510 resultados para 1143
Resumo:
Banco del conocimiento
Resumo:
South Morlan Residence Hall, married student apartmentsl, Chapman College, Orange, California. Morlan Hall and Lounge was dedicated November 20, 1963 and named in honor of Dr. Halford J. Morlan and Perwyn Bohrer Morlan. An addition, South Morlan, was dedicated December 1, 1965.
Resumo:
Copper doped methylene blue sensitized poly(vinyl alcohol) (MBPVA)–acrylamide films were fabricated to improve the storage life of recorded gratings. The films were fabricated using gravity settling method and the copper chloride concentration was optimized as 3:18 10 3 mol/l for a dye concentration of 6:2 10 4 mol/l. The gratings recorded on the optimized film constitution could be stored for months with stable diffraction efficiency (24%) without any chemical or thermal fixing techniques. The resolution of the material is found to be unaffected with the addition of copper chloride.
Resumo:
Während der Spermatogenese wird das Element Zink an die Sulfhydrylreste der Cysteine in den Mantelfaserproteinen der Spermienflagellen gebunden. So kann in den noch unreifen Mantelfasern die ungerichtete Ausbildung von Disulfidbrücken verhindert werden. Im Zuge der Spermatozoenreifung während der Nebenhodenpassage wird dieses Zink androgenabhängig zu einem hohen Prozentsatz wieder eliminiert. Die nun gerichtete Ausbildung von Disulfidbrücken ermöglicht die Versteifung der Mantelfasern. Diese Rigidität stellt die Voraussetzung zur progressiven Motilität dar, ohne die eine Fertilisierung der Eizelle im weiblichen Genitaltrakt nicht möglich ist. Da eine negative Korrelation zwischen dem Zinkgehalt von Flagellen und ihrer Motilität besteht (Henkel et al., 1999), hat die Zinkeliminierung während der Nebenhodenpassage eine entscheidende Bedeutung in der Entwicklung der Spermatozoen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Mechanismen der epididymalen Zinkeliminierung sowie die an diesem Prozess beteiligten Komponenten und den Verbleib des eliminierten Zinks am System des Bullen, der Ratte und des Menschen. Mittels proteinchemischer Verfahren kann im bovinen System ein zinkbindendes 60 kDa-Protein als Albumin identifiziert werden. Ein 80 kDa-Protein mit zinkbindenden Eigenschaften bleibt unidentifiziert. Die Zinkbindungskapazität der fraktionierten Proteine ist dabei im Caput epididymidis am stärksten ausgeprägt. Atomabsorptionsspektralphotometrische Untersuchungen zeigen die höchsten flagellären Zinkwerte in den Spermien des Rete testis und eine Abnahme des Zinkgehalts zwischen Nebenhodenkopf und -körper. Durch Autometallographie kann eine epitheliale Zinkresorption im Nebenhodenschwanz nachgewiesen werden. Dort erfolgt auch die basale Anreicherung des Zinks. Am Zinkstoffwechsel scheint auch der Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) beteiligt zu sein. Dieser ist ein Zytokin mit Oxidoreduktasecharakter und kommt unter anderem im Nebenhodenepithel sowie in den Vesikeln des Nebenhoden-Fluids der Ratte vor. MIF zeigt in den hier durchgeführten Untersuchungen sowohl in systemhomologer, als auch in rekombinanter Form in vitro eine Zink-eliminierende Wirkung auf Rattenspermatozoen des Caputs und der Cauda epididymidis und hat somit möglicherweise Einfluss auf den Reifungsprozess der Spermien im Nebenhoden. Lit.: Henkel R, Bittner J, Weber R, Hüther F, Miska W (1999). Relevance of zinc in human sperm flagella and its relation to motility. Fertil Steril 71: 1138-1143
Resumo:
Fecha tomada del ??rea de publicaci??n
Resumo:
Ponencia presentada en las Terceras Jornadas de Educaci??n y Democracia organizadas por Caja Murcia en 1993. El autor realiza una reflexi??n en torno a los siguientes ejes principales: en primer lugar, plantea una concepci??n de los centros escolares como espacios de mediaci??n y construcci??n cultural que pueden ser pensados como contextos socioeducativos para la resistencia y reconstrucci??n cr??tica de la educaci??n; en segundo lugar, destaca algunas esferas concretas de la vida de los centros que han de ser reconstruidas y en tercer lugar, se centra en las implicaciones que comporta la expresi??n de la escuela como comunidad cr??tica que contempla entre sus proyectos asumir valores democr??ticos.
Resumo:
This thesis develops an approach to the construction of multidimensional stochastic models for intelligent systems exploring an underwater environment. It describes methods for building models by a three- dimensional spatial decomposition of stochastic, multisensor feature vectors. New sensor information is incrementally incorporated into the model by stochastic backprojection. Error and ambiguity are explicitly accounted for by blurring a spatial projection of remote sensor data before incorporation. The stochastic models can be used to derive surface maps or other representations of the environment. The methods are demonstrated on data sets from multibeam bathymetric surveying, towed sidescan bathymetry, towed sidescan acoustic imagery, and high-resolution scanning sonar aboard a remotely operated vehicle.