988 resultados para Triacylglycerol (TAG)


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tag & Release is the newsletter for the South Carolina Governor's Cup Billfishing Series, an official program of the South Carolina Department of Natural Resources in cooperation with the South Carolina Department of Parks, Recreation and Tourism and the Harry R.E. Hampton Memorial Wildlife Fund.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tag & Release is the newsletter for the South Carolina Governor's Cup Billfishing Series, an official program of the South Carolina Department of Natural Resources in cooperation with the South Carolina Department of Parks, Recreation and Tourism and the Harry R.E. Hampton Memorial Wildlife Fund.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tag & Release is the newsletter for the South Carolina Governor's Cup Billfishing Series, an official program of the South Carolina Department of Natural Resources in cooperation with the South Carolina Department of Parks, Recreation and Tourism and the Harry R.E. Hampton Memorial Wildlife Fund.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tag & Release is the newsletter for the South Carolina Governor's Cup Billfishing Series, an official program of the South Carolina Department of Natural Resources in cooperation with the South Carolina Department of Parks, Recreation and Tourism and the Harry R.E. Hampton Memorial Wildlife Fund.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Although it is always weak between RFID Tag and Terminal in focus of the security, there are no security skills in RFID Tag. Recently there are a lot of studying in order to protect it, but because it has some physical limitation of RFID, that is it should be low electric power and high speed, it is impossible to protect with the skills. At present, the methods of RFID security are using a security server, a security policy and security. One of them the most famous skill is the security module, then they has an authentication skill and an encryption skill. In this paper, we designed and implemented after modification original SEED into 8 Round and 64 bits for Tag.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we propose a possible design for a RFID tag antenna embedded into cork. The antenna is small and conformal and intended to be used into bottle stoppers for tracking and logging purposes of wine or other beverages. The proposed design is based on an inductive ring and an added resistance in order to modify the current distributions of the antenna. The resulting antenna has a relatively directive radiation pattern and despite the small efficiency it is able to operate with a commercial RFID reader at a reasonable distance. © 2014 IEEE.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we present a possible design for a passive RFID tag antenna on paper substrate to be integrated into bottle labels. Considering the application scenario, we verified and determined the permittivity and dissipation factor of the materials in order to simulate all the possible sources that would influence the antenna performance. The measured results reported a maximum reading range of 1.45 m even though the efficiency obtained with the antenna integrated into the bottle was only of 3%. © 2014 IEEE.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A novel compact RFID tag employing open stubs in a microstrip transmission line is proposed. The prototype of the tag is fabricated on a substrate of dielectric constant 4.4 and loss tangent 0.0018. The tag consists of microstrip open stub resonators and cross polarized transmitting and receiving disc monopole antennas. A prototype of 8 bit data encoded tag is demonstrated in this communication. Method for enhancing the performance of the RFID tag is also proposed. Magnitude or group delay response can be used to decode the tag informations

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A novel compact chipless RFID tag using spurline resonators is discussed in this paper. The detection of the tag's ID is using the spectral signature of a spurline resonator circuit. The tag has a data capacity of 8-bits in the range 2.38 to 4.04 GHz. The tag consists of a spurline multiresonating circuit and two cross polarized antennas. The prototype of the tag is fabricated on a substrate CMET/ LK4.3 of dielectric constant 4.3 and loss tangent 0.0018. The measured results show that group delay response can also be used to decode the tag’s identity

