983 resultados para Intern kritik
Resumo:
Polismyndigheten har under 2015 påbörjat och ska under 2016 fortsätta undergå en omorganisering. En del av omorganiseringen innefattar att Polismyndigheten skrivit ett fyraårigt kontrakt värderat till 35 miljoner kronor med Prime Public Relations AB med avseende upphandling av strategiska kommunikationstjänster. Studien syftar till att undersöka vad skälen är till att Polismyndigheten har valt att en PR-byrå ska sköta delar av deras kommunikation och vad det hittills fått för konsekvenser. Totalt analyseras 50 artiklar som publicerats under upphandlingstiden i en innehållsanalys för att få en överblick kring olika teman som framkommit. Innehållsanalysen fungerar som ett kvantitativt komplement till två semi-strukturerade intervjuer samt en mailkorrespondens med projektansvarig för samarbetet med Polismyndigheten på Prime. En av intervjuerna hölls med en tidigare presstalesperson för Polismyndigheten som nu är kommunikationskonsult med uppdrag inom bland annat kriskommunikation. Den andra intervjun hölls med ansvarig handläggare för upphandlingen hos Polismyndigheten. En enkät kompletterar materialet med utomstående åsikter kring förändring av förtroendet för polisen i samband med upphandlingen. Tillsammans bidrar metoderna till ett gediget material för fallstudien som blir belyst från olika håll både med hjälp av kvalitativ samt kvantitativ data. Resultaten leder fram till en diskussion kring organisationskommunikation och intern kritik från anställda poliser som en produkt av upphandlingen. Analysen tar även upp de anställdas meningsskapande av den nya kontexten inom myndigheten samt en diskussion om förtroende och huruvida situationen kring upphandlingen skulle kunna ha sköts på ett annat sätt för att undvika negativa konsekvenser.
Resumo:
Objective: To determine the frequency and nature of intern underperformance as documented on in-training assessment forms. Methods: A retrospective review of intern assessment forms from a 2 year period (2009–2010) was conducted at a tertiary referral hospital in Brisbane, Queensland. The frequency of interns assessed as ‘requiring substantial assistance’ and/or ‘requires further development’ on mid- or end-of-term assessment forms was determined. Forms were analysed by the clinical rotation, time of year and domain(s) of clinical practice in which underperformance was documented. Results: During 2009 and 2010 the overall documented incidence of intern underperformance was 2.4% (95% CI 1.5–3.9%). Clinical rotation in emergency medicine detected significantly more underperformance compared with other rotations (P < 0.01). Interns predominantly had difficulty with ‘clinical judgment and decision-making skills’, ‘time management skills’ and ‘teamwork and colleagues’ (62.5%, 55% and 32.5% of underperforming assessments, respectively). Time of the year did not affect frequency of underperformance. A proportion of 13.4% (95% CI 9.2–19.0%) of interns working at the institution over the study period received at least one assessment in which underperformance was documented. Seventy-six per cent of those interns who had underperformance identified by mid-term assessment successfully completed the term following remediation. Conclusion: The prevalence of underperformance among interns is low, although higher than previously suggested. Emergency medicine detects relatively more interns in difficulty than other rotations.
Resumo:
The professional socialisation of paramedics encompasses preconceptions developed during childhood and early adulthood, and subsequent changes in perceptions resulting from university studies, clinical placements and encountering the professional workplace as an employee. This study investigates the professional socialisation of university educated paramedics making the transition from paramedic intern to qualified paramedic. Participants were sought from several of Australia’s larger ambulance services and UK NHS Ambulance Trusts to take part in this study. Participants were recruited through Ambulance Service Research Institutes, Clinical Governance Departments and university databases. To be included in this study, participants were required to be university educated, have completed a professional internship year and achieved qualified or registered paramedic status. Data collection was via face to face semi-structured interviews. Transcripts were analysed using socialisation models from the nursing and allied health disciplines and a grounded theory approach. The study found that participants initially enjoyed their new professional status after completing their internship and becoming qualified paramedics. However, for many the excitement of becoming a qualified paramedic was short lived. Newly qualified paramedics experienced increased levels of responsibility and were required to develop mentoring skills while still adjusting to their new roles. Participants had to contend with inner conflicting views about the reality of paramedic work which were developed though preconceptions and experiences as paramedic interns. The transition from paramedic intern to qualified paramedic is reportedly a challenging experience, as newly qualified paramedics are required to deal with added complexities while still adjusting to their new roles.
