19 resultados para Gleichheit
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
von Alfred Goldschmidt
Resumo:
A. L.
Resumo:
Darstellung des in Mainz inhaftierten Nieder-Olmer Friedensrichters und Landtagsabgeordneten Dr. Martin Mohr (1788-1865)
Resumo:
Boberach: Nach dem Muster der Zehn Gebote, der Glaubensartikel und des Vaterunser[s] werden republikanische Prinzipien erläutert, als wichtigste darunter: Freiheit, Gleichheit, Volkssouveränität
Resumo:
Boberach: Die von Nickel vertretenen Forderungen der Linken werden zurückgewiesen. Die Verfassung ist mit der Krone zu vereinbaren. Die entschädigungslose Beseitigung der Feudalrechte ist ein Angriff auf das Eigentum und kann nicht aus dem Prinzip der Gleichheit aller Staatsbürger abgeleitet werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der am 29. Oktober 1848 für Anhalt-Dessau-Köthen gewährten "demokratischen Musterverfassung" (Botzenhart): Der Herzog ist Repräsentant des Volkswillens, ihm wird nur noch ein suspensives Veto der Legislative gegenüber zugebilligt (Verabschiedung von Gesetzen nur mit Zustimmung des Landtages). Die Stände sind aufgehoben, der Adel abgeschafft. Der Katalog der Bürgerrechte umfaßt die Gleichheit vor dem Gesetz, persönliche u. Gewerbefreiheit, Presse-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit sowie die Trennung von Schule und Kirche
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ausführliche Begründung der Ablehnung der geplanten Verfassungsrevision der Regierung Brandenburg-Manteuffel, die ihrerseits auf die königliche Botschaft vom 7. Januar 1850 zurückgeht: "... wenn die Verfassung ... keine Verfassung ist, d.h. wenn sie die Garantien einer friedlichen Entwicklung unserer Zukunft nicht in ihrem Schooße trägt, [wird] man durch ihre Annahme wohl formell, aber nicht materiell den Abschluß der Verfassungs-Krise ... herbeiführen können." (S. 8) Die - revidierte - oktroyierte Verfassung trat gleichwohl am 31. Januar 1850 in Kraft (erbliches Königtum, Zweikammersystem, zwar Garantie wichtiger Grundrechte wie Presse- und Versammlungsfreiheit sowie Gleichheit vor dem Gesetz, doch Dreiklassenwahlrecht)
Resumo:
Wentzke: [Heft 3:] Für konstitutionelle Monarchie mit den freiesten republikanischen Einrichtungen als Übergangsstufe zur Republik. Zunächst müssen die Einzelstaaten mit dieser Staatsform beginnen. Gefährlich für die deutsche Einheit [sind] besonders die Gesamtstaaten Preußen und Österreich: fällt bei ihnen aber das fürstliche Interesse weg, so gehen die Provinzen von selbst in Deutschland auf. Jedenfalls müssen als Vorbedingung eines vernünftigen Föderativstaats etwa zwanzig gleichartige Stammesstaaten geschaffen werden
Resumo:
Boberach: Die Forderung der Demokraten nach dem in einer angeblichen Gleichheit der Menschen begründeten gleichen Wahlrecht wird abgelehnt, ein neues ständisches Wahlrecht (Nährstand, Lehrstand, Wehrstand) empfohlen
Resumo:
Boberach: Für die Ermordung von Auerswald und Lichnowsky sind die radikalen Demokraten verantwortlich, die das Volk verführen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Einheit sind nur zu verwirklichen, wenn die Lehren des Christentums befolgt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gefordert werden u.a.: Umgestaltung der bayerischen Verfassung vom 26. Mai 1848 im Hinblick auf Übereinstimmung mit der zu erwartenden deutschen Reichsverfassung, Gesetz über das Vereinigungsrecht, Revision des Strafrechts durch Einführung von Geschworenengerichten, Einführung einer sozial gerechten Einkommensteuer und Abschaffung aller Konsumtionssteuern, Gleichheit vor dem Gesetz, Umgestaltung des Gewerbewesens nach der in Frankfurt beschlossenen Allgemeinen Handwerker- und Gewerbeordnung, "Fürsorge für die arbeitenden Klassen und ... Maßregeln gegen Noth und Theuerung"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wahlprogramm Vogts für den Wahlkreis Gießen: Einheit Deutschlands, allgemeines Staatsbürgerrecht, Rede- und Pressefreiheit, Versammlungs- und Assoziationsrecht, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Petitionsrecht, Gleichheit vor dem Gesetz, Sicherheit der Person und des Eigentums, Volksbewaffnung und einheitliches deutsches Heer, Abschaffung der Zollschranken, einheitliche Währung, einheitliches Maß- und Gewichtssystem, einheitliche Legislative und Jurisdiktion
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Forderungen: Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz u. gleiche Besteuerung, Aufhebung der gutsherrlichen bäuerlichen Abgaben, Recht der Ortsgemeinden, ihren Geistlichen selbst zu wählen (Aufhebung des Patronats), höhere Einkommen für Volksschullehrer, Abtretung der gutsherrlichen Jagdrechte an die Gemeinden sowie der Fischereirechte an die Gewässeranrainer, Dismembration der Domänen (Aufteilung grundherrlichen Eigentums) in Gegenden ohne Landbesitz der ärmeren Klassen, Aufhebung des Salzmonopols sowie der Kavillerei-Gerechtigkeit (Verpflichtung, verendetes Vieh dem Abdecker zu überlassen), Abschaffung des Advokatenzwanges sowie der Straßenbau-Surrogat-Abgaben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darlegung der angekündigten und dann steckengebliebenen Reformen in Preußen seit 1810: gleiche Besteuerung, Gleichheit vor dem Gesetz, freie Disposition über Grund und Boden. Die kleinen Leute und der Mittelstand sind verarmt, die Reichen dagegen noch reicher geworden. Aufruf an die arbeitende Bevölkerung auf dem Lande, anläßlich der bevorstehenden Wahlen Deputierte zu wählen, die ihre Interessen vertreten.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf 49 Berliner Urwähler zur konstitutionellen Monarchie, zu allgemeinem Wahlrecht und Gleichheit vor dem Gesetz sowie zur öffentlichen Ordnung (Achtung vor dem Gesetz)