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Tagungsband enthält die gesammelten Zusammenfassungen der acht eingereichten Vorträge des 5. Krypto-Tags. Der Kryptotag ist eine zentrale Aktivität der Fachgruppe "Angewandte Kryptologie" der Gesellschaft für Informatik e.V. Er ist eine wissenschaftliche Veranstaltung im Bereich der Kryptologie und von der organisatorischen Arbeit der Fachgruppe getrennt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die soziale Waldamöbe Dictystelium discoideum ist ein etablierter Modellorganismus zur Erforschung grundlegender zellbiologischer Prozesse. Innerhalb der letzten Jahre konnte dabei insbesondere das Wissen zum Lipidmetabolismus umfassend erweitert werden. In diesem Zusammenhang spielt besonders eine Enzymgruppe eine wichtige Rolle: die LC/VLC-Acyl-CoA-Synthetasen. Diese übernehmen dabei die Aufgabe Fettsäuren zu aktivieren, um sie so dem Zellmetabolismus überhaupt erst zugänglich zu machen. D. discoideum verfügt über insgesamt vier dieser Enzyme: FcsA, FcsB, FcsC und das Bubblegum-Enzym Acsbg1. Während die FcsA und FcsB bereits in vorangegangenen Arbeiten untersucht wurden, werden die FcsC und die Acsbg1 in dieser Arbeit erstmals biologisch charakterisiert. Untersuchungen zur subzellulären Lokalisation der Proteine zeigen, dass die meisten LC/VLC-Acyl-CoA-Synthetase auf Endosomen und im Cytoplasma gefunden werden können (FcsA, FcsC und Acsbg1), während die FcsB als Transmembranprotein über das ER zu den Peroxisomen transportiert wird. Die Acsbg1 akkumuliert dabei zusätzlich an der Plasmamembran. Funktionell konnte gezeigt werden, dass neben der FcsA auch die Acsbg1 an der Bereitstellung von Acyl-CoA für Triacylglyceridsynthese beteiligt ist. Dabei besitzt die FcsA die Hauptenzymaktivität und kompensiert den Verlust der Acsbg1 in acsbg1- Zellen. In fcsA-/acsbg1- Zellen dagegen kommt der Verlust der Acsbg1 durch eine zusätzliche Verringerung des TAG-Gehaltes der Doppel-KOs im Vergleich zu fcsA- Zellen zum tragen. Alle vier Enzyme beeinflussen die Phagozytose. Dabei zeigen fcsA- und fcsC- Zellen eine gesteigerte Phagozytose in Gegenwart von der gesättigten Fettsäure Palmitinsäure im Kulturmedium. Auch der knockout der Acsbg1 wirkt sich positiv auf die Phagozytoserate aus, jedoch kommt auch nur dieser zum tragen, wenn neben der Acsbg1 auch die FcsA ausgeschaltet wird. Die FcsB dagegen zeigt eine dramatische Reduktion der Partikelaufnahme in nicht Fettsäure gefütterten Zellen. Durch die Zugabe einer exogenen Fettsäure kann dieser Effekt nicht kompensiert werden. Auch der zusätzliche Verlust der FcsA-Enzymaktivität verändert dieses Verhalten in Palmitinsäure inkubierten Zellen nicht. In fcsA-/fcsB- konnte zudem ein Defekt beim Abbau von Triacylglyceriden gefunden werden. Dieser Defekt liefert erste Hinweise für ein Modell, das den Abbau von LD gespeicherten Lipiden durch Autophagozytose in D. discoideum beschreibt. Peroxisomen sind wichtige Organellen für die Detoxifikation und die Oxidation von Fettsäuren. Durch das Ausschalten der Acaa1, der Thiolase, die den letzten Schritt der β-Oxidation in Peroxisomen katalysiert, zeigte sich ein verlangsamter Triacylglycerol-Abbau sowie eine verringerte Degradation des Etherlipids UKL und von Sterolestern, was auf eine Beteiligung der Peroxisomen beim Abbau von langkettigen Fettsäuren schließen lässt. Bei dem Versuch durch das Ausschalten des pex19-Gens eine Zelllinie zu generieren, die keine Peroxisomen besitzt, wurde die Organelle überraschender Weise, wenn auch mit einer vom Wildtyp abweichenden Morphologie, weiterhin vorgefunden. Dieser Befund korrelierte mit dem Resultat, dass trotzdem das pex19-Gen erfolgreich unterbrochen wurde, dennoch eine intakte Kopie des Gens nachgewiesen werden konnte. Dementsprechend sollte die erschaffene pex19- Zelllinie als knockdown und nicht als knockout gewertet werden. Der pex19 knockdown zeigte beim Abbau von Triacylglyceriden eine ähnliche Verlangsamung wie acaa1- Zellen. Zusätzlich wurde eine Verringerung der Synthese des Etherlipids UKL beobachtet, was darauf hindeutet, dass dieses Lipid im Peroxisom gebildet wird. Auch die Phagozytose und das Wachstum auf Bakterienrasen waren im pex19 knockdown dramatisch reduziert. Durch die Überexpression von Pex19-GFP im knockdown Hintergrund konnten die physiologischen Defekte in den meisten so generierten Zelllinien ausgeglichen werden. Lipid Droplets sind Organellen, die in Eukaryoten und Prokaryoten als Speicher für Neutralfette dienen und ebenfalls als Ort der Lipidsynthese fungieren. