773 resultados para Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Stadt Wien erklärt sich zur Versorgung der aufgrund der Ereignisse des 6. und 7. Oktober 1848 entstandenen Invaliden und Hinterbliebenen bereit (Zahlung von Jahresrenten)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Cäsar Wenzel Messenhauser gibt seine Ernennung zum provisorischen Oberkommandanten der Nationalgarde bekannt. Aufruf zu Friede, Ordnung, Achtung des Gesetzes sowie zur Verteidigung des "constitutionellen Thrones unter dem Banner volksthümlicher Freiheit"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einteilung Wiens in militärische Distrikte nach Gesichtspunkten der Verteidigung; Ernennung der Distriktschefs
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Militärische Dienstanweisungen an Vorposten und Kommandanten. Ablehnung der Aufstellung von Geschützen an minder wichtigen Stellen des Verteidigungsrings
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Wiener Gemeinderat entschließt sich zur Verteidigung der Stadt. Ernennung des Generalleutnants Bem zum Lagerkommandanten. Mitgeteilt vom Oberkommandierenden der Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an Freiwillige der Nationalgarde sowie des Militärs, sich zur Deckung der Ost- und Südseite Wiens im Lager von Belvedere zu melden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kampfloser Einzug von Windisch-Graetz in Ofen (Buda) und Pest
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Schlacht von Kápolna (26. bis 27. Februar 1849) zwischen den Österreichern unter Windisch-Graetz und Schlik und den Ungarn unter Dembinski, Görgey und Klapka. Rückzug der Ungarn nach unentschiedenem Ausgang
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Launige, mit einer Vielzahl politischer Anspielungen gespickte Kommentierung der politischen Geschehnisse aus demokratischer Sicht. Wahrscheinlich anläßlich des ersten Kongresses der Demokraten Deutschlands vom 14. - 17. Juni 1848 in Frankfurt/Main, auf dem der Beschluß gefaßt wurde, in Berlin einen 'Central-Ausschuß' zu installieren [Hachtmann; Berlin 1848, S. 642]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf den Werdegang der sehr weitgehenden und radikalen Forderungen der Berliner Volksredner, der immer nach demselben Muster abläuft: die Forderungen werden auf einer Volksversammlung vom Redner formuliert und von der Versammlung gutgeheißen. Darauf wird eine Deputation gebildet, die die fraglichen Forderungen der Nationalversammlung als Petition übergibt. Nach dem Empfang der Deputation durch die Nationalversammlung macht sich der Abgeordnete D'Ester die Petition zu eigen und übergibt sie dem Präsidenten, der sie in die Kommissionen verweist. Die Kommissionen wiederum beraten darüber und erstatten am nächsten Tag Bericht. "Un so war et, un so is et, un so wird et bleiben." Geschildert vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Wiener Revolution am Beispiel einer - fiktiven - Rede von Adolph Friedrich Karbe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Nante erläutert den bayerischen Abgeordneten Eisele und Beisele die Bedeutung der neuen Fresko-Bilder am Berliner Museum. Mit einer Fülle von politischen Anspielungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Aufgehen Preußens in Deutschland, von dem Friedrich Wilhelm IV. am 21. März 1848 sprach, wäre in Wahrheit ein Untergehen. Ablehnung der Frankfurter Gesamtstaatspläne und insbesondere des Huldigungserlasses des Reichskriegsministers von Peucker vom 16. Juli 1848: "Hoch lebe Preußen! Preußen als Deutschland!" In der Form einer Unterhaltung zwischen zwei Landwehrmännern und zwei Bürgern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht zu Ehren der Berliner Märzgefallenen, vorgetragen bei der Gedenkfeier am 4. Juni 1848. In Umformung der preußischen Volkshymne
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Mahnung an Friedrich Wilhelm IV., sich mit dem Volk zu verständigen: "Weich' ab von diesem blutgetränkten Pfade ... Brich' Du der Freiheit selber eine Bahn, Statt mit Kartätschen sie zu morden". In der Form einer Ansprache des verstorbenen Friedrich Wilhelms III. aus dem Grabe an seinen Sohn. Gedicht eines unbekannten Verfassers anläßlich des 7. Juni 1848, dem achten Todestag Friedrich Wilhelms III. (Man vgl. damit das Flugblatt 'Antwort des lieben Fritz auf die Geisterstimme im Mausoleum' (Sf 16/109, Nr. 8))
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht anläßlich der Beisetzung der am 16. Oktober 1848 in einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit der Berliner Bürgerwehr getöten Arbeiter. Aufruf zur Eintracht und Warnung vor dem 'Bruderkampf', der nur der Reaktion in die Hände spielt