135 resultados para Schleswig-Holstein, Germany


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Results from a large scale soil mapping on the North Frisian mainland indicate, that field characteristics, particularly the grain-size, bedding, and degree of compaction, with in general determine the soil units mapped, are closely correlated with each other and with other field and laboratory data. Exchangable ions and the Ca/Mg-ratio, however, indicate no explainable connections with the soil units and with most of the other field characteristics but are determined postsedimentarily by processes of the development of soil and landscape, such as desalting and decalcification, silicate weathering, fresh- and salt-water innundations, salty precipitations, salty groundwater and fertilization. Therefore the Ca/Mg-ratio is not suitable to differentiate between more clayey compacted Knick-marsh soils and less clayey permeable Klei-marsh soils. The results confirm that marsh-soils may only be classified and mapped by means of all available field-data which have to be supplemented by laboratory investigations.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Sandergebiete sind von 5 Zentren her geschüttet, den Gletschertoren bei Flensburg, Frörup/Översee, Idstedt/Lürschau, Schleswig, Owschlag. Die Körnung der Schmelzwassersande nimmt mit zunehmender Entfernung von den Gletschertoren zunächst schnell, von Medianwerten über 1 mm auf Medianwerte um 0,4 mm in 10 km, dann langsam bis auf Medianwerte unter 0,2 mm in 30 km Entfernung ab. Sortierung und Symmetrie der Sande steigen entsprechend. Aus den Kornverteilungen lassen sich die Fließgeschwindigkeiten bei der Ablagerung ablesen. Sie sind geringer gewesen, als es die mächtigen und verbreiteten Akkumulationen erscheinen lassen. Bereits in 6 km Entfernung vom Eisrand flossen die Schmelzwässer als träge Bäche (0,3 m/sec) ab. In den Gletschertoren traten stoßweise extreme Fließgeschwindigkeiten auf, waren aber nur in geringem Maße am Gesamtaufbau der Sander beteiligt. Die Verbreitung der Würmsande paßt sich den Formen einer älteren Landschaft an. Sie läßt sich im behandelten Gebiet mit Hilfe der Schwermineralanalyse deutlich gegenüber den rißzeitlichen Ablagerungen abgrenzen, da die Verteilungen in den verschiedenaltrigen Sedimenten unterschiedlich sind. Vor Allem das Hornblende/Epidotverhältnis (Hornblendezahl nach STEINERT) ist ein gutes Kriterium. Da rißzeitliche Ablagerungen von den Schmelzwässern aufgearbeitet wurden, und zudem die Hornblenden im Laufe des Transportes stark abrollen, verwischen sich die Unterschiede in weiter Entfernung vom Eisrand. Schmelzwassersande der Würmvereisung sind vor Allem im Norden des Arbeitsgebietes weit nach Westen, bis an die nordfriesischen Inseln, geschüttet worden. Die Schmelzwässer benutzten als Durchlässe zu den Senken des Eemmeeres an der Westküste Täler in rißzeitlichen Hochgebieten. Die Wassermengen wurden hier gebündelt, sodaß sich auf den Eemablagerungen im Anschluß an die Durchlässe "Sekundärsander" ausbreiteten. Die Mächtigkeit der anstehenden Würm-Sandergebiete beträgt bis zu 20 m, meistens zwischen 10 und 15 m. An der Westküste sind die Schmelzwasserablagerungen von marinem Alluvium überdeckt. Teile der morphographisch als junge Sanderebenen erscheinenden Gebiete bestehen in Wirklichkeit aus rißzeitlichen, von jungen Schmelzwässern allenfalls oberflächlich umgearbeiteten Ablagerungen der älteren Vereisung. So ist der westliche und südwestliche Teil des Schleisanders schon während der Rißvereisung aufgeschüttet.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Under defined laboratory and field conditions, the investigation of percolating water through soil columns (podsol, lessive and peat) down to groundwater table shows that the main factors which control the chemical characteristics of the percolates are: precipitation, evaporation, infiltration rate, soil type, depth and dissolved organic substances. Evaporation and percolation velocity influences the Na+, SO4**2- and Cl- concentrations. Low percolation velocity leads also to longer percolation times and water logging in less permeable strata, which results in lower Eh-values and higher CO2-concentrations due to low gas exchange with the atmosphere. Ca2+ and Mg2+ carbonate concentration depends on soil type and depth. Metamorphism and decomposition of organic substances involve NO3 reduction and K+, Mg2+, SO4**2-, CO2, Fe2+,3+ transport. The analytical data were evaluated with multi variate statistical methods.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

First thermoluminescence (TL) datings of glacial deposits from several well-known sites in northwest Germany (Schleswig-Holstein) indicate a possible Middle Weichselian Glaciation in this region. The TL dates obtained imply an ice sheet at about 70-40 ka B.P. here, whose presence in this part of Europe has not been previously considered. The reliability of the TL dates was cross-checked on different lithologies; the dating was performed in two independent laboratories. These dates and their interpretations, however, must still be confirmed both geologically and paleontologically on suitable sites where glacial sediments are sandwiched between Eemian deposits and interstadial deposits older than the Late Weichselian.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die erneute moorkundlich-pollenanalytische Bearbeitung Nordfrieslands galt u.a. der Klärung folgender Fragen: 1. Sind die in größerer Entfernung von der Küste gewonnenen Erfahrungen über den Verlauf der Waldgeschichte der Nacheiszeit ohne weiteres auf die Marschen zu Übertragen? 2. Welche Einflüsse der Meeresüberflutungen auf die Entwicklung der Moore und ihrer Vegetation lassen sich feststellen ? 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der postglazialen Meeresspiegelschwankungen in Nordfriesland, und ist es möglich, Fehldatierungen auszuschließen, welche durch Abtragung, Umlagerung oder Durchmischung der in das Marschprofil eingeschlossenen pollenführenden Moorschichten bedingt sind?

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Vierlandian, Behrendorfian (Lower Hemmoorian), Oxlundian (Upper Hemmoorian), Lower and Upper Reinbekian, Langenfeldian and Gramian stages could be proved by evaluation of marine molluscan faunas. The diachrone base of 'Braunkohlensande' is demonstrated by underlying Vierlandian mica clay in the E, and by Hemmoorian substages more to the W, at last the fluviatile facies is replaced completely by euhaline to brachyhaline sandy to silty sediments. Brachyhaline effects in adjacent environments make possible an approximate dating on fluviatile sedimentation. The widest extension of 'Braunkohlensand' is during upper Oxlundian, whilst slightly brachyhaline Katzheide beds, defined in this paper to be of Lower Reinbekian age, indicate a limit of 'Braunkohlensande' more to the E. Winnert-fauna was found to be a mixture of Oxlundian and Langenfeldian; the overlying lignitic sands belong to the Kaolinsand group. Upper mica clay overlying Miocene Braunkohlensande can be divided into beds of Upper Reinbekian, Langenfeldian and Gramian ages.