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, besitzen sie auf ihrer Oberfläche Proteine, die für die Regulierung dieser Prozesse notwendig sind. Durch die weiterführende Analyse von Kandidatenproteinen, die durch eine proteomische Analyse von aufgereinigten LDs identifiziert wurden, konnte für vier weitere Proteine (Plsc1, Net4, Lip5 und Nsdhl) die LD-Assoziation durch GFP-Fusionsproteine bestätigt werden. Bei der Charakterisierung von plsc1 knockouts zeigte sich eine verminderte Fähigkeit beim Wachstum auf Bakterienrasen sowie eine erhöhte Phagozytoserate in Gegenwart einer exogenen Fettsäure, was auf eine Involvierung des Proteins in die Phospholipidsynthese hindeutet. Die bisher einzige identifizierte LD-assoziierte Lipase Lip5 nimmt nur eine untergeordnete Rolle bei der Hydrolyse von Triacylglycerolen und Sterolestern ein, da in KO-Mutanten nur ein milder Defekt beim Abbau beider Substanzen beobachtet werden konnte. Die LD-Lokalisation von Net4 ist evolutionär konserviert und kann nicht nur in D. discoideum beobachtet werden, sondern auch in humanen Zellen. Welche Funktion das Protein auf der LD-Oberfläche ausübt, konnte nicht geklärt werden. Allerdings kann ein direkter Einfluss auf den TAG- und Sterolaufbau ausgeschlossen werden. LDs stehen in engem Kontakt mit anderen Organellen, die in den Lipidmetabolismus involviert sind, wie mit den Mitochondrien oder dem ER. Durch Perilipin-Hybridproteine können künstliche, stabile Verbindungen zwischen LDs und diesen Organellen hergestellt werden. Dabei zeigte Perilipin ein sehr starkes Targeting-Potenzial, durch welches es notwendig war, als zweite Hybridhälfte ein Transmembranprotein zu wählen. Die Analyse eines Hybrids, das eine dauerhafte Verbindung von LDs und dem ER herstellt, wies dabeieine Reduktion der LD-Größe auf, wobei der Gesamt-TAG-Gehalt der Zellen unbeeinflusst blieb. Durch die starke Affinität von Perilipin für die Assoziation an LDs konnten durch die Generierung von Hybriden andere Proteine an die LD-Oberfläche dirigiert werden. Auf diese Weise konnte erfolgreich die LC-Acyl-CoA-Synthetase FcsA auf das LD transplantiert werden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Lipoproteins such as LDL (low-density lipoprotein) and oxidized LDL have potentially adverse effects on endothelial cells due to their ability to activate pro-inflammatory pathways regulated via the transcription factor NF-kappaB (nuclear factor kappaB). Triacylglycerol-rich lipoproteins (the chylomicrons, very-low-density lipoprotein and their respective remnant particles) have also been implicated in the induction of a pro-inflammatory phenotype and up-regulation of adhesion molecule expression. Although early studies supported the proposal that LPL (lipoprotein lipase)-mediated hydrolysis of TRLs (triglyceride-rich lipoproteins) at the endothelium could activate the NFkappaB pathway, more recent studies provide evidence of pro-and anti-inflammatory responses when cells are exposed to fatty acids of TRL particles. A large number of genes are up- and down-regulated when cells are exposed to TRL, with the net effect reflecting receptor- and nonreceptor-mediated pathways that are activated or inhibited depending on fatty acid type, the lipid and apolipoprotein composition of the TRL and the presence or absence of LPL. Early concepts of TRL particles as essentially pro-inflammatory stimuli to the endothelium provide an overly simplistic view of their impact on the vascular compartment.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Background: The mechanisms involved in the increased mortality from coronary artery disease in British Indo-Asians are not well understood. Objectives: This study aimed to investigate whether British Indo-Asian Sikhs have higher plasma triacylglycerol concentrations, lower platelet phospholipid levels, and lower dietary intakes of long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids (PUFAs) than do age- and weight-matched Europeans and whether moderate dietary fish-oil intake can reverse these differences. Design: A randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel, fish-oil intervention study was performed. After a 2-wk run-in period, 44 Europeans and 40 Indo-Asian Sikhs were randomly assigned to receive either 4.0 g fish oil [1.5 g eicosapentaenoic acid (EPA) and 1.0 g docosahexaenoic acid (DHA)] or 4.0 g olive oil (control) daily for 12 wk. Results: At baseline, the Indo-Asians had significantly higher plasma triacylglycerol, small dense LDL, apolipoprotein B, and dietary and platelet phospholipid n-6 PUFA values and significantly lower long-chain n-3 PUFAs (EPA and DHA) than did the Europeans. A significant decrease in plasma triacylglycerol, plasma apolipoprotein B-48, and platelet phospholipid arachidonic acid concentrations and a significant increase in plasma HDL concentrations and platelet phospholipid EPA and DHA levels were observed after fish-oil supplementation. No significant effect of ethnicity on the responses to fish-oil supplementation was observed. Conclusions: Moderate fish-oil supplementation contributes to a reversal of lipid abnormalities and low n-3 PUFA levels in Indo-Asians and should be considered as an important, yet simple, dietary manipulation to reduce CAD risk in Indo-Asians with an atherogenic lipoprotein phenotype.