936 resultados para ECONOMIC MODELS


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The world is in a period of reflection about social and economic models. In particular there is a review of the capacities that countries have for improving their competitiveness. The experiences in a society are part of the process of learning and knowledge development in that society: especially in the development of communities. Risks appear continually in the process of the search for, analysis and implementation of solutions to problems. This paper discusses the issues related to the improvement of productivity and knowledge in a society, the risk that poor or even declining productivity brings to the communities and the need to develop people that support the decision making process in communities.The approach to improve the communities' development is through the design of a research programme in knowledge management based on distance learning. The research programme implementation is designed to provide value added to the decisions in communities in order to use collective intelligence, solve collective problems and to achieve goals that support local solutions. This program is organized and focused on four intelligence areas, artificial, collective, sentient and strategic. These areas are productivity related and seek to reduce the risk of lack of competitiveness through formal and integrated problem analysis. In a country such as Colombia, where different regions face varying problems to solve and there is a low level of infrastructure, the factors of production such as knowledge, skilled labour and "soft" infrastructure can be a way to develop the society.This entails using the local physical resources adequately for creating value with the support of people in the region to lead the analysis and search for solutions in the communities. The paper will describe the framework and programme and suggest how it could be applied in Colombia.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Az intertemporális döntések fontos szerepet játszanak a közgazdasági modellezésben, és azt írják le, hogy milyen átváltást alkalmazunk két különböző időpont között. A közgazdasági modellezésben az exponenciális diszkontálás a legelterjedtebb, annak ellenére, hogy az empirikus vizsgálatok alapján gyenge a magyarázó ereje. A gazdaságpszichológiában elterjedt általánosított hiperbolikus diszkontálás viszont nagyon nehezen alkalmazható közgazdasági modellezési célra. Így tudott gyorsan elterjedni a kvázi-hiperbolikus diszkontálási modell, amelyik úgy ragadja meg a főbb pszichológiai jelenségeket, hogy kezelhető marad a modellezés során. A cikkben azt állítjuk, hogy hibás az a megközelítés, hogy hosszú távú döntések esetén, főleg sorozatok esetén helyettesíthető a két hiperbolikus diszkontálás egymással. Így a hosszú távú kérdéseknél érdemes felülvizsgálni a kvázi-hiperbolikus diszkontálással kapott eredményeket, ha azok az általánosított hiperbolikus diszkontálási modellel való helyettesíthetőséget feltételezték. ____ Intertemporal choice is one of the crucial questions in economic modeling and it describes decisions which require trade-offs among outcomes occurring in different points in time. In economic modeling the exponential discounting is the most well known, however it has weak validity in empirical studies. Although according to psychologists generalized hyperbolic discounting has the strongest descriptive validity it is very complex and hard to use in economic models. In response to this challenge quasi-hyperbolic discounting was proposed. It has the most important properties of generalized hyperbolic discounting while tractability remains in analytical modeling. Therefore it is common to substitute generalized hyperbolic discounting with quasi-hyperbolic discounting. This paper argues that the substitution of these two models leads to different conclusions in long term decisions especially in the case of series; hence all the models that use quasi-hyperbolic discounting for long term decisions should be revised if they states that generalized hyperbolic discounting model would have the same conclusion.