900 resultados para Alnus hirsuta


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper discusses the Paleobathymetric and paleoenvironmental history of the New Hebrides Island Arc and North d'Entrecasteaux Ridge during Cenozoic time based on benthic foraminiferal and sedimentological data. Oligocene and Pliocene to Pleistocene benthic foraminiferal assemblages from Sites 827, 828, 829, and 832 of Ocean Drilling Program (ODP) Leg 134 (Vanuatu) are examined by means of Q-mode factor analysis. The results of this analysis recognize the following bathymetrically significant benthic foraminiferal biofacies: (1) Globocassidulina subglobosa biofacies and Bulimina aculeata-Bolivinita quadrilatera biofacies representing the upper bathyal zone (600-1500 m); (2) Gavelinopsis praegeri-Cibicides wuellerstorfi biofacies, indicating the Pacific Intermediate Water (water depth between 1500 and 2400 m); (3) Tosaia hanzawai-Globocassidulina muloccensis biofacies, Valvulineria gunjii biofacies, and the Melonis barleeanus-Melonis sphaeroides biofacies, which characterize the lower bathyal zone; (4) the Nuttallides umbonifera biofacies, which characterizes the interval between the lysocline (approximately 3500 m) and the carbonate compensation depth (approximately 4500 m); and (5) the Rhabdammina abyssorum biofacies representing the abyssal zone below the carbonate compensation depth. Benthic foraminiferal patterns are used to construct Paleobathymetric and paleogeographic profiles of the New Hebrides Island Arc and North d'Entrecasteaux Ridge for the following age boundaries: late Miocene/Pliocene, early/late Pliocene, Pliocene/Pleistocene, and Pleistocene/Holocene.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Palynological investigations in northeastern Bavaria (Bavarian Vogtland, Fichtelgebirge, Steinwald) reveal the Late Glacial and Postglacial history of the regional vegetation. Radiocarbon data in comparison with those from the neighbouring regions (Rhön, Oberpfälzer Wald, Bavarian Forests) show a time lag in the development of the arboreal vegetation due to migration processes. The Fichtelgebirge is the southernmost part ofnortheastern Bavaria where the early Alleröd period (pollen zone IIa) is characterised by a dominance of birch forests. Hazel reached maximal values around 8000 BP in the area from the Fichtelgebirge to the Bavarian Forests, e.g. about 600 years earlier than in the more northern Rhön mountains. For spruce there is a considerable time lag between the Bavarian Forests and the Fichtelgebirge. Spruce spreading started in the Fichtelgebirge during the older part of the Atlantic period (pollen zone VI). At the same time, spruce already was the dominant tree in the Bavarian Forests. During the younger part of the Atlantic period (pollen zone VII) spruce and mixed oak forest tree species frequently occurred in the Fichtelgebirge. At the end of pollen zone VI, spruce came to dominance. At the same time, the immigration of beech started. During the Subboreal period (pollen zone VIII), spruce remained being a dominant member in the forests and at the end of pollen zone VIII, fir began to spread rapidly. During the first part of the Subatlantic period (pollen zone IX) spruce, beech, fir and pine formed the mountainous forests in the Fichtelgebirge. In the area of the Bavarian Vogtland, however, fir was a dominant forest tree during pollen zone IX, while spruce and beech played a less important role. During the 12th century, human colonisation started in the area of the Fichtelgebirge. This is 400 years later as in the area of the Rhön mountains. Indicators for earlier forest clearances are rare or absent.