214 resultados para Ethnische Identität
Resumo:
Sumatra ist die Heimat vielfältiger indigener Bautraditionen, deren Überleben wegen der schnellen Modernisierung des Landes gefährdet ist. Dem Verlust lebendiger Bautraditionen folgt ein Verlust von Vielfalt und kultureller Identität. Der Beitrag widmet sich zunächst der indigenen Baukultur der Karo- und Toba-Batak, zweier Ethnien im Norden Sumatras. Ein zweiter Abschnitt stellt ausgehend von den traditionellen Haustypen die Anpassungsstrategien –chancen dar, die sich aus den westlichen Einflüssen und den daraus resultierenden veränderten Familiengrößen ergeben. Die Anpassungsstrategien der Karo- und Toba-Batak illustrieren ein verzweifeltes Streben nach regionaler Zugehörigkeit und nach kultureller Identität im Zeitalter eines global-uniformen Architekturschaffens.
Resumo:
par Maurice Muret
Resumo:
Tutkielmassa tarkastellaan saksan kielen merkitystä osana kielellistä ja ammatillista identiteettiä. Tutkimuskohteena ovat Helsingin Yliopiston germaanisen filologian opiskelijat, jotka ovat aloittaneet opintonsa vuosina 2008 ja 2009. Identiteettiä on tutkittu monilla eri tieteen aloilla, mutta yksimielisyyttä identiteetin määritelmästä ei ole, sillä eri tieteenalat painottavat tarkastelussaan eri näkökulmia. Tutkielman teoriaosassa pyritäänkin luomaan yleiskuva vallalla olevista käsityksistä ja käsitellään identiteettiä tarkemmin kielitieteellisestä näkökulmasta. Teoriaosassa kuvataan myös saksan kielen tämänhetkistä kansainvälistä asemaa, sillä kielen asema vaikuttaa vahvasti siihen, kuinka ko. kieleen suhtaudutaan ja halutaanko sitä opiskella vieraana kielenä. Vaikka identiteettiä onkin tutkittu paljon, ei vieraan kielen yliopisto-opiskelijoiden suhteesta opiskelemaansa kieleen ole kattavia tutkimuksia. Opiskelijoiden suhtautuminen vieraaseen kieleen heijastuu kuitenkin heidän oppimiseensa, motivaatioonsa ja laaja-alaisemmin koko opiskeluun, joten tätä tutkimalla voidaan saavuttaa tärkeää tietoa, jota voidaan hyödyntää mm. yliopisto-opintojen kehittämisessä. Tutkielman tavoitteena onkin kuvata tätä erityislaatuista suhdetta ja selvittää, miten opiskelijat kuvaavat suhdettaan saksan kieleen. Kielellisen identiteetin näkökulmasta tutkitaan, miten opiskelijat suhtautuvat saksan kieleen, miten he kuvaavat omaa kielitaitoaan ja mitkä tekijät ovat vaikuttaneet kielellisen identiteetin kehittymiseen senhetkiseen muotoonsa. Ammatillisen identiteetin kannalta selvitetään, kuinka suuri merkitys saksan kielellä on osana opiskelijoiden ammatillista identiteettiä ja miten opiskelijat haluavat käyttää hyväkseen saksan kielen taitoaan työelämässä. Tutkielman korpus koostuu opiskelijoiden kirjoitelmista, jotka ovat osa TAITO-hanketta, sekä Saksalaisen laitoksen (laitos on vuodesta 2010 osa Nykykielten laitosta) lukuvuosina 2008 ja 2009 uusille opiskelijoilleen teettämistä lähtökyselyistä. Analyysi on kaksiosainen, jotta saavutetaan mahdollisimman kattava kuva opiskelijoiden identiteetistä. Ensimmäisessä osassa kirjoitelmia analysoidaan autobiografisen metodin avulla. Toisessa osassa korpuksia verrataan toisiinsa kvantitatiivisesti ja tutkitaan ovatko opiskelijat kuvanneet suhdettaan saksan kieleen samalla tavalla molemmissa korpuksissa. Tutkimuksesta käy ilmi, että opiskelijat aloittavat opintonsa hyvin erilaisista lähtökohdista, mikä ilmenee opiskelijoiden eritasoisen kielitaidon ja erilaisten odotusten lisäksi myös eroina identiteeteissä. Saksan kielellä on tärkeä merkitys suurimmalle osalle tutkituista opiskelijoista. Heidän kielellinen identiteettinsä on selvästi muotoutunut, ja he ovat motivoituneita opiskeluun. Heidän ammatillinen identiteettinsä on sitä vastoin epätarkempi, mikä osoittaa tarvetta opiskelijoiden tukemiseen ja työelämäorientaatioon jo opintojen alusta lähtien.