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The purpose of this study was to gain a better understanding of the foreign direct investment location decision making process through the examination of non-Western investors and their investment strategies in non-traditional markets. This was accomplished through in-depth personal interviews with 50 Overseas Chinese business owners and executives in several different industries from Hong Kong, Singapore, Taiwan, Malaysia, and Thailand about 97 separate investment projects in Southeast and East Asia, including The Philippines, Malaysia, Hong Kong, Singapore, Vietnam, India, Pakistan, South Korea, Australia, Indonesia, Cambodia, Thailand, Burma, Taiwan, and Mainland China.^ Traditional factors utilized in Western models of the foreign direct investment decision making process are reviewed, as well as literature on Asian management systems and the current state of business practices in emerging countries of Southeast and East Asia. Because of the lack of institutionalization in these markets and the strong influences of Confucian and patriarchal value systems on the Overseas Chinese, it was suspected that while some aspects of Western rational economic models of foreign direct investment are utilized, these models are insufficient in this context, and thus are not fully generalizable to the unique conditions of the Overseas Chinese business network in the region without further modification.^ Thus, other factors based on a Confucian value system need to be integrated into these models. Results from the analysis of structured interviews suggest Overseas Chinese businesses rely more heavily on their network and traditional Confucian values than rational economic factors when making their foreign direct investment location decisions in emerging countries in Asia. This effect is moderated by the firm's industry and the age of the firm's owners. ^

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (Ph.D.)--University of Washington, 2016-07

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

En este trabajo se pretende establecer que factores fundamentales influyen en el movimiento de la tasa de cambio COP/USD en un periodo intra-diario de forma horaria, para así poder establecer un modelo que ayude a estimar la prima de riesgo de la tasa de cambio colombiana -- Basados en Pantoja (2012)1, se pretende la aplicación de un modelo VAR (vectores autorregresivos) para estimar la prima de riesgo de la tasa de cambio, donde se encontró que este modelo no es el modelo más adecuado para explicar la serie de datos utilizada, por lo que se propone un modelo GARCH para modelar la serie -- Se encontró que hay factores fundamentales que explican la prima, como lo son el WTI, el S&P500 y la tasa de cambio EUR/USD

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

El sector agrícola ha constituido una de las principales fuentes de ingreso para la economía colombiana; sin embargo, carece de un mercado de derivados financieros sólido que permita proteger a los productores y exportadores frente al riesgo de la volatilidad del precio -- Con esta propuesta se busca estimar los rendimientos de conveniencia y los precios teóricos para los futuros de café en Colombia -- Para este propósito, inicialmente se describe el mercado de café en Colombia y posteriormente se modelan el precio del café y su volatilidad con base en variables como el clima y los niveles de inventario -- Finalmente, se estiman las bandas en las cuales oscilaría el precio en caso de que se cumplan ciertas condiciones de no arbitraje, a partir de la metodología diseñada por Díaz y Vanegas (2001) y complementada por Cárcamo y Franco (2012) -- A manera de ilustración, se incorporan los rendimientos de conveniencia y se expone un caso hipotético en un mercado de café en Colombia

