964 resultados para Bcl-2 Family


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Cellular Ca2+ signals are crucial in the control of most physiological processes, cell injury and programmed cell death through the regulation of a number of Ca2+-dependent enzymes such as phospholipases, proteases, and nucleases. Mitochondria along with the endoplasmic reticulum play pivotal roles in regulating intracellular Ca2+ content. Mitochondria are endowed with multiple Ca2+ transport mechanisms by which they take up and release Ca2+ across their inner membrane. During cellular Ca2+ overload, mitochondria take up cytosolic Ca2+, which in turn induces opening of permeability transition pores and disrupts the mitochondrial membrane potential (Dym). The collapse of Dym along with the release of cytochrome c from mitochondria is followed by the activation of caspases, nuclear fragmentation and cell death. Members of the Bcl-2 family are a group of proteins that play important roles in apoptosis regulation. Members of this family appear to differentially regulate intracellular Ca2+ level. Translocation of Bax, an apoptotic signaling protein, from the cytosol to the mitochondrial membrane is another step in this apoptosis signaling pathway.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

La apoptosis celular se considera el principal mecanismo fisiopatológico asociado a la pérdida neuronal en las enfermedades neurodegenerativas. También durante la fase aguda de sepsis en que se presenta disfunción orgánica, se ha encontrado que existe un incremento en la tasa apoptótica del endotelio parenquimal y microvascular. De tal forma que las estrategias para prevenir la apoptosis (anti-apoptóticas) representan una valiosa herramienta para prevenir y/o retardar la aparición de la sintomatología en estos desórdenes, los cuales ocasionan una gran carga en morbi-mortalidad social y económica a nivel mundial. En la presente revisión se busca evidenciar que las estrategias anti-apoptóticas poseen un gran potencial terapéutico. En tal sentido, se revisarán algunas de estas potenciales terapias como los inhibidores de caspasas, la proteína C activada, la familia Bcl-2 y la vía de señalización mediada por PI3K/Akt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The health benefits of garlic have been proven by epidemiological and experimental studies. Diallyl disulphide (DADS), the major organosulfur compound found in garlic oil, is known to lower the incidence of breast cancer both in vitro and in vivo. The studies reported here demonstrate that DADS induces apoptosis in the MCF-7 breast-cancer cell line through interfering with cell-cycle growth phases in a way that increases the sub-G0 population and substantially halts DNA synthesis. DADS also induces phosphatidylserine (PS) translocation from the inner to the outer leaflet of the plasma membrane and activates caspase-3. Further studies revealed that DADS modulates the cellular levels of Bax, Bcl-2, Bcl-xL and Bcl-w in a dose-dependent manner, suggesting the involvement of Bcl-2 family proteins in DADS induced apoptosis. Histone deacetylation inhibitors (HDACi) are known to suppress cancer growth and induce apoptosis in cancer cells. Here it is shown that DADS has HDACi properties in MCF-7 cells as it lowers the removal of an acetyl group from an acetylated substrate and induces histone-4 (H4) hyper-acetylation. The data thus indicate that the HDACi properties of DADS may be responsible for the induction of apoptosis in breast cancer cells.