Resumo:
Das Urchristentum ist nicht nur Niederschlag objektiver sozialer Strukturen, sondern besteht in subjektiven Sinndeutungen mit Hilfe vorgegebener Muster des Verhaltens und Erlebens. Die Erforschung dieser subjektiven Seite des Urchristentums ist Aufgabe einer »Psychologie des Urchristentums«. Der vorliegende Band vereint neue psychologische Ansätze der Interpretation des frühen Christentums. Untersucht werden grundlegende Erfahrungen (Berufungserlebnisse, Diskriminierung, Leid, Tod u.a.), das religiöse Denken und Sprechen sowie das Ethos (Neid, Freude, Gewissen) der ersten Christen.
Resumo:
Les questions identitaires sont depuis des années au cœur des débats et des réflexions chez les Germano-Canadiens; les évènements du XXe siècle les ont poussés à constamment (re)définir leur identité face à la majorité (anglo-)canadienne. C’est notamment par le biais de médias ethniques qu’ils ont été en mesure de réfléchir à ces questions, sujettes aux débats les plus houleux. Le Kanada Kurier, un hebdomadaire germanophone du Canada, publié à l’échelle nationale pendant plus de cent ans, leur permettait notamment de s’exprimer sur cette question. Le mémoire s’interroge sur le discours identitaire produit par ce groupe et vise à mieux le décrire. Par une analyse de contenu des lettres de lecteurs de 1981, nous mettons en lumière les thèmes qui animent la communauté. Le corpus permet d’abord de voir la place importante qu’occupe la politique allemande, de constater la présence d’un discours identitaire duel, puisant ses références dans les contextes tant allemand que canadien, renforcé par des idéologies (politiques) communes chez certains germanophones du Canada et d’Europe. L’utilisation du concept de transnationalisme permet de soulever la question de la Heimat, sujet devenu éminemment politique après 1945, et illustre la complexité de la notion de patrie dans le cas allemand, surtout face aux revendications des « revanchistes » qui souhaitaient récupérer les territoires annexés par la Pologne et l’URSS après 1945. Au cœur de la majorité des lettres, nous apercevons le rapport complexe qu’entretiennent les Germano-Canadiens avec la Deuxième Guerre mondiale, véritable lieu de mémoire de la communauté. Finalement, le corpus montre surtout un journal dont le rôle aura été multiple et qu’on peut en définitive qualifier de journal diasporique.