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Helicobacter pylori (H. pylori) zählt trotz abnehmender Inzidenz zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten des Menschen. Die Infektion mit H. pylori ist ein Risikofaktor für Krankheiten wie gastroduodenale Geschwüre, Magenkarzinomen und MALT (Mucosa Associated Lymphoid Tissue)-Lymphomen. Zur Diagnostik von H. pylori stehen verschiedene invasive und nichtinvasive Verfahren zur Verfügung. Der 13C-Harnstoff-Atemtest wird zur Kontrolle einer Eradikationstherapie empfohlen, kommt in der Primärdiagnostik von H. pylori derzeit jedoch nicht standardmäßig in Deutschland zum Einsatz. Fragestellung: Welchen medizinischen und gesundheitsökonomischen Nutzen hat die Untersuchung auf H. pylori-Besiedlung mittels 13C-Harnstoff-Atemtest in der Primärdiagnostik im Vergleich zu invasiven und nichtinvasiven diagnostischen Verfahren? Methodik: Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche in Verbindung mit einer Handsuche werden Studien zur Testgüte und Kosten-Effektivität des 13C-Harnstoff-Atemtests im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren zum primären Nachweis von H. pylori identifiziert. Es werden nur medizinische Studien eingeschlossen, die den 13C-Harnstoff-Atemtest direkt mit anderen H. pylori-Testverfahren vergleichen. Goldstandard ist eines oder eine Kombination der biopsiebasierten Testverfahren. Für die gesundheitsökonomische Beurteilung werden nur vollständige gesundheitsökonomische Evaluationsstudien einbezogen, bei denen die Kosten-Effektivität des 13C Harnstoff-Atemtests direkt mit anderen H. pylori-Testverfahren verglichen wird. Ergebnisse: Es werden 30 medizinische Studien für den vorliegenden Bericht eingeschlossen. Im Vergleich zum Immunglobulin G (IgG)-Test ist die Sensitivität des 13C-Harnstoff-Atemtests zwölfmal höher, sechsmal niedriger und einmal gleich, und die Spezifität 13-mal höher, dreimal niedriger und zweimal gleich. Im Vergleich zum Stuhl-Antigen-Test ist die Sensitivität des 13C-Harnstoff-Atemtests neunmal höher, dreimal niedriger und einmal gleich, und die Spezifität neunmal höher, zweimal niedriger und zweimal gleich. Im Vergleich zum Urease-Schnelltest sind die Sensitivität des 13C-Harnstoff-Atemtests viermal höher, dreimal niedriger und viermal gleich und die Spezifität fünfmal höher, fünfmal niedriger und einmal gleich. Im Vergleich mit der Histologie ist die Sensitivität des 13C-Harnstoff-Atemtests einmal höher und zweimal niedriger und die Spezifität zweimal höher und einmal niedriger. In je einem Vergleich zeigt sich kein Unterschied zwischen 13C-Harnstoff-Atemtest und 14C-Harnstoff-Atemtest, sowie eine niedrigere Sensitivität und höhere Spezifität im Vergleich zur Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Inwieweit die beschriebenen Unterschiede statistisch signifikant sind, wird in sechs der 30 Studien angegeben. Es werden neun gesundheitsökonomische Evaluationen in dem vorliegenden Bericht berücksichtigt. Die Test-and-Treat-Strategie mittels 13C-Harnstoff-Atemtest wird in sechs Studien mit einem Test-and-Treat-Verfahren auf Basis der Serologie sowie in drei Studien mit einem Test-and-Treat-Verfahren auf Basis des Stuhl-Antigen-Tests verglichen. Dabei ist das Atemtestverfahren dreimal kosteneffektiv gegenüber der serologischen Methode und wird von der Stuhl-Antigen-Test-Strategie einmal dominiert. Vier Studien beinhalten einen Vergleich der Test-and -Treat-Strategie auf Basis des 13C-Harnstoff-Atemtests mit einer empirischen antisekretorischen Therapie, wobei sich das Atemtesverfahren zweimal als kosteneffektive Prozedur erweist und zwei Studien einen Vergleich mit einer empirischen Eradikationstherapie. In fünf Studien wird das Test-and-Treat-Verfahren mittels 13C-Harnstoff-Atemtest einer endoskopiebasierten Strategie gegenübergestellt. Zweimal dominiert die Atemteststrategie die endoskopische Prozedur und einmal wird sie von dieser Strategie dominiert. Diskussion:Sowohl die medizinischen als auch die ökonomischen Studien weisen mehr oder minder gravierende Mängel auf und liefern heterogene Ergebnisse. So werden in der Mehrzahl der medizinischen Studien keine Angaben zur statistischen Signifikanz der berichteten Unterschiede zwischen den jeweiligen Testverfahren gemacht. Im direkten Vergleich weist der 13C-Harnstoff-Atemtest überwiegend eine höhere Testgüte als der