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Cardiac myocyte death, whether through necrotic or apoptotic mechanisms, is a contributing factor to many cardiac pathologies. Although necrosis and apoptosis are the widely accepted forms of cell death, they may utilize the same cell death machinery. The environment within the cell probably dictates the final outcome, producing a spectrum of response between the two extremes. This review examines the probable mechanisms involved in myocyte death. Caspases, the generally accepted executioners of apoptosis, are significant in executing cardiac myocyte death, but other proteases (e.g., calpains, cathepsins) also promote cell death, and these are discussed. The two principal cell death pathways (death receptor- and mitochondrial-mediated) are described in relation to the emerging structural information for the principal proteins, and they are discussed relative to current understanding of myocyte cell death mechanisms. Whereas the mitochondrial pathway is probably a significant factor in myocyte death in both acute and chronic phases of myocardial diseases, the death receptor pathway may prove significant in the longer term. The Bcl-2 family of proteins are key regulators of the mitochondrial death pathway. These proteins are described and their possible functions are discussed. The commitment to cell death is also influenced by protein kinase cascades that are activated in the cell. Whereas certain pathways are cytoprotective (e.g., phosphatidylinositol 3'-kinase), the roles of other kinases are less clear. Since myocyte death is implicated in a number of cardiac pathologies, attenuation of the death pathways may prove important in ameliorating such disease states, and possible therapeutic strategies are explored.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Type 1 diabetes (T1D) is a chronic autoimmune disease characterized by T cell-mediated destruction of pancreatic beta cells, resulting in insulin deficiency and hyperglycaemia. Recent studies have described that apoptosis impairment during central and peripheral tolerance is involved in T1D pathogenesis. In this study, the apoptosis-related gene expression in T1D patients was evaluated before and after treatment with high-dose immunosuppression followed by autologous haematopoietic stem cell transplantation (HDI-AHSCT). We also correlated gene expression results with clinical response to HDI-AHSCT. We observed a decreased expression of bad, bax and fasL pro-apoptotic genes and an increased expression of a1, bcl-xL and cIAP-2 anti-apoptotic genes in patients' peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) compared to controls. After HDI-AHSCT, we found an up-regulation of fas and fasL and a down-regulation of anti-apoptotic bcl-xL genes expression in post-HDI-AHSCT periods compared to pre-transplantation. Additionally, the levels of bad, bax, bok, fasL, bcl-xL and cIAP-1 genes expression were found similar to controls 2 years after HDI-AHSCT. Furthermore, over-expression of pro-apoptotic noxa at 540 days post-HDI-AHSCT correlated positively with insulin-free patients and conversely with glutamic acid decarboxylase autoantibodies (GAD65) autoantibody levels. Taken together, the results suggest that apoptosis-related genes deregulation in patients' PBMCs might be involved in breakdown of immune tolerance and consequently contribute to T1D pathogenesis. Furthermore, HDI-AHSCT modulated the expression of some apoptotic genes towards the levels similar to controls. Possibly, the expression of these apoptotic molecules could be applied as biomarkers of clinical remission of T1D patients treated with HDI-AHSCT therapy.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Several epidemiological and experimental studies has been reported that lutein (LT) presents antioxidant properties. Aim of the present study was to investigate the protective effects of LT against oxidative stress and DNA damage induced by cisplatin (cDDP) in a human derived liver cell line (HepG2). Cell viability and DNA-damage was monitored by MU and comet assays. Moreover, different biochemical parameters related to redox status (glutathione, cytochrome-c and intracellular ROS) were also evaluated. A clear DNA-damage was seen with cDDP (1.0 mu M) treatment. In combination with the carotenoid, reduction of DNA damage was observed after pre- and simultaneous treatment of the cells, but not when the carotenoid was added to the cells after the exposure to cDDP. Exposure of the cells to cDDP also caused significant changes of all biochemical parameters and in co-treatment of the cells with LT, the carotenoid reverted these alterations. The results indicate that cDDP induces pronounced oxidative stress in HepG2 cells that is related to DNA damage and that the supplementation with the antioxidant LT may protect these adverse effects caused by the exposure of the cells to platinum compound, which can be a good predict for chemoprevention. (C) 2011 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