Resumo:
In genannter Schrift soll versucht werden, einen aus der Kantschen und Fichteschen Erkenntnistheorie erfolgenden allgemeinen Zusammenhang herzustellen zwischen dem kategorialen Denken hinsichtlich Denken und Anschauen und dem Problem von Raum und Zeit, wie es sich mit der Entwicklung der modernen Physik durch die Relativitäts- und Quantentheorie deutlich aufdrängt. Es wird gezeigt, dass F.W.J. Schelling grundlegende Lösungsansätze hierzu bereitstellt, welche auf dem Gebiet der Logik, der Epistomologie und Naturphilosophie in der Nachfolge von Kant, Fichte und Spinoza stattfinden, jedoch weit über seine Zeit hinausreichen. Diese Ansätze werden von Schelling selbst unter den Begriff einer „Identität der Identität und Differenz“ gesetzt. In der genannten Dissertation sollen Denkbewegungen dargestellt werden, die eine Anbindung der Schellingschen Naturphilosophie an die sich mit den genannten unterschiedlichen Theorien bzw. deren problematischer Vereinheitlichung beschäftigende Physik zu erreichen versuchen. Der formelle Aufbau der Arbeit gehorcht der inhaltlichen Struktur dieser Anbindungsbemühung, insofern unterstellt wird, dass diese rein nur aus einem dialektischen Denken (sowohl in der Erkenntnistheorie, als auch Naturphilosophie) heraus überhaupt erreicht werden kann. So werden sowohl die Tätigkeiten des Verstandes als die des Anschauens in ihrem Zusammenspiel, wie aber auch die Verstandes- und Anschauungstätigkeiten an sich selbst betrachtet, dialektisch vermittelt dargestellt, was innerhalb der formellen Deduktion der Kantschen Kategorien und der korrespondierenden Anschauungsformen selbst durchgeführt wird. Schellings Intention seines späteren Denkens, die philosophischen Probleme auf die Geschichtlichkeit, die Freiheit und den Erfahrungsbezug des Menschen zu beziehen, wird nicht als Gegenposition zu den frühen Ansätze der Logik und Transzendentalphilosophie gedeutet, sondern selbst als Endpunkt einer dialektischen Entwicklung des Schellingschen Denkens gefasst. Dies ergibt folgenden formellen Aufbau der Arbeit: Zunächst wird in einem einleitenden Abschnitt über die Aufgabe der Philosophie selbst und ihrer Darstellbarkeit im Zusammenhang mit der Hegel-Schelling-Kontroverse gearbeitet, um Schelling als adäquaten Bezugspunkt für unsere moderne Diskussion auf der methodischen und sprachlichen Ebene einzuführen. Im Hauptteil werden die wesentlichen Momente der für Schelling wichtigen Transzendentalphilosophie der Jahrhundertwende dargestellt, um diese dann an den späteren phänomenologisch-epistemologischen Ansätzen zu spiegeln. Von der theoretischen Seite kommend werden die Hauptmomente der praktischen Philosophie Schellings aufgezeigt, um dann den Menschen in einem dritten Schritt Symbol der Ununterschiedenheit von logischen und freien Tätigkeiten bzw. von Leib und Seele zu deuten. Diese Resultate bleiben zunächst einmal liegen, um in dem zweiten Hauptabschnitt auf grundlegende naturphilosophische Voraussetzungen und Resultate derjenigen Physik einzugehen, welche die prinzipiellen Verständnisschwierigkeiten der Physik des frühen 20. Jahrhundert in die heutige kosmologische und atomistische Diskussion mitbringt. Der dritte Hauptabschnitt stellt den Versuch dar, Schellings Naturphilosophie an symptomatische Anschauungen der Physik heranzuführen, um ihn als zeitgenössischen Kritiker einzuführen, wie aber auch als einen, der bestimmte moderne naturwissenschaftliche bzw. physikalische Resultate im Besonderen vorwegzunehmen vermochte. Die Einführung seiner Philosophie in aktuelle naturphilosophische Diskussion wird als unabdingbare Voraussetzung zu einem zukünftigen Verständnis des Natur, des Kosmos´ und des Menschen gefordert.
Resumo:
Um den Zusammenhang zwischen Hexerei und Ethnizität zu verdeutlichen, werden in diesem Artikel verschiedene theoretischer Ansätze zu Hexerei am Beispiel der Jãana und ihrer Nachbarn im Südwesten von Burkina Faso diskutiert. Dadurch werden sowohl die Parallelen – insbesondere zur Arbeit von Peter Geschiere – als auch die Besonderheiten zu anderen Studien deutlich. Der von mir verfolgte multiethnische Ansatz zeigt, dass Hexerei nicht nur innerhalb einer ethnischen Gruppe für das Zusammenleben relevant ist, sondern auch über ethnische Grenzen hinweg. Die Berücksichtigung der Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie der Interaktion zwischen Angehörigen verschiedener Ethnien (Jãana, Phuo und Lobi) schuf die Voraussetzung, ein differenziertes Bild von Hexerei und Ethnizität im bäuerlichen Alltag zu erhalten. Eine wichtige Erkenntnis ist dabei, dass manche Akteure ihr Hexer-Image bzw. die ihnen zugeschriebene okkulten Kräfte nicht nur als Mittel im Machtkampf mit anderen benutzen, sondern auch als Teil ihrer ethnischen Identität und Andersartigkeit ansehen.