7 resultados para Judith Butler

em Aston University Research Archive


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die lange zu bemerkende „markante Absenz der nordischen Hemisphäre als literarischer Raum“ (Uwe Schütte) in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur hat in den letzten Jahren ein Ende gefunden. In Texten so unterschiedlicher Autoren wie Sybille Berg, Klaus Böldl, Melitta Breznik, Judith Hermann, Peter Stamm und Antje Ravic Strubel wird vermehrt der (skandinavische) Norden als literarischer Schauplatz in Form eines schriftstellerischen Imaginationsraums utopischer Qualität gestaltet. Allen Texten ist dabei gemein, dass der Norden als bewusst aufgesuchte Peripherie aufgefasst wird, die im Gegensatz zum mitteleuropäischen Zentrum steht. In der postmodernen Welt der Globalisierung, die sich mit Baudrillard als eine die Wirklichkeit usurpierende Simulation begreifen lässt, bietet der Norden den typischerweise mit melancholischen Zügen gezeichneten, an Entfremdung von ihrer Umwelt leidenden Figuren als Ort räumlicher Extremität die zugleich reale und befremdende Erfahrung einer Natur der Extreme, die trotz der zunehmenden Homogenisierung der vernetzten Welt Fortbestand hat und die den auch im Norden anzutreffenden bedeutungsleeren „Nicht-Orten“ (Marc Augé) der modernen Transitgesellschaft ein Erlebnis von Sinnhaftigkeit und Ursprünglichkeit gegenüber stellt. Obwohl (besonders bei Judith Hermann) Zweifel geübt werden an der Zugänglichkeit und emotionalen Wirksamkeit dieser Naturphänomene, besitzen sie dennoch das Potenzial bei den auf der Suche nach ihrer Identität und nach Selbsterfahrung befindlichen Figuren Erlebnisse von Epiphanien auszulösen. Lässt sich in einigen der Texte (besonders bei Peter Stamm) eine Auflösung der geographischen Umgebung ins Unbestimmte bzw. (bei Judith Hermann) eine bewusste Verfremdung skandinavischer Topographie verzeichnen, so werden bei Antje Ravic Strubel gar die Zuschreibungen von Geschlecht und gender vor nördlicher Kulisse aufgebrochen und es entsteht im Norden sowohl ein Freiraum geschlechtlicher Performanz (Judith Butler) als auch ein allgemeiner Projektionsraum für mögliche Lebensentwürfe – und für eine Aufarbeitung der deutschen Geschichte in Skandinavien, die noch deutlicher bei Melitta Breznik anklingt und den Norden auch als Chronotopos und postkolonialen Raum identifiziert. Ausgehend von diesen grundlegenden Merkmalen der Texte geht dieser Beitrag der Frage nach, wie vor dem Hintergrund des viel beschworenen spatial turn neue Perspektiven auf die aktuelle intensive literarische Auseinandersetzung mit dem Norden als konkreter Ort geographischer Realität und als räumliche Metapher mit epistemologischer Aufladung zu gewinnen sind.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Country escapes and designs for living in the Works of Two Generations of (East) German Women Writers: Christa Wolf’s Sommerstück and Sarah Kirsch’s Allerlei-Rauh as Precursors to Judith Hermann’s Sommerhaus, später

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper explores the literary representation of Iceland and Norway in two short stories by contemporary German writer Judith Hermann. It analyses both the depiction of these countries as part of the globalised western world and the redemptive power they are tentatively ascribed by the author. Continuing a long German tradition of looking at Scandinavia from an almost colonial perspective, Hermann on the one hand presents these northern countries as a mere extension of central Europe, largely devoid of distinguishing national characteristics. At the same time she makes reference to the topos of the north as a vast and empty space and highlights both the specific arctic nature of the environment and the effect it has on her urban characters, who find themselves on a search for meaning and orientation in a postmodern fragmented world. Despite Hermann's overall sceptical attitude towards her characters' quest for happiness, these northern locations ultimately appear as potential places of self-realisation and enlightenment.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Short-term project teams do not have the advantage of prior performance or long-term membership to facilitate development of effective team performance. Research suggests interpersonal skills are crucial to success but this is under researched longitudinally. Evolutionary psychology can provide a lens to explain how people develop differing levels of interpersonal skills via the relationship between fluctuating asymmetry and pro-social behaviours. This research aims to investigate the relationship between fluctuating asymmetry and interpersonal skills, the impact of training and to further the evolutionary psychology field by embedding research in a real-world context as opposed to solely in laboratory or student settings.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Judith Hermann's works have attracted considerable criticism for their supposedly slight portrayal of passively drifting characters and for their alleged failure to engage with the socio-political realities of contemporary life in the Berlin Republic. Only very recently have scholars paid attention to the hidden concern with memory expressed in her books, and have set out to examine their intertextual depth. This paper explores these previously neglected historical references in Summerhouse, later and analyses the book's intricate intertextual allusions with specific reference to Theodor Fontane's works. It examines how the tentative existence, which Hermann's characters experience, is the product of a hesitant and fruitless confrontation with questions of German history and nationhood. Using pervasive water imagery, Hermann shows present-day Germany as a continually contested territory with a fluid identity shaped by an abundance of conflicting narratives. In this context, the allusions to Fontane as a representative of the Wilhelminian period serve as references to a continuing German tradition of repression and marginalisation. At the same time, Hermann recognises Fontane's ambivalent political stance combining elements of social criticism with a general endorsement of social order. Ultimately, the seemingly indifferent attitude of Hermann's characters and the elegiac style used to portray them, emerge as a distancing mechanism that functions as a postmodern variant of Fontane's irony and is shaped by a similar sense of skepticism towards developments in German society and national history. © 2012 Springer Science+Business Media B.V.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Beitrag versteht sich als Gegendarstellung zur verbreiteten Einschätzung von Judith Hermann als einer oberflächlichen Lifestyle-Autorin, die eine Auseinandersetzung mit sozio-historischen Zusammenhängen scheut. Es wird gezeigt, wie Hermann sich in deutsche Vergangenheitsdiskurse einschreibt und mithilfe einer komplexen Intertextualität eine deutsche Traditionslinie männlich-hegemonialer und antisemitischer Strukturen vom Kaiserreich über die NS-Zeit zur Berliner Republik nachzeichnet. Hermann demonstriert die Schwierigkeit einer sinnstiftenden Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit angesichts der selektiven Tradierung von Erinnerung und des andauernden privaten Schweigens auf Täterseite. Die daraus resultierenden Prozesse der diffizilen Identitätssuche im Nachwende-Deutschland umschreibt die Autorin durch den Einsatz einer polyvalenten Wassermetaphorik, welche die von der Fiktionalisierung der Vergangenheit geprägte Berliner Republik als ein terrain vague historischer und textueller Entwurzelung charakterisiert, das von der Abwesenheit gültiger Deutungsangebote geprägt ist. Durch diese Bewertung der deutschen Historizität heben sich Hermanns Erzählungen sowohl von der Nachkriegsliteratur als auch von den Werken anderer Gegenwartsautoren ab und nehmen im Kontext literarischer Vergangenheitsbewältigung eine noch unerforschte Sonderstellung ein.