We previously reported the development of a lethal myeloid sarcoma in a non-human primate model utilizing retroviral vectors to genetically modify hematopoietic stem and progenitor cells. This leukemia was characterized by insertion of the vector provirus into the BCL2A1 gene, with resultant BCL2A1 over-expression. There is little information on the role of this anti-apoptotic member of the BCL2 family in hematopoiesis or leukemia induction. Therefore we studied the impact of Bcl2a1a lentiviral over-expression on murine hematopoietic stem and progenitor cells. We demonstrated the anti-apoptotic function of this protein in hematopoietic cells, but did not detect any impact of Bcl2a1a on in vitro cell growth or cell cycle kinetics. In vivo, we showed a higher propensity of HSCs over-expressing Bcl2a1a to engraft and contribute to hematopoiesis. Mice over-expressing Bcl2a1a in the hematologic compartment eventually developed an aggressive malignant disease characterized as a leukemia/lymphoma of B-cell origin. Secondary transplants carried out to investigate the primitive origin of the disease revealed the leukemia was transplantable. Thus, Bcl2a1 should be considered as a protooncogene with a potential role in both lymphoid and myeloid leukemogenesis, and a concerning site for insertional activation by integrating retroviral vectors utilized in hematopoietic stem cell gene therapy.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Eine wesentliche Voraussetzung für die maligne Transformation von Zellen ist die Inaktivierung des programmierten Zelltodes (Apoptose). Die dabei erworbenen Defekte der Apoptose-Signalwege führen häufig zu Resistenzen gegenüber Radio- und Chemotherapien. Immuntherapeutische Ansätze haben zum Ziel, solche resistenten Tumorzellen spezifisch zu entfernen. Resistenzen gegenüber Immuntherapien können wiederum in einer gestörten Immunerkennung der Tumorzellen oder deren Resistenz gegenüber Immuneffektormechanismen begründet sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war, zu überprüfen, ob durch Proteinkinase B (PKB)/Akt Immunresistenz vermittelt werden kann. Hierbei zeigte sich, dass die Aktivierung des PKB/Akt-Signalweges in Tumorzellen einen deutlichen Schutz gegenüber verschiedenen Apoptosestimuli in vitro vermittelt. Die konditionale Aktivierung von PKB/Akt hemmte sowohl die pharmakologisch, als auch die durch ZTL induzierte Apoptose-Signalkaskade über eine posttranskriptionelle Stabilisierung des anti-apoptotischen Proteins MCL-1. Diese Beobachtung konnte auch in einem murinen Tumorimmuntherapiemodell in vivo bestätigt werden. Unstimulierte Splenozyten von C57Bl/6-Mäusen wurden adoptiv in NOD/SCID-Mäuse mit etablierten, PKB/Akt-exprimierenden, murinen Fibrosarkomen transferiert. Die konditionale Aktivierung von PKB/Akt inhibierte den tumorsuppressiven Effekt dieser transplantierten Splenozyten signifikant. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die PKB/Akt-abhängige Immunresistenz auch in vivo durch anti-apoptotisches MCL-1 vermittelt wird. PKB/Akt-exprimierende Fibrosarkome mit supprimierter endogener MCL-1-Expression verloren ihre Resistenz gegenüber der durch adoptiven Splenozytentransfer vermittelten Tumorsuppression. Dies bestätigte endogenes MCL-1 als entscheidenden Faktor der PKB/Akt-vermittelten Immunresistenz. Ferner konnte gezeigt werden, dass eine Hemmung der PKB/Akt-induzierten Signaltransduktion auf der Ebene der nachgeschalteten Kinase mTOR etablierte Fibrosarkome gegenüber adoptiver Lymphozytentherapie sensitiviert. Der mTOR-Inhibitor Rapamycin verhinderte die PKB/Akt-induzierte Aufregulation von MCL-1 und die damit einhergehende Resistenzentwicklung in vivo. Zusammengefasst wurde erstmalig gezeigt, dass eine Deregulation des PKB/Akt-Signalweges Resistenz gegenüber immunologischer Tumorsuppression vermitteln kann. PKB/Akt stellt somit ein entscheidendes Zielmolekül für die Verbesserung von Krebsimmuntherapien dar.