575 resultados para Canyon Creek Mine

em Publishing Network for Geoscientific


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Lower Cretaceous sediments are frequently characterized by a well expressed cyclicity. While the processes influencing environments above the carbonate compensation depth (CCD) are reasonably well understood, almost nothing is known about the deep ocean. Cretaceous sub-CCD sediments from the Tethys and Atlantic Oceans typically show rhythmic black/green shale successions. To gain insight into the nature of these black/green shale cycles, we performed detailed geochemical analyses (X-ray fluorescence, Rock-Eval and reactive iron analysis) on a 3 m long section of latest Aptian age. The major-element distribution of the analyzed shale sequence indicates a periodic change from a high-productivity and well-oxygenated green shale mode to a low-productivity oxygen-deficient black shale mode. It is proposed here that the preservation of organic matter was dependent on the strength of salinity-driven deepwater generation. Furthermore, the data show that the Corg content covaries with changes in the detrital composition. Therefore we hypothesize that Tethyan deepwater circulation was sensitive to changes in the monsoonal system. Time series analysis suggests that these changes are periodic in nature, although we are currently unable to prove that the dominant periodicity is related to the precession component of the Milankovitch frequencies.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit werden Daten einer systematischen Vermessung in der Lazarev Sea nahe des Fimbul-Ice-Shelfs (Fimbulisen) genutzt, die während der Expedition ANT XIX-2 mit dem Fächersonarsystem Hydrosweep DS-2 und dem Sedimentecholot Parasound erhoben wurden. Nach kurzer Darstellung der Hintergründe dieser durchgeführten Untersuchungen in dem Messgebiet wird allgemein auf wesentliche Aspekte der Hydroakustik hinsichtlich der Anwendung von Echolotsystemen eingegangen. Schwerpunktmäßig soll dabei der parametrischen Effekt, das Messprinzip parametrischer Sedimentecholote, behandelt werden. Nach anschließender Anführung zweier praktischer Anwendungen hydroakustischer Messverfahren anhand des Hydrosweep DS-2 und des Parasound-Systems wird eingehend deren Positionierung auf FS 'Polarstern' dargestellt, da sich bei der Aufbereitung der Messungen zeigte, dass sich das größte Problem der Daten beider Systeme in der minderwertigen Qualität der Navigationsdaten abzeichnete. Aus den bereinigten Tiefendaten der Fächersonarmessung wird ein digitales Geländemodell (DGM) mit einer Rasterweite von 100 m generiert. Dieses Modell liegt für die weitere Bearbeitung digital und in Form einer bathymetrischen Karte im Maßstab 1:250,000 vor, bei der die Topographie des Canyon-Systems nahe dem Fimbulisen durch Isolinien mit einer Aquidistanz von 50 m dargestellt wird. Die als Ergebnis der prozessierten Parasound-Daten erhaltenen Seismogramme, die gefiltert im digitalen Bildformat mit bekannter Start- und Endposition für einen definierten Tiefenbereich vorliegen, können zusammen mit dem DGM in einem dreidimensionalen Modell dargestellt werden. Dieses in digitaler Form vorliegende Modell kann durch den Nutzer interaktiv durchschritten und die darin enthaltenen Messergebnisse in ihrer Gesamtheit sowie in Detailansichten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, was das gegenseitige Verständnis und Einschätzung der Ergebnisse aus den beiden Messverfahren fördert. Diese gemeinsame Darstellungsweise eines digitalen Geländemodells in Kombination mit den Seismogramm-Bildern des Sedimentecholotes Parasound bietet sich auch hinsichtlich einer geologischen Klassifizierung der verschiedenen Echotypen und einer anschließenden Interpretation der Sedimentationsvorgänge in einem flächenhaft vermessenen Gebiet an.