Resumo:
Unter dem zusammenfassenden Titel „Kritik des Ökonomismus“ werden hier drei zeitkritische Essays vorgelegt: 1 „Das verkehrte Verhältnis zwischen Ökonomie und Kultur“ (2004) 2 „Innovation und Wachstum zwischen Ökonomie und Kultur“ (2005) 3 „Die Zukunft der Demokratie“ (2006) Die Texte sind in der angegebenen Reihenfolge im Februar der Jahre 2003, 2004 und 2005 geschrieben worden und sie sind dann im jeweiligen Folgejahr im Jahrbuch des Landkreises Hildesheim erschienen. Mit diesen drei Essays wird der Versuch unternommen, die krisenhafte gesellschaftliche Situation sowie die erkennbaren Zukunftstendenzen im Zusammenhang zu verstehen, zu kritisieren, einige Schlussfolgerungen zu ziehen und zur Diskussion zu stellen. Bestimmte wichtige Teilthemen konnten dabei leider noch nicht explizit berücksichtigt werden; dies gilt insbesondere für die Bedeutung der Weltmärkte und das internationale politische System. Die hier vorgestellten Überlegungen sind insoweit unabgeschlossen und bedürfen daher einer Weiterentwicklung. Der Titel dieser Veröffentlichung ergibt sich daraus, dass der „Ökonomismus“ kritisiert wird. Damit ist gemeint, und dies ist auch die Kernthese, dass der auf Grundlage mächtiger Interessen zunehmend durchgesetzte gesamtgesellschaftliche Geltungsanspruch und die tatsächliche Dominanz eines bloßen Teilsystems der Gesellschaft, nämlich der Wirtschaft, - über das gesellschaftliche Ganze sich für dieses geistig, wirtschaftlich und politisch verhängnisvoll auswirkt. Die Bedingung der Möglichkeit einer Lösung der sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Probleme besteht in einer tiefgehenden Veränderung der realen Gewichtung der Interessen innerhalb der Gesellschaft. Erst wenn eine solche veränderte Gewichtung verwirklicht wäre, könnte die systemisch beschränkte „ökonomische Rationalität der Mittel“ einer offenen „politisch-kulturellen Rationalität der Zwecke“ untergeordnet werden, um dann - auf dieser Grundlage - das neue Feld von Handlungsoptionen demokratisch zu gestalten.
Resumo:
Inhalt: 1. Minsky, Hyman P. [Buchholz, Günter (Übersetzung)]: "Die Hypothese der finanziellen Instabilität – eine Keynes–Interpretation und eine Alternative zur Standard-Theorie". Erstmals veröffentlicht in: Arbeitspapier Nr. 95 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1986, S. 31 ff. 2. Buchholz, Günter: "Überlegungen zum Verhältnis von Krise und Kritik". Erstmals veröffentlicht in: Ergebnisse und Interpretationen - Zur Lehre, Forschung und Studienkonzeption im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Arbeitspapier Nr. 100 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1989, S. 169 ff. 3. Buchholz, Günter: "Staatsintervention in der Wachstumskrise". Unveröffentlichter Vortrag. Tagung des „Arbeitskreises Politische Ökonomie“ Dezember 1986 4. Buchholz, Günter: "Gesellschaftliche Depression". Unveröffentlichter Vortrag vom 25.6.2005 Zu 1: Ein Aufsatz von Minsky aus dem Jahr 1977 griff seinerzeit kritisch in die Diskussion um das angemessene Verständnis der keynesschen Theorie ein; vgl. hierzu auch sein Buch: „John Maynard Keynes". Der Aufsatz markiert jene Weggabelung der Entwicklung der liberalen Wirtschaftstheorie, in der es - gegen Ende der Keynesschen Dominanz in der Wirtschaftspolitik - darum ging, einerseits die Keynessche Kritik an der Neoklassik zu neutralisieren, andererseits ein eigenständiges postkeynesianisches Paradigma herauszubilden, innerhalb dessen fortentwickelt werden sollte, „was Keynes wirklich meinte“. Zu 2: Im zweiten Beitrag geht es um das Problem der ökonomischen Krise, insbesondere um ihre Geschichte und um die zahlreichen Versuche, sie theoretisch zu verarbeiten („general glut controversy“ nach der Krise von 1825), oder sie als systemexogene Störung darzustellen, oder als bloßes Zufallsereignis, oder sie gleichgewichtstheoretisch gänzlich zu leugnen oder jedenfalls ihre Relevanz für die Theoriebildung zu bagatellisieren und auf bloß empirische Forschung einzuschränken. Zu 3: Karl Marx hatte in seinem Hauptwerk, dem „Kapital“, bekanntlich versucht, einen endogenen Niedergang des Kapitalismus mit dem „Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“ als notwendig zu erweisen, und zwar dadurch, dass die Akkumulation des Kapitals zu ihrem eigenen Hindernis wird, aber diese lange umstrittene Argumentation hat sich als nicht schlüssig erwiesen. Joseph A. Schumpeter hatte im Zusammenhang seiner Konjunkturtheorie nicht nur kurze und mittlere, sondern auch lange Zyklen berücksichtigt, die nach ihrem Entdecker, dem russischen Statistiker Kondratieff, benannt worden sind. Damit hatte er die neoklassische Welt des neoklassischen „Allgemeinen Gleichgewichts“ hinter sich gelassen. Der Aufsatz versucht, diese Ansätze zu verknüpfen. Zu 4: Der hier abgedruckte Vortrag aus dem Jahr 2005 nimmt die vielfach wahrgenommene kollektive depressive Verstimmung der Bevölkerung zum Ausgangspunkt und führt sie auf die sie bedingende ökonomische Stagnation zurück.
Resumo:
Màster Oficial en Construcció i Representació d'Identitats Culturals (CRIC), Curs 2008-2009, Director: Dr. Robert Caner