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Als BH3-only Protein gehört Bid zu den proapoptotischen Mitgliedern der Bcl-2 Familie, die während der Apoptose die Freisetzung Caspase-aktivierender Proteine aus den Mitochondrien kontrollieren. Bid zählt zu den potentesten BH3-only Proteinen und wird von vielen transformierten und nichttransformierten Zellen konstitutiv exprimiert. Ziel dieser Arbeit war es, Bid durch RNA-Interferenz stabil zu depletieren, um Bid-abhängige Apoptosewege in HeLa Zervixkarzinomzellen zu identifizieren, die von intrinsischen Stressstimuli sowie von konventionellen und neuartigen Chemotherapeutika induziert werden. Da Bid im Todesrezeptor-vermittelten Signalweg der Apoptose durch Caspase-8 gespalten und aktiviert wird, waren die Bid-depletierten Zellen signifikant vor der Fas/CD95-, TRAIL- oder TNF-α-induzierten Apoptose geschützt und zeigten nach Exposition mit allen drei Todesrezeptorliganden eine drastisch reduzierte Effektorcaspase-Aktivität und eine höhere Proliferationsrate als die Kontrollzellen. Eine ektopische Bidexpression in Bid knock down (kd) Zellen hob die Protektion vor der Fas- und TRAIL-induzierten Apoptose auf. Der Proteasominhibitor Epoxomicin, der Proteinkinase-Inhibitor Staurosporin oder die ER Stress-induzierenden Agenzien Tunicamycin, Thapsigargin und Brefeldin A lösten hingegen einen Bid-unabhängigen Zelltod aus. Allerdings konnten subletale Tunicamycin- oder Thapsigarginkonzentrationen HeLa Zellen für die TRAIL-induzierte Apoptose sensitivieren. Da der Synergieeffekt auf einer ER Stress-vermittelten Amplifizierung des Todesrezeptorwegs beruhte, zu der eine Tunicamycin-induzierte Steigerung der Expression des Todesrezeptors DR5 signifikant beitrug, erfolgte diese Sensitivierung nur in Bid-profizienten Zellen. Bid war in HeLa Zellen außerdem an der apoptotischen Signalkaskade beteiligt, die von den DNA-schädigenden Agenzien Etoposid, Doxorubicin und Oxaliplatin (Oxa) ausgelöst wird. Nach Behandlung mit Oxa zeigten die Bid kd Zellen eine verzögerte Caspase-2, -3, -8 und -9 Aktivierung, einen geringeren Verlust des mitochondrialen Membranpotentials sowie eine reduzierte Apoptose- und eine höhere Proliferationsrate als Bid-profiziente Zellen. Neben Bid war ein weiteres BH3-only Protein, Puma, an der Oxa-induzierten Effektorcaspase-Aktivierung beteiligt, da eine Puma-spezifische siRNA unabhängig vom Bidstatus der Zellen antiapoptotisch wirkte. Im letzten Teil der Arbeit wurde untersucht, welche Proteasen für die durch gentoxische Agenzien induzierte Spaltung und Aktivierung von Bid verantwortlich sind. Obwohl Caspasen für die Exekutionphase der Oxa-induzierten Apoptose notwendig waren, trugen sie weder zur initialen Bidaktivierung noch zur mitochondrialen Depolarisierung bei, da sie erst postmitochondrial aktiviert wurden. Konventionelle Calpaine hingegen wurden nach DNA-Schädigung bereits stromaufwärts der Mitochondrien aktiviert und der Calpaininhibitor Calpeptin reduzierte nicht nur die Bid- und Caspasespaltung, sondern auch die mitochondriale Depolarisierung signifikant. Diese Protektion durch Calpeptin fiel in Bid-depletierten Zellen signifikant geringer als in Bid-profizienten Kontrollzellen aus. Auch war in Oxa-behandelten Bid kd Zellen, die eine durch Caspase-2, -3 und -8 nicht spaltbare Bidmutante exprimierten, trunkiertes Bid nachweisbar, dessen Generierung durch Calpain-, aber nicht durch Caspaseinhibierung verhindert werden konnte. Zusammenfassend deuten diese Ergebnisse auf eine Calpain-abhängige Bidaktivierung stromaufwärts der Mitochondrien hin und zeigen, dass die BH3-only Proteine Bid und Puma wichtige Vermittler der Oxa-induzierten Apoptose in HeLa Zellen darstellen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Candidate vaccines based on the highly attenuated orthopoxvirus strain MVA are tested against various infectious and cancer diseases and, more profound, vaccines based on wildtype