrin. Till resultatet har författarna använt sig av tjugoen vetenskapliga artiklar som hämtats ur Högskolan dalarnas databaser ELIN, Academic Search Elite samt Cinahl. Sökord i olika kombinationer har använts för att få fram relevant litteratur till studien. De sökord som användes var violence, nursing, mental health nurses, aggressive patients, aggressive behaviour, psychiatric units, patients, factors, prevention, aggression, nurses, psychiatric, management, psychiatry och causes. Även manuell sökning i tidskrifter har gjorts. Artiklarna skulle vara publicerade tidigast år 2000 om inte tidigare studier ansågs innehålla relevant fakta för studien. Granskning av artiklarna genomfördes med hjälp av granskningsmallar. Resultatet visade att bemötandet av patienter inom psykiatrisk vård var av stor betydelse för om hotfulla och våldsamma incidenter skulle inträffa. Att som vårdpersonal försöka förstå anledningen till den uppkomna situationen kunde leda till att dessa situationer kunde undvikas. Patienterna upplevde ofta att personalen inte lyssnade och detta var en vanlig orsak till att våldsamma incidenter uppstod. Vårdpersonalen ansåg istället att patientens sjukdom var orsaken till uppkomsten av hot och våld. På avdelningar där patienter med paranoida och psykotiska tendenser var intagna ökade risken för våldsamma situationer. Patienterna upplevde ofta tiden på den psykiatriska avdelningen som långtråkig och det påverkade stämningen. Både vårdpersonal och patienter ansåg att mer aktiviteter skulle minska aggressionen på avdelningen.
Resumo:
Hur farligt var gruvarbete i början av 1900-talet? I denna uppsats undersöks de olycksfall som inträffade i Falu koppargruva mellan åren 1906-1915. Uppsatsen behandlar totalt 387 st arbetsrelaterade olyckor i och kring gruvan. I uppsatsen framkommer att gruvarbetarna var de som löpte störst risk att råka ut för skador. Sjukskrivningarnas längd varierade kraftigt, men de flesta olyckor medförde en sjukskrivningstid på mindre än 20 dagar. Krosskador, kontusioner, sårskador och ögonskador var de vanligaste följderna av olyckorna. Händer och fötter var de mest utsatta kroppsdelarna, och de flesta olyckorna var följden av fallande stenar eller olyckor i samband med användandet av maskiner och verktyg. Under den undersökta perioden inträffade fyra dödsfall, där tre var direkt arbetsrelaterade medan ett skedde under eftervården av en olycka. De vanligast förekommande skyddsåtgärderna var att installera någon form av skydd kring maskiner eller att mana till försiktighet vid riskabla arbetsmoment.
Resumo:
Syftet med denna studie var att undersöka hur anhöriga upplever det när närstående befinner sig i ett allvarligt sjukdomstillstånd, samt hur sjuksköterskan upplever mötet med anhöriga och hur sjusköterskan kan påverka deras krisbearbetning. Metod: Studien genomfördes som en systematisk litteraturstudie. Vetenskapliga artiklar söktes via databaserna ELIN@Dalarna och PubMed. Artiklarna som användes var tillgängliga i fulltext, skrivna på engelska och publicerade mellan 2000-2008. Resultat: Anhöriga kan ha svårt att ta in och bearbeta den information som de fått om patientens sjukdomstillstånd. Anhöriga som upplevde att de fick otillräcklig information om patientens sjukdomstillstånd hade en ökad risk att senare utveckla PTSD. Oavsett ålder på patienter med allvarligt sjukdomstillstånd så upplever de anhöriga stress och ett behov av att få vara nära patienten. Anhöriga upplever situationer olika och är därför i olika behov av hjälp och stöd. Diskussion: För att kunna bemöta anhöriga i deras upplevelse av att ha en närstående i ett allvarligt sjukdomstillstånd, behöver sjuksköterskan mer utbildning och praktisk övning av dessa situationer för att kunna ge adekvat vård. Både patient och anhöriga behöver information och stöd för att kunna gå vidare i sin krisbearbetning.
Resumo:
Syfte: Att beskriva flickors rökbeteende för att få en bättre förståelse till varför de röker, samt vilka preventiva åtgärder som kan vara av betydelse för att förhindra att flickor börjar röka. Metod: Litteraturstudie. Analys: Innehållsanalys. Resultat: Analysen av artiklarna som togs med i examensarbetet resulterade i två teman: Flickors rökbeteende och Prevention. Det fanns många olika anledningar till varför flickor började röka och till varför de fortsatte röka. Risken att börja röka var högre bland vissa flickor än andra, exempelvis visade låg socioekonomisk status, verklig eller inbillad övervikt och vänner eller anhöriga som rökte fick ökad risk att börja röka. Sätts rätt prevention in kunde dock risken att börja röka minska för tonårsflickor. Slutsats: Flickors rökbeteende har ökat i Sverige. Anledningarna till att börja röka är olika men vissa faktorer kan öka risken för att börja röka. Preventiva åtgärder bör särskilt riktas till dessa faktorer. Sjuksköteskan behöver förstå värdet av att planera och individualisera prevention utifrån flickornas egna behov och att det är viktigt ju tidigare man uppmärksammar dessa problem.