27 resultados para Jacoby, JuliusJacoby, JuliusJuliusJacoby

em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der (neben Geheimrat Jonas) im viertgrößten Berliner Wahlbezirk gewählte Abgeordnete wird sich, obwohl selber Anhänger der Republik, der Mehrheitsentscheidung für die konstitutionelle Monarchie beugen, in der die Volksvertretung entscheidet, König und Minister nur raten und warnen dürfen. Die beiden letzten preußischen Ministerien haben das Heer als Hochburg reaktionären Junkertums nicht genug kontrolliert

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Fortdauer des Belagerungszustandes bedeutet eine beständige Gesetzesübertretung. Der Belagerungszustand ergab sich nicht als Folge eines Konflikts des Volkes mit der Regierung, er sollte im Gegenteil diesen Konflikt herbeiführen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung an Friedrich Wilhelm, Preußen eine Verfassung zu geben, "so demokratisch wie der Deubel" und die Initiative zur Einigung Deutschlands zu ergreifen: " ... wenn Preußen sich an die Spitze stellen dähte, denn sollte mal Ener sehn, wie die kleenen Fürschtendümer anjekrabbelt kämen un meldten sik zum Inverleiben."

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Zusammenstellung der am 11. Juli 1848 in der Preußischen Nationalversammlung gestellten Anträge und Interpellationen (von insgesamt 23 Abgeordneten)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

2 Briefe von A. Gandon an Max Horkheimer, Februrar 1936; 1 Brief von Max Horkheimer an Lloyd K. Garrison, 25.03.1941; 4 Briefe zwischen Moritz Geiger und Max Horkheimer, 01.12.1935, 1935; 1 Lebenslauf von Alvin Johnsson an Friedrich Pollock; 1 Brief von Alvon Johnson an Friedrich Pollock, 39.09.1940; 1 Brief von Max Horkheimer an Harald Genssler, 04.09.1949; 1 Brief von der George Washington University Washington an Max Horkheimer, 01.03.1939; 2 Briefe von Wolfgang Gerloff an Max Horkheimer, 1934, 1939; 2 Briefe zwsichen Hans Gerth und Max Horkheimer, 28.10.1937, 16.11.1937; 1 Brief von M. Getzer anMax Horkheimer, 04.05.1934; 12 Briefe zwsichen Edgar V. M. Gilbert und Max Horkheimer, 1935-1940; 1 Brief von der Gillespie, Kinsports & Bears Travel Agency New York an Max Horkheimer, 16.04.1935; 1 Entwurf von Max Horkheimer an Morris Ginsberg, Dezember 1935; 19 Briefe zwsichen Morris Ginsberg, Ethel Ginsberg und Max Horkheimer, 1935-1938; 2 Briefe zwischen Robert Morrison MacIver und Max Horkheimer, 18.08.1937, 16.08.1937; 1 Brief von H. Girsberger an Max Horkheimer, 17.08.1938; 1 Brief von Max Horkheimer an Glass, 24.12.1940; 1 Brief von der Glidden Buick Corporation New York an Max Horkheimer, 05.06.1940; 1 Heiratsanzeige von Vera Gold; 4 Briefe zwischen Oskar Goldberg und Max Horkheimer, 1941, 27.08.1941; 10 Briefe zwischen Hans Goldmann und Max Horkheimer, 1934-1937; 14 Briefe zwischen Alfons Goldschmidt und Max Horkheimer, 1936-1938; 7 Briefe zwsichen dem Greater New York Coordinating Committee for German Refugees, New York und Max Horkheimer, 1937-1939; 1 Brief von Max Horkheimer an Simon Guggenheim, 24.01.1938; 3 Briefe zwischen Aron Goldschmidt und Max Horkheimer, 02.02.1939, Mai 1942; 2 Briefe zwischen Berta Goldschmidt und Max Horkheimer, 14.01.1941, 25.02.1941; 4 Briefe von Emma Goldschmidt an Juliette Favez, 1938-1940; 5 Briefe zwischen Emma Goldschmidt und Max Horkheimer, 1938-1940; 2 Briefe zwischen Ernst L. Goldschmidt und Max Horkheimer, 08.07.1937, 18.06.1937; 1 Brief von Thea Goldschmidt an Max Horkheimer, 16.04.1935; 14 Briefe zwischen Kurt Goldstein und Max Horkheimer, 1934-1941; 19 Briefe zwsichen Gerhart Jacoby Gordon und Max Horkheimer, 1934-1937;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[Joel Jacoby]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Es soll nicht Deutschland preußisch, sondern Preußen deutsch werden, und Österreich soll Deutschland erhalten bleiben. Unter dem Reichsoberhaupt ist eine Reichsverwaltung für 23 Reichskreise zu schaffen mit Reichsoberschultheißen und für jede Gemeinde einem Reichsschultheiß, deren Zuständigkeit sich auf die Reichsaufgaben beschränkt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: In "Konterfeis" werden vor den Kammerwahlen die Abgeordneten der Linken der Nationalversammlung Waldeck, Jacoby, Stein, D'Ester, Elsner, Nees v. Esenbeck, Temme, Berends, Jung, Graf Reichenbach, Schneider, Rodbertus, v. Berg, v. Kirchmann, v. Unruh, [und] Parrisius mit ihrer Taktik vorgestellt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Zu den vorgestellten 17 Kandidaten (neben Gymnasiallehrern und anderen Beamten zwei Prediger, zwei Gutsbesitzer und ein Schneidermeister) gehören Jacoby, v. Schön und der Nationalökonom Prof. Schubert. "Grundsätze für eine Verfassung, wie sie das Bundesparlament in Frankfurt zu beachten haben wird", fordern direkte Wahlen, allgemeine Volksbewaffnung und Auflösung der stehenden Heere bzw. die Vereidigung des Militärs auf die Verfassung. Das Bundesparlament soll sofort über zeitgemäße Organisation der Arbeit und über die Zustände der arbeitenden Klassen beraten

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Behandelt werden die Märzereignisse und Mißstände vor der Revolution, insbesondere die Bürokratie, kommunistische und sozialistische Bestrebungen, die Lichtfreunde, Itzstein und die badischen Kammern, der Hungertyphus in Oberschlesien, die Entwicklung in Hannover, Sachsen und Württemberg und von den Politikern besonders Blum, Jacoby und Gagern. - Welsch (Projektbearbeiter): Mit lithographischen Porträts der Politiker Bassermann, Camphausen, Simon, von Itzstein, Graf von Schwerin, von Auerswald, Braun, von Vincke, Hansemann, von Beckerath, Welcker, Jordan, Erzherzog Johann, Robert Blum, Todt, Jacoby, Dittmer, Uhland, von Soiron sowie von Gagern

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Oktroyierte Verfassung wird als Geschäftsgrundlage des Landtags in Frage gestellt. - Welsch (Projektbearbeiter): Adresse unterzeichnet von 56 Abgeordneten der Linken in der preußischen zweiten Kammer