and recombinant viruses have been found safe and immunogenic in clinical trials. Compared to conventional vaccine strains, MVA lacks many functional genes for potentially important regulators of virus-host interactions. However, some gene functions responsible for counteraction of cellular antiviral pathways are still conserved in the genome of MVA and the inhibition of apoptosis seems to be one important mechanism, the virus is still able to interact with.rnrnVaccinia viruses encode several proteins which prevent the induction of virus-induced apoptosis. The vaccinia virus anti-apoptotic protein F1 was shown to counteract the activation of the mitochondrial pathway of apoptosis in a highly effective manner. Another vaccinia virus protein, N1, like F1 shows structural and functional similarity to members of the cellular anti-apoptotic bcl-2 family and was also shown to inhibit apoptosis. The vaccinia virus early protein E3 inhibits programmed cell death by binding to and sequestration of dsRNA molecules, normally inducing cellular antiviral pathways also driving the induction of apoptosis. All three anti-apoptotic genes were functionally analyzed during this work.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Myeloid cell leukemia-1 (Mcl-1) ist ein anti-apoptotisches Mitglied der Bcl-2-Proteinfamilie. Als solches ist es in der Lage, die mitochondriale Aktivierung während der Apoptose zu hemmen. Dadurch schützt es Zellen bei zellulärem Stress (wie z.B. Differenzierung, Proliferation oder Virusinfektion) vor Apoptoseinduktion. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es unabkömmlich während der Embryogenese und in verschiedenen hämatopoetischen Zellpopulationen. Des Weiteren ist Mcl-1 als Protoonkogen in verschiedenen humanen Tumorentitäten verstärkt exprimiert und kann so zu einer verminderten Apoptosesensitivität von Tumorzellen beitragen. Auch primäre humane Hepatozyten können nach Mcl-1-Induktion durch Wachstumsfaktorbehandlung gegenüber CD95-vermittelter Apoptose geschützt werden. Daher sollte untersucht werden, welche Bedeutung Mcl-1 im hepatozellulären Karzinom (HCC) und in der gesunden Leber einnimmt. Hierzu wurde zunächst humanes HCC-Gewebe hinsichtlich der Expression von Mcl-1 untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Mcl-1 sowohl auf mRNA- als auch auf Protein-Ebene in HCC-Gewebe verstärkt exprimiert ist im Vergleich zu benachbartem Normalgewebe. Auch in verschiedenen HCC-Zelllinien konnte eine starke Mcl-1-Expression nachgewiesen werden. Diese war vor allem über den PI3K/Akt-Signalweg reguliert. Eine Hemmung dieses Signalwegs führte zu einer Reduktion der Mcl-1-Expression und so zu einer Sensitivierung der Zellen gegenüber verschiedenen Chemotherapeutika und zielgerichteten Therapien. Des Weiteren wurde die Mcl-1-Expression spezifisch durch RNA-Interferenz gehemmt. Auch hier konnte gezeigt werden, dass Zellen mit unterdrückter Mcl-1-Expression deutlich sensitiver gegenüber verschiedenen Apoptose-induzierenden Substanzen reagierten. Eine kombinierte Hemmung der Mcl-1-Expression und der PI3-Kinase führte schließlich zu einer nochmals verstärkten Sensitivierung. Im Gegensatz dazu führte eine Überexpression von Mcl-1 zu einer Hemmung der Apoptoseinduktion. Im zweiten Teil der Arbeit wurde eine Mauslinie etabliert, welche spezifisch in Hepatozyten kein Mcl-1 exprimiert, um so die Bedeutung von Mcl-1 für die Leber in vivo zu untersuchen. Es zeigte sich, dass Mcl-1flox/flox-AlbCre-Mäuse bereits im Alter von acht Wochen eine verminderte Lebergröße aufweisen. Dies wurde verursacht durch spontane Apoptoseinduktion in den Mcl-1 negativen Hepatozyten. Hierdurch kam es zu einer Leberschädigung, ersichtlich durch erhöhte Transaminasenwerte, erhöhte Caspase-3-Aktivierung, und Schädigung der Gewebsstruktur. Zudem war als kompensatorischer Effekt die Zellproliferation erhöht, ohne dass sich jedoch das Lebergewicht an das von Kontrolltieren anglich. Interessanterweise kam es in Mcl-1flox/flox-AlbCre-Mäusen als Folge der chronischen Leberschädigung zur Entwicklung einer Leberfibrose, ersichtlich durch eine verstärkte Collageneinlagerung. Weiterhin reagierten Mcl-1flox/flox-AlbCre-Mäuse wesentlich empfindlicher gegenüber Todesrezeptor-vermittelter Apoptose. Diese Daten zeigen zum einen, dass Mcl-1 zur Apoptoseresistenz von HCC-Zellen beitragen kann. Zielgerichtete Therapien, welche die Expression von Mcl-1 hemmen, könnten folglich für die Therapie des HCCs von Interesse sein. Des Weiteren konnte in dieser Arbeit zum ersten Mal gezeigt werden, dass Mcl-1 ein zentraler anti-apoptotischer Faktor für Hepatozyten in vivo ist.