442 resultados para Bülow, Bernhard, Fürst von, 1849-1929.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Berücksichtigt sind Deutschland und Frankreich, Belgien, Großbritannien mit Irland, die Schweiz, Italien und Dänemark

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die gleichnamige Denkschrift ... wird zusätzlich begründet. Die österreichische Verfassung von 1849 hat sich im Gegensatz zur gescheiterten Frankfurter Reichsverfassung durchgesetzt. Statt des Dreikönigsbündnisses muß der Deutsche Bund wieder belebt werden. - Wentzke: Entwicklung der in der Denkschrift unter gleichem Titel ... ausgeführten Gedanken für weitere Kreise. - Nach der Niederwerfung der Magyaren und der Übergabe Venedigs ist Österreichs Ausschließung vom deutschen Bundesstaate unmöglich geworden: es kann sich jetzt nur noch darum handeln, für die unabweisbaren Forderungen die angemessenste Form zu finden. Der deutsche Bund mit gleicher Berechtigung der Bundesstaaten besteht rechtlich und tatsächlich fort, also auch die drei Stimmen, die er mit seinen beiden Großmächten bisher im Völkerrate gehabt hat. Von den drei bisher aufgestellten Entwürfen ist der der Paulskirche unausführbar und rechtlich unhaltbar. In Österreichs Vorschlag, Direktorium aus 7 Kreisen mit 9 Stimmen, erhalten Österreich und Preußen ein unbegründetes Übergewicht und hemmen durch einen beratenden Reichstag, der nicht die Form einer gesetzgebenden Versammlung hat, die vollziehende Gewalt. Engere Verbindung österreichs aber jetzt ermöglicht, nachdem durch die Gleichberechtigung der Slaven und Magyaren diesen jeder Grund zum Haß gegen das Deutschtum entzogen, die Zollgrenze zwischen Österreich und Ungarn gefallen ist. Die Selbstverwaltung, die Aufgabe aller heutigen Staaten, ist in Österreich großzügig durchgeführt worden: damit Raum geschaffen zur Lösung der sozialen Frage. Dagegen ist Preußen ein erobernder Staat. Aber wie es selbst zu große Erinnerungen hat, seinen Namen aufzugeben, so auch Deutschland. "Wenn das übrige Deutschland nur die Wahl hätte, an Österreich oder Preußen sich anzuschließen, müßte es sich notwendig für Österreich entscheiden. Preußen selbst bedarf Deutschlands; mit demselben wird es zur Großmacht, ohne dasselbe ist es nicht mächtiger als dieses ohne Österreich."

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Forderung der Demokraten nach dem in einer angeblichen Gleichheit der Menschen begründeten gleichen Wahlrecht wird abgelehnt, ein neues ständisches Wahlrecht (Nährstand, Lehrstand, Wehrstand) empfohlen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Großdeutschland wird nicht zustandekommen. Die Kulturmission im Osten kann Österreich nur als Republik mit autonomen Nationalitäten vollbringen, in der auch die Bürokratie beseitigt sein wird. Um Wien als Zentrum kann sich eine mächtige Union osteuropäischer Freistaaten bilden. - Wentzke: Soll sich Österreich an ein Deutschland anlehnen, das nur Illusion ist? Für ein einziges, großes, starkes Österreich, das die Kulturmission im Osten aus eigener Kraft erfüllen kann. Zum Zusammenhalt aber gehört Autonomie der Bestandteile, und diese kann nur die Republik bringen. In dieser wird auch die unendliche Bureaukratie vernichtet werden. "Hoch die ost-europäischen Freistaaten!"

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Vertreter Ungarns in Paris wirft der Deutschen Nationalversammlung vor, sie ignoriere "das Treiben des kleinen asiatischen Volkes", der Ungarn, die angeblich alle Nationalitäten dem Magyarismus zum Opfer bringen wollten, und den Siebenbürger Sachsen, sie ließen sich für österreichische Intrigen mißbrauchen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Weil Völker nicht selten an ihren politischen Ideen zugrundegehen, war auch Preußen durch die Politik der Linken bedroht und das Ministerium hat die dem Staat gebührenden Regierungsfunktionen mit Recht in Anspruch genommen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Revolution muß beendet werden, wie die Mehrheit des Volkes faktisch bereits die Verfassung vom 5. Dezember 1848 anerkannt hat. Vonnöten ist die Verteidigung der errungenen Freiheiten gegen Übergriffe von oben und unten

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der Geschehnisse am 18. und 19. März 1848 in Berlin (Massendemonstrationen und Ausbruch von Straßenkämpfen, Abzug der Truppen aus Berlin, Einsetzung des neuen Ministeriums) aus der Sicht des Grafen Arnim-Boitzenburg

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Vorschläge zu Struktur und Funktion der zwei parlamentarischen Kammern in Preußen: Die Mitglieder der ersten Kammer (100 - 150 an der Zahl) werden vom Staatsoberhaupt auf Lebenszeit ernannt; diese Stellung ist nicht erblich. Die Mitglieder der zweiten Kammer werden vom Volke direkt und geheim gewählt. Zugelassen zur Wahl sind alle unbescholtenen Männer, die das 30. Lebensjahr vollendet und verheiratet oder verheiratet gewesen sind. Die Mitglieder beider Kammern haben das Recht zu Gesetzesvorschlägen und beziehen Diäten sowie Reisekosten

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Wiederholung des Verbots des ungesetzlichen Aufbewahrens von Schußwaffen und Munition vor dem Hintergrund eines Anschlages auf militärische Passanten. Aufforderung, noch existierende Munitionsvorräte binnen drei Tagen abzuliefern und Aufruf an die "gutgesinnten Bewohner Wiens und an alle Hauseigenthümer" zur Mitarbeit. Drohung mit der Anwendung des Kriegsrechts

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Weiteres Vordringen der österreichischen Armee in Oberungarn (Slowakei). Nach siegreichem Gefecht bei Alsó-Turcsek (Turczek) sowie der Besetzung von Leutschau (Zips) Vorstoß von Eperies und Kaschau mit dem Ziel der Erreichung des Flusses Theiß

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor der Sabotage bestehender Telegraphenlinien und Drohung mit dem Kriegsrecht

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Einrücken der Österreicher in Schemnitz. Rückzug der ungarischen Armee bei Szolnok über die Theiß, österreichische Besetzung von Kaposvár und Werschetz. Geplanter Vorstoß gegen den Zufluchtsort der Rebellen Essek

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Sammlung der ungarischen Revolutionäre in der Festung Essek sowie im Raum Tokaj, Tarcsal und Bodrog-Keresztúr. Verlustreiche Gefechte auf beiden Seiten beim Angriff der Österreicher auf die letztere Stellung

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Erfolgreicher Angriff der Österreicher auf das von der ungarischen Revolutionsarmee besetzte Hermannstadt. Österreichische Einnahme von Versecz, Sammlung der Rebellen um Debreczin