299 resultados para Was


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor den 'Freiheitswühlern' (in Gedichtform)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht zu Ehren des Mitgliedes des Preußischen Abgeordnetenhauses und früheren Vizepräsidenten der Preußischen Nationalversammlung Waldeck, der wegen des Vorwurfs des Hochverrats im Mai 1849 verhaftet worden war, am 7. Dezember d.J. jedoch freigesprochen wurde. Zu singen nach der Melodie des Preußenliedes. Mit Porträt Waldecks

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Wahl Anton Pannaschs zum Oberkommandanten der Wiener Nationalgarde (2. Juni - 26. Juli 1848)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die reaktionäre Hofkamarilla in Bad Ischl wird dafür verantwortlich gemacht, daß Kaiser Ferdinand I. trotz mehrmaliger Ankündigungen bislang nicht nach Wien zurückgekehrt ist. Warnung vor der Auffassung, die Bevölkerung ließe sich die unter Opfern erkauften Märzerrungenschaften wieder nehmen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekräftigung der bestehenden Löhne und Sachleistungen für die bei den öffentlichen Arbeiten Beschäftigten: bei witterungsbedingter Arbeitsunterbrechung am Vormittag wird ein halber Tag, am Nachmittag ein ganzer bezahlt. Fällt ein Arbeitstag witterungsbedingt völlig aus, besteht Anspruch auf 6 Kreuzer Aushilfe (in Brot oder in Geld). Fallen mehrere Arbeitstage aus, so steigt die Aushilfe auf 9 Kreuzer täglich (ab dem zweiten Tag; entweder in bar oder als Anweisung auf 6 Kreuzer in Brot plus 3 Kreuzer Zulage). Arbeiter, denen aufgrund eines Mißverständnisses ein halber Tag zuviel ausgezahlt wurde sind verpflichtet, dies durch Mehrarbeit oder Lohnverzicht auszugleichen

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Willkommensgruß an Erzherzog Johann samt kurzer biographischer Skizze anläßlich seines Eintreffens in Wien

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Kritischer Vergleich der ökonomischen Lage eines Wiener Handwerkers vor und nach der Revolution

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Landbevölkerung zu Spenden an einen Unterstützungsfonds zugunsten der notleidenden Gewerbetreibenden Wiens

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung Kaiser Ferdinands zur Rückkehr nach Wien. Sollte dieser dazu nicht willens sein, ist die Wiener Bevölkerung sich selbst und der Dynastie schuldig, ihn zu bitten, "eine Krone nieder zu legen, deren Pflichten er entweder nicht gewachsen ist, oder welche ihm zuwider sind."

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung der in der Substanz ergebnislosen Audienz der ungarischen Reichstagsdeputierten bei Kaiser Ferdinand in Schönbrunn. Warnung vor kriegerischen Auseinandersetzungen Ungarns mit Kroatien

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Schilderung der Ereignisse des 11. bis 13. September 1848 (Unruhen anläßlich des Bankrotts des von August Swoboda gegründeten Privatdarlehensvereins; ein drohendes militärisches Eingreifen wird nur knapp durch die Intervention des Reichstages vermieden) und Bekenntnis zum Reichstag, zu Nationalgarde und Akademischer Legion: "Wer sollte nach solchen Vorgängen noch das Vorhandensein einer im Stillen wühlenden Reaction in Abrede stellen ..."

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Plädoyer für einen "demokratische[n] Constitutionalismus" mit sozialen Elementen zur Durchsetzung der "Freiheit und Selbstherrschaft des Volkes, ... Hebung der materiellen Wohlfahrt und Herstellung eines einen und untheilbaren deutschen Reiches". Zu erreichen ist dieses Ziel nur dadurch, "daß einer der deutschen Staaten die demokratisch-sociale Constitutions-Monarchie gründet und alsdann die übrigen ... in sich aufnimmt." Nebst eingehender Darstellung von konstitutionellen, politischen und administrativen Einzelheiten. Offenbar teilweise von einem Plakat Cohnfelds übernommen (vgl. Sf 16/110, Nr. 4)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Heftige Kritik an der ablehnenden Haltung der knappen Mehrheit der Preußischen Nationalversammlung, die Märzrevolution förmlich anzuerkennen (9. Juni 1848)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Äußerung von Unmut angesichts der sukzessiven Einschränkung der erst im März errungenen Versammlungsfreiheit sowie des geheimen Abtransports von Waffen aus Berlin. Appell zur Wachsamkeit und Warnung vor einer bewaffneten Reaktion