15 resultados para Visualisierung
em Publishing Network for Geoscientific
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit werden Daten einer systematischen Vermessung in der Lazarev Sea nahe des Fimbul-Ice-Shelfs (Fimbulisen) genutzt, die während der Expedition ANT XIX-2 mit dem Fächersonarsystem Hydrosweep DS-2 und dem Sedimentecholot Parasound erhoben wurden. Nach kurzer Darstellung der Hintergründe dieser durchgeführten Untersuchungen in dem Messgebiet wird allgemein auf wesentliche Aspekte der Hydroakustik hinsichtlich der Anwendung von Echolotsystemen eingegangen. Schwerpunktmäßig soll dabei der parametrischen Effekt, das Messprinzip parametrischer Sedimentecholote, behandelt werden. Nach anschließender Anführung zweier praktischer Anwendungen hydroakustischer Messverfahren anhand des Hydrosweep DS-2 und des Parasound-Systems wird eingehend deren Positionierung auf FS 'Polarstern' dargestellt, da sich bei der Aufbereitung der Messungen zeigte, dass sich das größte Problem der Daten beider Systeme in der minderwertigen Qualität der Navigationsdaten abzeichnete. Aus den bereinigten Tiefendaten der Fächersonarmessung wird ein digitales Geländemodell (DGM) mit einer Rasterweite von 100 m generiert. Dieses Modell liegt für die weitere Bearbeitung digital und in Form einer bathymetrischen Karte im Maßstab 1:250,000 vor, bei der die Topographie des Canyon-Systems nahe dem Fimbulisen durch Isolinien mit einer Aquidistanz von 50 m dargestellt wird. Die als Ergebnis der prozessierten Parasound-Daten erhaltenen Seismogramme, die gefiltert im digitalen Bildformat mit bekannter Start- und Endposition für einen definierten Tiefenbereich vorliegen, können zusammen mit dem DGM in einem dreidimensionalen Modell dargestellt werden. Dieses in digitaler Form vorliegende Modell kann durch den Nutzer interaktiv durchschritten und die darin enthaltenen Messergebnisse in ihrer Gesamtheit sowie in Detailansichten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, was das gegenseitige Verständnis und Einschätzung der Ergebnisse aus den beiden Messverfahren fördert. Diese gemeinsame Darstellungsweise eines digitalen Geländemodells in Kombination mit den Seismogramm-Bildern des Sedimentecholotes Parasound bietet sich auch hinsichtlich einer geologischen Klassifizierung der verschiedenen Echotypen und einer anschließenden Interpretation der Sedimentationsvorgänge in einem flächenhaft vermessenen Gebiet an.
Resumo:
The first meteorological station in the Vernagtferner basin, called 'Gletschermitte' was run from 1968 to 1987. It was positioned on a small rock in the western part of the glacier at an elevation of 3078 m a.s.l. The coordinates were 46.868939° N (Latitude) and 10.802986° E (Longitude). The following parameters were recorded mainly during the summer months: Wind speed and wind direction, air temperature and humidity of the air and precipitation. The records of the first four parameters comprise hourly values from 1968 to 1986 /1987, daily sums of precipitation run from 1977 to 1987. All quantities were recorded on paper chart, i.e. 'Woelfle-Windschreiber' for the wind components, mechanically driven thermo-hygrographs (1968 to 1975) and 'BTW-Langzeit-Thermo-Hygrograph' (1977 to 1987) for temperature and humidity, Belfort analogue weighing gauge for precipitation. In 1976, air temperature was recorded on a Schenk paper chart recorder. In addition, photographs of the eastern part of Vernagtferner were taken once a day in summer between 1981 and 1986.
Resumo:
The 1 : 1,500,000 AWI Bathymetric Chart of the Gakkel Ridge (AWI BCGR) has been developed from multibeam data measured during the Arctic Mid-Ocean Ridge Expedition in 2001 (AMORE 2001, ARK-XVII/2). This expedition was conducted to investigate the Gakkel Ridge in the Arctic Ocean and was carried out by the icebreaking research vessels RV Polarstern and USCGC Healy. Polarstern is equipped with the multibeam sonar system Hydrosweep DS-2, whereas Healy carries Seabeam 2112. During the expedition an area of 8890 km length and 18 - 46 km width, situated between 82°N/8°W and 87°N/75°E, was surveyed simultaneously by both vessels. Water depths ranged from 566 to 5673 meters. Dense sea ice cover derogated the sonar measurements and decreased data quality. Data errors were corrected in an extensive post-processing. The data of two different sonar systems had to be consolidated in order to derive a high resolution bathymetry of the Gakkel Ridge. Final result was a digital terrain model (DTM) with a grid spacing of 100 meters, which was utilized for generating the map series AWI Bathymetric Chart of the Gakkel Ridge, consisting of ten map sheets.