996 resultados para Leipzig (Germany). Industrie- und Handelskammer.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Strahlschmelztechnologie entwickelt sich in vielen Anwendungsbereichen zu einer echten Alternative zu den konventionellen Fertigungsverfahren. Dieser Trend wird gerade durch die Verarbeitung von serienidentischen, einkomponentigen Pulvern zur Herstellung metallischer Bauteile verstärkt, wodurch sich wiederum neue Entwicklungs- und Einsatzpotentiale ergeben. Allerdings weisen die Strahlschmelzbauteile keine vollkommen übereinstimmenden Werkstoffkennwerte im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Bauteilen auf, wodurch die Akzeptanz durch Industrie und Forschung eingeschränkt wird. Eine exakte Beschreibung (Nachweis) der Materialeigenschaften von strahlgeschmolzenen Bauteilen wird in dem Maße wichtiger, mit dem diese Verfahren zur Fertigung von Endprodukten herangezogen werden. Weiterhin spielt die Anisotropie des Gefüges strahlgeschmolzener Bauteile eine große Rolle. Aus diesem Grund wurden im RTC Duisburg umfangreiche Festigkeitsuntersuchungen (statisch und dynamisch) in Abhängigkeit von der Baulage, des Oberflächenzustandes und verschiedener Belichtungsstrategien durchgeführt. In diesem Vortrag werden ausgewählte Ergebnisse zu den Untersuchungen vorgestellt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das heutige Leben der Menschen ist vom Internet durchdrungen, kaum etwas ist nicht „vernetzt“ oder „elektronisch verfügbar“. Die Welt befindet sich im Wandel, die „Informationsgesellschaft“ konsumiert in Echtzeit Informationen auf mobilen Endgeräten, unabhängig von Zeit und Ort. Dies gilt teilweise auch für den Aus- und Weiterbildungssektor: Unter „E-Learning“ versteht man die elektronische Unterstützung des Lernens. Gelernt wird „online“; Inhalte sind digital verfügbar. Zudem hat sich die Lebenssituation der sogenannten „Digital Natives“, der jungen Individuen in der Informationsgesellschaft, verändert. Sie fordern zeitlich und räumlich flexible Ausbildungssysteme, erwarten von Bildungsinstitutionen umfassende digitale Verfügbarkeit von Informationen und möchten ihr Leben nicht mehr Lehr- und Zeitplänen unterordnen – das Lernen soll zum eigenen Leben passen, lebensbegleitend stattfinden. Neue „Lernszenarien“, z.B. für alleinerziehende Teilzeitstudierende oder Berufstätige, sollen problemlos möglich werden. Dies soll ein von der europäischen Union erarbeitetes Paradigma leisten, das unter dem Terminus „Lebenslanges Lernen“ zusammengefasst ist. Sowohl E-Learning, als auch Lebenslanges Lernen gewinnen an Bedeutung, denn die (deutsche) Wirtschaft thematisiert den „Fachkräftemangel“. Die Nachfrage nach speziell ausgebildeten Ingenieuren im MINT-Bereich soll schnellstmöglich befriedigt, die „Mitarbeiterlücke“ geschlossen werden, um so weiterhin das Wachstum und den Wohlstand zu sichern. Spezielle E-Learning-Lösungen für den MINT-Bereich haben das Potential, eine schnelle sowie flexible Aus- und Weiterbildung für Ingenieure zu bieten, in der Fachwissen bezogen auf konkrete Anforderungen der Industrie vermittelt wird. Momentan gibt es solche Systeme allerdings noch nicht. Wie sehen die Anforderungen im MINT-Bereich an eine solche E-Learning-Anwendung aus? Sie muss neben neuen Technologien vor allem den funktionalen Anforderungen des MINTBereichs, den verschiedenen Zielgruppen (wie z.B. Bildungsinstitutionen, Lerner oder „Digital Natives“, Industrie) und dem Paradigma des Lebenslangen Lernens gerecht werden, d.h. technische und konzeptuelle Anforderungen zusammenführen. Vor diesem Hintergrund legt die vorliegende Arbeit ein Rahmenwerk für die Erstellung einer solchen Lösung vor. Die praktischen Ergebnisse beruhen auf dem Blended E-Learning-System des Projekts „Technische Informatik Online“ (VHN-TIO).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The wealth of social information presented on Facebook is astound-ing. While these affordances allow users to keep up-to-date, they also produce a basis for social comparison and envy on an unprecedented scale. Even though envy may endanger users’ life satisfaction and lead to platform avoidance, no study exists uncovering this dynamics. To close this gap, we build on responses of 584 Facebook users collected as part of two independent studies. In study 1, we explore the scale, scope, and nature of envy incidents triggered by Face-book. In study 2, the role of envy feelings is examined as a mediator between intensity of passive following on Facebook and users’ life satisfaction. Con-firming full mediation, we demonstrate that passive following exacerbates envy feelings, which decrease life satisfaction. From a provider’s perspective, our findings signal that users frequently perceive Facebook as a stressful environ-ment, which may, in the long-run, endanger platform sustainability.