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die mittlere Überlebenszeit nach Erkennung eines Glioblastoms ohne Behandlung liegt bei 3 Monaten und kann durch die Behandlung mit Temozolomid (TMZ) auf etwa 15 Monate gesteigert werden. Neben TMZ sind die chlorethylierenden Nitrosoharnstoffe die meistversprechendsten und am häufigsten eingesetzten Chemotherapeutika in der Gliomtherapie. Hier liegt die mittlere Überlebenszeit bei 17,3 Monaten. Um die Therapie des Glioblastoms noch effektiver zu gestalten und Resistenzen zu begegnen, werden unterschiedlichste Ansätze untersucht. Eine zentrale Rolle spielen hierbei das activator protein 1 (AP-1) und die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK), deren Funktion in bisherigen Arbeiten noch unzureichend beleuchtet wurde.rnBesonders mit der Rolle des AP-1-bildenden Proteins FRA-1 in der Therapie des Glioblastoms haben sich bisher nur wenige Arbeiten beschäftigt, weshalb im ersten Teil der vorliegenden Arbeit dessen Funktion in der Regulation der Chemosensitivität gegenüber dem chlorethylierenden Agenz ACNU genauer untersucht wurde. Es konnte gezeigt werden, dass die FRA 1-Expression durch Behandlung mit ACNU induziert wird. Die Induktion erfolgte über die beiden MAPKs ERK1/2 und p38K. JNK hatte keinen Einfluss auf die Induktion. Durch die Herunterregulation der FRA-1-Expression mit Hilfe von siRNA und eines shRNA exprimierenden Plasmids kam es zu einer signifikanten Sensitivierung gegenüber ACNU. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Herunterregulation der FRA-1-Expression in einer verminderten AP 1-Bildung, bedingt durch eine reduzierte Menge an FRA-1 im AP-1-Komplex resultiert. Die Sensitivierung gegenüber ACNU ist weder durch eine Veränderung in der DNA-Reparatur, noch in der Modulation der FAS-Ligand- bzw. FAS-Rezeptor-Expression bedingt. Auch die hier untersuchten BCL 2-Familienmitglieder wiesen keine Unterschiede in der Expression durch Modulation der FRA 1-Expression auf. Allerdings kam es durch die verminderte FRA-1-Expression zu einer Reduktion der Zellzahl in der G2/M-Phase nach Behandlung mit ACNU. Diese ging einher mit einer reduzierten Menge an phosphoryliertem und unphosphoryliertem CHK1, weshalb davon auszugehen ist, dass FRA 1 nach ACNU-Behandlung in Gliomzellen vor der Apoptose schützt, indem es modulierend auf die Zellzykluskontrolle einwirkt.rnIm zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Regulation der apoptotischen Antwort nach Behandlung mit ACNU und TMZ genauer beleuchtet, wobei ein spezielles Augen¬merk auf AP 1 und die MAPKs gelegt wurde. Hier konnte gezeigt werden, dass die Apoptose nach Behandlung mit ACNU bzw. TMZ sowohl durch Spaltung von Pro-Caspase 8, als auch Pro-Caspase 9 eingeleitet wird. Dabei akkumulierte in beiden Fällen p53 vermehrt im Zellkern. Eine Inhibierung der transkriptionellen Aktivität von p53 führte nach ACNU-Behandlung zu einer Sensitivierung der Zellen, nach TMZ-Behandlung kam es zu einem leichten Anstieg in der Vitälität. Der FAS-Rezeptor wurde nach ACNU- und nach TMZ-Behandlung aktiviert und auch die DNA-Reparaturproteine DDB2 und XPC wurden in beiden Fällen vermehrt exprimiert. Für die MAPKs JNK und ERK1/2 konnte gezeigt werden, dass diese pro-apoptotisch wirken. Die AP-1-Bildung nach ACNU-Behandlung erfolgte bereits nach 24 h und war von langer Dauer, wohingegen nach TMZ-Behandlung nur eine transiente AP 1-Bildung zu relativ späten Zeitpunkten detektiert werden konnte. Ebenso konnte für das AP-1-Zielgen FAS-Ligand nach ACNU-Behandlung eine relativ schnelle, lang anhaltende Aktivierung detektiert werden, wohingegen nach TMZ-Behandlung zu einem späten Zeitpunkt ein kurzer Anstieg im Signal zu verzeichnen war. In späteren Experimenten konnte gezeigt werden, dass das BCL-2-Familienmitglied BIM eine zentrale Rolle in der Regulation des intrinsischen Apoptosesignalweges nach Behandlung mit ACNU und TMZ spielt. Die hier entstanden Ergebnisse tragen entscheidend zum Verständnis der durch diese beiden Agenzien gesteuerten, apoptotischen Signalwege bei und bieten eine fundierte Grundlage für weitere Untersuchungen.