123 resultados para Charlot, Joseph-Auguste (1...-1874)


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Leipzig, Univ., Diss., 1874

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Titelbl. gestempelt: Privatbibl. Karl Rohm sen.; hs Notiz auf Titelbl.: seltener Privatdruck aus der Privatbibl. eines militanten Antisemiten

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

hrsg. von Micha Josef Bin Gorion. [Übersetzt und neu hrsg. von Rahel und Emanuel bin Gorion]

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Erzherzog Johann ist der Vollender des Werkes der deutschen Einheit und Freiheit, das von Kaiser Joseph II. begonnen wurde, welcher " ... schon vor mehr denn 50 Jahren seinem Volke ... die Pforten der Freiheit öffnen wollte ... ". Dargestellt im Topos der Wiederauferstehung Josephs II., der seinem Neffen Ratschläge erteilt. Mit antiklerikaler Zielrichtung

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Eingehende Schilderung der Reise einer Reichstagsdeputation nach Innsbruck (31. Juli - 9. August 1848) anläßlich der bevorstehenden Rückkehr Kaiser Ferdinands I. nach Wien

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. nach dem Rücktritt Ferdinands und dem Verzicht des Erzherzogs Franz Karl. Ankündigung, die Gesamtmonarchie "ungeschmälert" erhalten zu wollen; die die Landbewohner betreffenden Reformen sollen unangetastet bleiben

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Provisorische Änderung der Rekrutierungsvorschriften bis zum Erlaß eines neuen Gesetzes: Aufhebung der Befreiung des Adels von der Militärpflicht, Einberufung (vom zwanzigsten bis zum sechsundzwanzigsten Lebensjahr) durch Losverfahren. Nebst eingehenden Ausführungsbestimmungen zur Konskription der Wehrpflichtigen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung der Glaubensfreiheit, der öffentlichen Religionsausübung, der Freiheit von Wissenschaft und Lehre, des Schutzes sprachlicher Minderheiten, der Meinungsfreiheit und des Zensurverbots, des Petitionsrechts, der Versammlungs- und Vereinsfreiheit (nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen), der Freiheit der Person, der Unverletzlichkeit der Wohnung sowie des Briefgeheimnisses für die österreichische Reichshälfte. Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im "Falle eines Krieges oder bei Unruhen im Innern"

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung des Gesetzes vom 7. September 1848 über die Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeit (völlige Aufhebung des Robots und der Robotgelder, der Grundherrschaftslasten gegen Entschädung). Nebst eingehenden Ausführungsbestimmungen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Oktroyierte Verfassung vom 4. März 1849: Gleichberechtigung von Nationalität und Sprache, Aufhebung der Untertänigkeit, Glaubensfreiheit, Freiheit von Wissenschaft und Lehre, freie Meinungsäußerung, Zensurverbot, Freiheit der Person, Unverletzlichkeit der Wohnung, Achtung des Briefgeheimnisses, Vereidigung des Heeres auf die Reichsverfassung. Dagegen stehen: Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im Kriegsfall und bei inneren Unruhen, direkte Volkswahlen nur zum Unterhaus, keine Abschaffung der Standesvorrechte. Einordnung der einzelnen - nun erstmals so genannten - 'Kronländer' in den Rahmen eines "großösterreichischen Einheitsstaates" [Walter: Österr. Verf.- u. Verw.gesch., 167], der "freie[n] selbstständige[n], untheilbare[n] und unauflösbare[n] constitutionelle[n] österreichische[n] Erbmonarchie". Völlige Unabhängigkeit Kroatien und Slawoniens sowie Siebenbürgens von Ungarn

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Begnadigung und Haftentlassung des wegen Hochverrats und bewaffneten Widerstandes gegen das Militär zum Tode verurteilten ehemaligen Kommandanten der Akademischen Legion Aigner (nach persönlicher Intervention des Feldmarschalls Windisch-Graetz)