IgG und der Stuhl-Antigen-Test auf. Aus den Vergleichen mit dem Urease-Schnelltest lassen sich keine Tendenzen bezüglich der Sensitivität ableiten, wohingegen die Spezifität des 13C-Harnstoff-Atemtests höher einzuschätzen ist. Für die Vergleiche des 13C-Harnstoff-Atemtest mit der Histologie, dem 14C-Harnstoff-Atemtest und der PCR liegen zu wenige Ergebnisse vor. In der eingeschlossenen ökonomischen Literatur deuten einige Studienergebnisse auf eine Kosten-Effektivität der Test-and-Treat-Strategie mittels 13C-Harnstoff-Atemtest gegenüber dem Test-and-Treat-Verfahren auf Basis der Serologie und der empirischen antiskretorischen Therapie hin. Um Tendenzen bezüglich der Kosten-Effektivität der Atemteststrategie gegenüber der Test-and-Treat-Strategie mittels Stuhl-Antigen-Test sowie der empirischen Eradikationstherapie abzuleiten, mangelt es an validen Ergebnissen bzw. ökonomischer Evidenz. Die Untersuchungsresultate hinsichtlich eines Vergleichs mit endoskopiebasierten Verfahren fallen diesbezüglich zu heterogen aus. Insgesamt kann keines der ökonomischen Modelle der Komplexität des Managements von Patienten mit dyspeptischen Beschwerden gänzlich gerecht werden. Schlussfolgerungen/Empfehlungen: Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Studienlage zur medizinischen und ökonomischen Beurteilung des 13C-Harnstoff-Atemtests im Vergleich zu anderen diagnostischen Methoden nicht ausreichend ist, um den Atemtest als primärdiagnostisches Standardverfahren im Rahmen einer Test-and-Treat-Strategie beim Management von Patienten mit dyspeptischen Beschwerden für die deutsche Versorgungslandschaft insbesondere vor dem Hintergrund der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anstelle einer endoskopiebasierten Methode zu empfehlen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Notwendige Voraussetzung für die Entstehung von Zervixkarzinomen ist eine persistierende Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Die HPV-Typen 16 und 18 verursachen mit etwa 70% den überwiegenden Teil der Zervixkarzinome. Seit 2006/2007 stehen zwei Impfstoffe gegen HPV 16 und 18 zur Verfügung. Fragestellung: Wie effektiv ist die HPV-Impfung hinsichtlich der Reduktion von Zervixkarzinomen bzw. ihren Vorstufen (CIN)? Stellt die HPV-Impfung eine kosteneffektive Ergänzung zur derzeitigen Screeningpraxis dar? Gibt es Unterschiede bezüglich der Kosten-Effektivität zwischen den beiden verfügbaren Impfstoffen? Sollte aus gesundheitsökonomischer Perspektive eine Empfehlung für den Einsatz der HPV-Impfung gegeben werden? Falls ja, welche Empfehlungen bezüglich der Ausgestaltung einer Impfstrategie lassen sich ableiten? Welche ethischen, sozialen und juristischen Implikationen sind zu berücksichtigen? Methoden: Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche werden randomisierte kontrollierte Studien zur Wirksamkeit der HPV-Impfungen für die Prävention von Zervixkarzinomen bzw. deren Vorstufen, den zervikalen intraepithelialen Neoplasien, identifiziert. Gesundheitsökonomische Modellierungen werden zur Beantwortung der ökonomischen Fragestellungen herangezogen. Die Beurteilung der Qualität der medizinischen und ökonomischen Studien erfolgt mittels anerkannter Standards zur systematischen Bewertung wissenschaftlicher Studien Ergebnisse: Bei zu Studienbeginn HPV 16/18 negativen Frauen, die alle Impfdosen erhalten haben, liegt die Wirksamkeit der Impfungen gegen HPV 16/18-induzierten CIN 2 oder höher bei 98% bis 100%. Nebenwirkungen der Impfung sind vor allem mit der Injektion assoziierte Beschwerden (Rötungen, Schwellungen, Schmerzen). Es gibt keine signifikanten Unterschiede für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse zwischen Impf- und Placebogruppe. Die Ergebnisse der Basisfallanalysen der gesundheitsökonomischen Modellierungen reichen bei ausschließlicher Berücksichtigung direkter Kostenkomponenten von ca. 3.000 Euro bis ca. 40.000 Euro pro QALY (QALY = Qualitätskorrigiertes Lebensjahr), bzw. von ca. 9.000 Euro bis ca. 65.000 Euro pro LYG (LYG = Gewonnenes Lebensjahr). Diskussion: Nach den Ergebnissen der eingeschlossenen Studien sind die verfügbaren