16 resultados para Homologe Reihe
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
von M. Creizenach ; nebst e. Anh. jüdischer Gedichte von Theodor Creizenach
Resumo:
vom Verfasser des Hrous
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen die Einberufung der landwehrpflichtigen Mannschaften Berlins durch den Kriegsminister
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter):
Resumo:
von Johannes Nordmann
Resumo:
nach dem Engl. bearb.
Resumo:
Scan von Monochrom-Mikroform
Resumo:
von Dr. E. Heinricher
Resumo:
von Carl Friedrich Kielmeyer
Resumo:
von Justinus Kerner
Resumo:
nach Original-Zeichn. von Henry Bursill. Nach dem Engl.
Resumo:
Boberach: Bayern ist Musterbeispiel für die Bürokratie in Deutschland, die leider auch von der Provisorischen Zentralgewalt fortgesetzt wird. Der bayerische Verfassungsentwurf würde eine Fürstenrepublik schaffen. Deutschland will einen Kaiser, aber seine Macht soll durch die Fürsten beschränkt werden. - Wentzke: Die regenerierte Bundesversammlung und die Zentralgewalt setzen lediglich die alte Bureaukratie fort. Der bairische [sic!] Entwurf, der nicht aus dem Ministerium hervorging, hat allein den Versuch gemacht, die Forderungen der Landesfürsten aufzustellen. Aber er setzte an die Stelle des Kaisertums die Kollektivsouveränität der Landesfürsten und beschränkte das Direktorium auf die Großstaaten: d.h. eine Republik von gleichberechtigten Fürsten, während Deutschland eine Monarchie war und werden will. Der Siebzehner-Entwurf wollte das Kaisertum dagegen in abgelebten Formen. Für eine Monarchie, deren Träger, der Kaiser, durch eine Reihe von Mittelgliedern herrscht, die innerhalb ihres Kreises selbständig sind. - Baiern das Musterbild bureaukratischen Elends in Deutschland
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das 'Comité zur Unterstützung mittelloser Gewerbsleute' gibt als vorläufiges Resultat seiner Arbeit bekannt: Verbot der Minuendo-Versteigerungen, Ausschreibung einer Reihe von 'ärarialischen Arbeiten' als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Vorschußzahlungen bzw. Auftragserteilungen an Berufsvereinigungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Humoristisch-satirische Kommentierung der Berliner politischen Geschehnisse in Form einer Reihe von Unterhaltungen der beiden Berliner Volkscharaktere Nante und Brenne(c)ke
Resumo:
Aufsätze auf der Grundlage der Vorträge IX 28, ausgearbeitet vom Institut für Sozialforschung; veröffentlicht in der Reihe "Frankfurter Beiträge zur Soziologie", Frankfurt, 1956; "Zum Begriff der Soziologie". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 20 Blatt; "Gesellschaft". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 30 Blatt; "Individuuen". Typsokript mit handschriftlichen Korrekturen, 26 Blatt; "Gruppe". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 25 Blatt; "Die Masse". Typsokript mit handschriftlichen Korrekturen, 23 Blatt; "Kultur und Zivilisation". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 20 Blatt; "Kunst- und Musiksoziologie". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 22 Blatt; "Vorurteil". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 16 Blatt; "Ideologie". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 31 Blatt; Pollock, Friedrich: 10 Briefe an Theodor W. Ardono, Zürich, 1955; 7 Briefe mit Unterschrift von Theodor W. Adorno, Frankfurt, 1955; 27 Blatt; Hirzel, Johannes: 2 Briefe mit Unterschrift an Friedrich Pollock und Beilagen, Frankfurt, 1955; 4 Blatt; Adorno, Theodor W. : 2 Briefe mit Unterschrift an Max Horkheimer, ohne Ort, 1955; 2 Blatt; Kux, Ernst: 1 Brief an Max Horkheimer und Beilagen, Zürich, 07.01.1954; 8 Blatt; Literaturverzeichnis; 20 Blatt; Pollock, Friedrich: Memoranden und Notizen zur Bearbeitung und Herausgabe der "Soziologischen Exkurse"; Maus, Heinz: Memorandum zur Bearbeitung der Vorträge; Typoskript, 2 Blatt; siehe auch VIII 42.3-4 und XIII 22;