67 resultados para Königsberg
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
bearb. von H. Jolowicz
Resumo:
Chronik der religiösen und kulturellen Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Deutschland am Beispiel der Chewra als eigenständige Gruppierung, die die Krankenpflege und das Beerdingungswesen zur Aufgabe hatte. Neben einer Darst. der Königsberger Grabinschriften in hebräischer Sprache finden sich im Anh. Vorschriften in Form von Satzungen für die Chewra-Mitglieder bzw. der Krankenpflege und den Ritualen bei der Bestattung
Resumo:
von Ed. Birnbaum
Resumo:
von Joseph Rosenthal
Resumo:
im Auftrage des Kuratoriums bearb. u. hrsg. von Josef Rosenthal
Resumo:
Boberach: Die Trennung der Kirche vom Staat nach [dem] Vorbild Belgiens bedeutet keine Gefahr für den Protestantismus, auch wenn sie [die Trennung] im Interesse der katholischen Kirche liegt
Resumo:
Boberach: Zu den vorgestellten 17 Kandidaten (neben Gymnasiallehrern und anderen Beamten zwei Prediger, zwei Gutsbesitzer und ein Schneidermeister) gehören Jacoby, v. Schön und der Nationalökonom Prof. Schubert. "Grundsätze für eine Verfassung, wie sie das Bundesparlament in Frankfurt zu beachten haben wird", fordern direkte Wahlen, allgemeine Volksbewaffnung und Auflösung der stehenden Heere bzw. die Vereidigung des Militärs auf die Verfassung. Das Bundesparlament soll sofort über zeitgemäße Organisation der Arbeit und über die Zustände der arbeitenden Klassen beraten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ausführliche Begründung der Ablehnung der geplanten Verfassungsrevision der Regierung Brandenburg-Manteuffel, die ihrerseits auf die königliche Botschaft vom 7. Januar 1850 zurückgeht: "... wenn die Verfassung ... keine Verfassung ist, d.h. wenn sie die Garantien einer friedlichen Entwicklung unserer Zukunft nicht in ihrem Schooße trägt, [wird] man durch ihre Annahme wohl formell, aber nicht materiell den Abschluß der Verfassungs-Krise ... herbeiführen können." (S. 8) Die - revidierte - oktroyierte Verfassung trat gleichwohl am 31. Januar 1850 in Kraft (erbliches Königtum, Zweikammersystem, zwar Garantie wichtiger Grundrechte wie Presse- und Versammlungsfreiheit sowie Gleichheit vor dem Gesetz, doch Dreiklassenwahlrecht)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingabe des Abgeordneten Semrau (Kreis Schlochau, Westpreußen) bezüglich der Trassierung der projektierten Eisenbahnlinie Berlin - Königsberg (Pr.): Favorisierung der Linie B (Küstrin - Woldenberg - Deutsch-Krone - Jastrow - Konitz - Preußisch-Stargardt - Dirschau) gegenüber der Linie A (Küstrin - Schneidemühl - Bromberg - Dirschau) aus finanziellen, ökonomischen und militärstrategischen Gründen
Resumo:
Jacoby
Resumo:
Eugen Wolbe