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Seit Juli 2013 laufen die Verhandlungen über ein umfassendes Freihandels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und den USA. Die Verhandlungen laufen noch, und es ist zum heutigen Zeitpunkt wenig bekannt zum Ausgang und Umfang des Abkommens. Zwei der in der Öffentlichkeit breit diskutierten Streitpunkte sind das geplante Investor-Staat-Streitbeilegungsverfahren, sowie die sogenannten Chlor-Hühnchen. Das geplante Abkommen soll aber weit darüber hinaus greifen und nebst dem Zollabbau für Industrie- und Agrarprodukte auch die Beseitigung von nicht-tarifären Handelshemmnissen umfassen. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse werden typischerweise durch eine Rechtsharmonisierung im Bereich der Produktionsstandards reduziert. Eine solche Harmonisierung könnte sich für die Schweizer Industrie als Herausforderung herausstellen. Auch strikte Ursprungsregeln könnten sich auf einzelne Schweizer Zwischenprodukte negativ auswirken. Potenziell negative Auswirkungen könnten aber durch verschiedene handelspolitische Massnahmen gemindert werden. Soweit minilaterale Abkommen wie das TTIP-Abkommen eine nicht-diskriminierende Rechtsharmonisierung vorsehen, wirken sie sich insgesamt primär positiv und wachstumsfördernd für Drittstaaten wie die Schweiz aus.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Cet article traite de l’influence d’un secteur ou d’une industrie dans l’économie nationale et de la manière dont il/elle peut influencer des secteurs et des technologies connexes. L’exemple choisi est constitué par l’industrie pharmaceutique suisse. L’article suggère que cette industrie a façonné le développement et la distribution spatiale des secteurs qui lui étaient liés, tels que les biotechnologies (biotech) et les technologies médicales (medtech). Il est supposé que cette influence diffère significativement selon l’extension géographique. Elle est manifeste à l’échelon national, dans la mesure où les biotech et les medtech ont bénéficié d’institutions nationales façonnées par l’industrie pharmaceutique. Les effets de cette industrie devraient également se faire sentir au niveau régional, notamment à Bâle où l’industrie pharmaceutique est concentrée, par le biais des créations d’entreprises et des liens d’affaires avec l’industrie pharmaceutique. Ces aspects sont abordés dans le cadre théorique des systèmes d’innovation nationaux et régionaux, en termes d’évolution, de dépendance au sentier et d’interactions.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

En el marco del Programa de Cooperación Internacional con UFZ de Leipzig-Halle, Alemania y el apoyo de SECYT, UNCuyo, el CIFOT realiza (1998) el “ Atlas Socioeconómico y Demográfico de los Departamentos del Gran Mendoza" , titulado "Atlas Social de la Ciudad de Leipzig" en Alemania. Tienen como objetivo la generación de Bancos de Datos (tecnología GIS) para el análisis estadístico de indicadores seleccionados y elaboración de Cartografía base y temática. Para su elaboración se forma un equipo de trabajo interdisciplinario que apartan al sistema diferentes visiones del mismo tema. Consta de 3 partes: introducción con características de las zonas en estudio, otra parte con incorporación de mapas y una tercera que es la traducción al inglés del texto. Ambos Atlas resultaron ser elementos de gran utilidad en la planificación territorial de un área como el Gran Mendoza, de fuerte presencia frente al Mercosur, y de Liepzig, ciudad europea en transformación desde 1990.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

CO2 leakage from subsurface storage sites is one of the main concerns connected with the CCS technology. As CO2 leakages into near surface formations appear to be very unlikely within pilot CCS projects, the aim of this work is to emulate a leakage by injecting CO2 into a near surface aquifer. The two main questions pursued by the injection test are (1) to investigate the impact of CO2 on the hydrogeochemistry of the groundwater as a base for groundwater risk assessment and (2) to develop and apply monitoring methods and monitoring concepts for detecting CO2 leakages in shallow aquifers. The presented injection test is planned within the second half of 2010, as a joint project of the University of Kiel (Germany), the Helmholtz-Centre for Environmental Research (Leipzig, Germany) and the Engineering Company GICON (Dresden, Germany). The test site has been investigated in detail using geophysical methods as well as direct-push soundings, groundwater well installation and soil and groundwater analyses. The present paper presents briefly the geological and hydrogeological conditions at the test site as well as the planned injection test design and monitoring concept.