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Analyses of neutrophil death mechanisms have revealed many similarities with other cell types; however, a few important molecular features make these cells unique executors of cell death mechanisms. For instance, in order to fight invading pathogens, neutrophils possess a potent machinery to produce reactive oxygen species (ROS), the phagocyte nicotinamide adenine dinucleotide phosphate (NADPH) oxidase. Evidence is emerging that these ROS are crucial in the execution of most neutrophil cell death mechanisms. Likewise, neutrophils exhibit many diverse granules that are packed with cytotoxic mediators. Of those, cathepsins were recently shown to activate pro-apoptotic B-cell lymphoma-2 (Bcl-2) family members and caspases, thus acting on apoptosis regulators. Moreover, neutrophils have few mitochondria, which hardly participate in ATP synthesis, as neutrophils gain energy from glycolysis. In spite of relatively low levels of cytochrome c in these cells, the mitochondrial death pathway is functional. In addition to these pecularities defining neutrophil death pathways, neutrophils are terminally differentiated cells, hence they do not divide but undergo apoptosis shortly after maturation. The initial trigger of this spontaneous apoptosis remains to be determined, but may result from low transcription and translation activities in mature neutrophils. Due to the unique biological characteristics of neutrophils, pharmacological intervention of inflammation has revealed unexpected and sometimes disappointing results when neutrophils were among the prime target cells during therapy. In this study, we review the current and emerging models of neutrophil cell death mechanisms with a focus on neutrophil peculiarities.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Lymphocyte homeostasis is regulated by mechanisms that control lymphocyte proliferation and apoptosis. Activation-induced cell death is mediated by the expression of death ligands and receptors, which, when triggered, activate an apoptotic cascade. Bovine T cells transformed by the intracellular parasite Theileria parva proliferate in an uncontrolled manner and undergo clonal expansion. They constitutively express the death receptor Fas and its ligand, FasL but do not undergo apoptosis. Upon elimination of the parasite from the host cell by treatment with a theilericidal drug, cells become increasingly sensitive to Fas/FasL-induced apoptosis. In normal T cells, the sensitivity to death receptor killing is regulated by specific inhibitor proteins. We found that anti-apoptotic proteins such as cellular (c)-FLIP, which functions as a catalytically inactive form of caspase-8, and X-chromosome-linked inhibitor of apoptosis protein (IAP) as well as c-IAP, which can block downstream executioner caspases, are constitutively expressed in T. parva-transformed T cells. Expression of these proteins is rapidly down-regulated upon parasite elimination. Antiapoptotic proteins of the Bcl-2 family such as Bcl-2 and Bcl-x(L) are also expressed but, in contrast to c-FLIP, c-IAP, and X-chromosome-linked IAP, do not appear to be tightly regulated by the presence of the parasite. Finally, we show that, in contrast to the situation in tumor cells, the phosphoinositide 3-kinase/Akt pathway is not essential for c-FLIP expression. Our findings indicate that by inducing the expression of antiapoptotic proteins, T. parva allows the host cell to escape destruction by homeostatic mechanisms that would normally be activated to limit the continuous expansion of a T cell population.