294 resultados para Colletotrichum dematium f. truncata


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Über die Verbreitung, Gliederung und Ausbildung des Jungtertiärs im westlichen Schleswig-Holstein war bisher nicht viel bekannt. Am besten bearbeitet sind die glazial gestauchten Schollen von Morsum/Sylt. Eine Aufzählung erbohrter Miozänvorkommen mit nicht immer überzeugender Begründung lieferte H.-L. HECK 1935. S. THIELE (1941) hat die ihm bekannten Vorkommen hauptsächlich nach faziellen und petrographischen Gesichtspunkten bearbeitet. Er erkannte richtig die Stellung der Braunkohlensande. Die angekündigte palaeontologische Bearbeitung ist nicht erschienen. Eine allgemeine Übersicht über die Entwicklung des Jungtertiärs bringen W. WOLFE und H.-L. HECK 1949. W. HINSCH lieferte wertvolle Beiträge zur Molluskenfauna und zur Gliederung des Miozäns (1952, 1955). Über neue Vorkommen von Braunkohlen-Sanden berichtete E. DITTMER(1 956), eine erste Übersicht über neue Vorkommen der Hemmoorer Stufe gab derselbe Verfasser 1957.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

During Leg 43, six holes (Sites 382-387) were drilled in the western part of the North Atlantic Ocean; locations of sites are shown in Figure 1. Lower Cretaceous to Quaternary calcareous nannofossils were found in 127 of 189 cores recovered during the leg. The ages and zonal assignments of these fossiliferous cores based upon light-microscopical observation are given in Table 1. An almost continuous succession of nannofossil assemblages of the lower Maestrichtian to upper Paleocene is present at Site 384. A detailed investigation was conducted on samples at this site, and the evolution of approximately 50 species is documented through almost the entire Paleocene epoch.