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Distribution patterns of the most important pollen types from southern European and northwest African source areas for the 18,000 years B.P. time slice are reconstructed from pollen records of 14 well-dated deep-sea cores located between 37° and 9°N and compared with the modern pollen distribution in this area. It is concluded that the belt with maximum African Easterly Jet transport did not shift latitudinally during the last glacial-interglacial transition but remained at about 20°N. Furthermore, it is substantiated that the trade winds did not shift latitudinally during the last glacial-interglacial transition. This evidence is not compatible with an atmospheric circulation model that assumes a zone of surface westerlies in the northern part of northwest Africa. Trade winds during glacial episodes did, however, intensify, especially from about 36° to 24° N.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Fichtelgebirge, im Harz und in der Rhön wurden die spätglazialen und frühpostglazialen Ablagerungen von vier Mooren in 625-805 m Meereshöhe pollenanalytisch hinsichtlich von Makrofossilien (Samen, Früchte) und stratigraphisch untersucht. 1. Nur im Fichtelgebirge konnte in 625 m Höhe ein vollständiger Spätglazialablauf aufgedeckt werden. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen kleinen See südlich Fichtelberg, der wahrscheinlich durch Tieftauen eines begrabenen Firn- oder Schneefeldes entstand. Betula pubescens wurde kontinuierlich vom Ende der Älteren Tundrenzeit bis zum Boreal nachgewiesen. Auf nahe Vorkommen von Kiefern darf man seit IIb (Jüngere Allerödzeit) schließen, sie wurden aber durch die Jüngere Tundrenzeit, während der es noch zu Solifluktionserscheinungen kam, von ihren höher gelegenen Standorten wieder verdrängt. Die allerödzeitlichen Birken- bzw. Birkenkiefernwälder müssen in diesen Höhen noch licht oder parkartig gewesen sein. Verbreitet waren Rasengesellschaften, die hauptsächlich aus Gramineen und Artemisia bestanden. Auch Beutla nana und Pollen von Ephedra cf. distachya wurden nachgewiesen. In der Seelohe (770-780 m) ist nur der Ausklang einer waldarmen Zeit, offensichtlich der Jüngeren Tundrenzeit, erfaßt. Großreste von Bäumen fehlen. 2. Im Oberharz (Radauer Born, 800 m) wurde nur ein kurzes Stück der Jüngeren Tundrenzeit aufgedeckt. Großreste von Bäumen fehlen hier ebenfalls. Aus dem Praeboreal stammt der erst fossile Nachweis von Betuala nana im Oberharz. Die Zwergbirke wächst auf dem Moor noch heute und gilt hier als Eiszeitrelikt. 3. Eine Datierung der spätglazialen Ablagerungen vom Roten Moor in der Rhön ist zur Zeit nur mit Vorbehalt möglich. Zwar wurde hier der Laacher Bimstuff gefunden, er ist jedoch umgelagert und unmittelbar über dem Tuffhorizont befindet sich eine Schichtlücke. Wahrscheinlich zeigt die Bimsstuffschicht aber doch noch den Allerödhorizont an. 4. Während der Jüngeren Tundrenzeit dürfte im Fichtelgebirge die Waldgrenze bei etwas 600 m gelegen haben. Das bedeutet gegenüber der heutigen Waldgrenze eine Erniedrigung um rund 700 m. Am Schluß der Älteren Tundrenzeit lag die Waldgrenze wahrscheinlich wie in der Allerödzeit höher als 600-650 m, aber unter 800 m. 5. Pollenkörner der Ericalen sind in den Ablagerungen aus dem Harz wesentlich häufiger als in den anderene Gebieten. Häufungen von Ericalen-pollen sind besonders für Spätglazialablagerungen solcher Gebiete charakteristisch, die heute im subozeanischen oder ozeanischen Klimabereich liegen (Niederlande, Irland). 6. Während sich die Bodengegensätze in der heutigen Vegetation der drei Untersuchungsgebiete sehr deutlich bemerkbar machen, wurden keine nennenswerten Unterschiede im spätglazialen Pollenniederschlag der drei Mittelgebirge gefunden. Vermutlich erfolgte die Auswaschung der Nährstoffe aus den an sich nährstoffkräftigen Granitverwitterungsböden während der Späteiszeit nicht so rasch, wie es heute der Fall ist. Die Niederschlagsmengen dürften geringer und das Klima weniger humid gewesen sein. 7. In der Liste der spätglazialen Pflanzen überwiegen die Arten mit borealzirkumpolarer Verbreitung. Arktisch-alpine Arten treten zurück. Kontinentale und subatlantische bzw. subozeanische Arten sind etwa gleich stark vertreten.