HPV-Impfstoffe wirksam zur Prävention gegen durch HPV 16/18 verursachte prämaligne Läsionen der Zervix. Unklar ist derzeit noch die Dauer des Impfschutzes. Hinsichtlich der Nebenwirkungen ist die Impfung als sicher einzustufen. Allerdings ist die Fallzahl der Studien nicht ausreichend groß, um das Auftreten sehr seltener Nebenwirkungen zuverlässig zu bestimmen. Inwieweit die HPV-Impfung zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms in Deutschland führen wird, hängt nicht allein von der klinischen Wirksamkeit der Impfstoffe ab, sondern wird von einer Reihe weiterer Faktoren wie der Impfquote oder den Auswirkungen der Impfungen auf die Teilnahmerate an den bestehenden Screeningprogrammen determiniert. Infolge der Heterogenität der methodischen Rahmenbedingungen und Inputparameter variieren die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Modellierungen erheblich. Fast alle Modellanalysen lassen jedoch den Schluss zu, dass die Einführung einer Impfung mit lebenslanger Schutzdauer bei Fortführung der derzeitigen Screeningpraxis als kosteneffektiv zu bewerten ist. Eine Gegenüberstellung der beiden verschiedenen Impfstoffe ergab, dass die Modellierung der tetravalenten Impfung bei der Berücksichtigung von QALY als Ergebnisparameter in der Regel mit einem niedrigeren (besseren) Kosten-Effektivitäts-Verhältnis einhergeht als die Modellierung der bivalenten Impfung, da auch Genitalwarzen berücksichtigt werden. In Sensitivitätsanalysen stellten sich sowohl die Schutzdauer der Impfung als auch die Höhe der Diskontierungsrate als wesentliche Einflussparameter der Kosten-Effektivität heraus. Schlussfolgerung: Die Einführung der HPV-Impfung kann zu einem verringerten Auftreten von Zervixkarzinomen bei geimpften Frauen führen. Jedoch sollten die Impfprogramme von weiteren Evaluationen begleitet werden, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit beurteilen sowie die Umsetzung der Impfprogramme optimieren zu können. Von zentraler Bedeutung sind hohe Teilnahmeraten sowohl an den Impfprogrammen als auch - auch bei geimpften Frauen - an den Früherkennungsuntersuchungen. Da die Kosten-Effektivität entscheidend von der Schutzdauer, die bislang ungewiss ist, beeinflusst wird, ist eine abschließende Beurteilung der Kosten-Effektivität der HPV-Impfung nicht möglich. Eine langfristige Schutzdauer ist eine bedeutende Vorraussetzung für die Kosten-Effektivität der Impfung. Der Abschluss einer Risk-Sharing-Vereinbarung zwischen Kostenträgern und Herstellerfirmen stellt eine Option dar, um die Auswirkungen der Unsicherheit der Schutzdauer auf die Kosten-Effektivität zu begrenzen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

A actual crise social que afecta o país atingiu as PME de uma forma global, provocando uma redução drástica do volume dos seus negócios, em particular as empresas ligadas à gestão de energia, que constituem um exemplo ilustrativo de uma crise mais geral, dado que dependem muito da realização de obras de grande vulto, nomeadamente em edifícios públicos, como escolas, hospitais, universidades, ou outros organismos públicos e privados, as quais estão, de momento, paralisadas. O trabalho a desenvolver centrar-se-á no estudo de um conjunto de empresas ligadas a este sub-sector (players), com análise das atuais dificuldades, e procura de informação relevante sobre a estratégia empresarial com vista à diversificação de produtos para a sua instalação em novos segmentos de mercado ou avaliação de uma estratégia de inovação ou de internacionalização e qual o mercado a desenvolver.. Através deste estudo pretende-se: • Identificar as actuais estratégias empresariais, sobretudo como irão atuar as empresas no mercado nos próximos anos; • Analisar processos que proporcionem a diversificação do produto final, com garantia de sustentabilidade económica do modelo e ampla aceitação das entidades públicas e privadas; • Conhecer as intenções de internacionalização, e as razões de preferência por determinados mercados em detrimento de outros.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The Marshall-Lerner condition, the J-curve and S-curve have emerged as theoretical and empirical foundations developed for the study of the interaction between exchange rates and international patterns of bilateral trade -- They have a significant bearing on thedevelopment of public policy, and are of equal interest to the academic and professional communities -- The most recently developed of these theories, the S-Curve, is named after the theorized short-run behavior to be found in the cross-correlation function of the real exchange rate and the trade balance -- Considering this theoretical context, the paper seeks empirical evidence of the existence of the S-Curve in the bilateral trade in commodity and non-commodity goods between Colombia and the United States and Venezuela, its main trading partners, for the yearly quarters between 1994:1 and 2009:4

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This paper pretends to show empirical evidence of the CAPM model of Sharpe-Lintner (1964) for Colombia from 2003 to 2010, whose validation is carried out using the method of Black, Jensen and Scholes (1972) but introducing certain methodological econometric type changes associated to the requirements imposed by the used sample -- Specifically, we found no empirical evidence to reject the CAPM for the Colombian economyin the period under analysis

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Crop simulation models have the potential to assess the risk associated with the selection of a specific N fertilizer rate, by integrating the effects of soil-crop interactions on crop growth under different pedo-climatic and management conditions. The objective of this study was to simulate the environmental and economic impact (nitrate leaching and N2O emissions) of a spatially variable N fertilizer application in an irrigated maize field in Italy. The validated SALUS model was run with 5 nitrogen rates scenarios, 50, 100, 150, 200, and 250 kg N ha−1, with the latter being the N fertilization adopted by the farmer. The long-term (25 years) simulations were performed on two previously identified spatially and temporally stable zones, a high yielding and low yielding zone. The simulation results showed that N fertilizer rate can be reduced without affecting yield and net return. The marginal net return was on average higher for the high yield zone, with values ranging from 1550 to 2650 € ha−1 for the 200 N and 1485 to 2875 € ha−1 for the 250 N. N leaching varied between 16.4 and 19.3 kg N ha−1 for the 200 N and the 250 N in the high yield zone. In the low yield zone, the 250 N had a significantly higher N leaching. N2O emissions varied between 0.28 kg N2O ha−1 for the 50 kg N ha−1 rate to a maximum of 1.41 kg N2O ha−1 for the 250 kg N ha−1 rate.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Single-species management objectives may not be consistent within mixed fisheries. They may lead species to unsafe situations, promote discarding of over-quota and/or misreporting of catches. We provide an algorithm for characterising bio-economic reference points for a mixed fishery as the steady-state solution of a dynamic optimal management problem. The optimisation problem takes into account: i) that species are fishing simultaneously in unselective fishing operations and ii)intertemporal discounting and fleet costs to relate reference points to discounted economic profits along optimal trajectories. We illustrate how the algorithm can be implemented by applying it to the European Northern Stock of Hake (Merluccius merluccius), where fleets also capture Northern megrim (Lepidorhombus whiffiagonis) and Northern anglerfish (Lophius piscatorius and Lophius budegassa). We find that optimal mixed management leads to a target reference point that is quite similar to the 2/3 of the Fmsy single-species (hake) target. Mixed management is superior to singlespecies management because it leads the fishery to higher discounted profits with higher long-term SSB for all species. We calculate that the losses due to the use of the Fmsy single-species (hake) target in this mixed fishery account for 11.4% of total discounted profits.