55 resultados para österreichische Gegenwartsliteratur
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einrücken der Österreicher in Schemnitz. Rückzug der ungarischen Armee bei Szolnok über die Theiß, österreichische Besetzung von Kaposvár und Werschetz. Geplanter Vorstoß gegen den Zufluchtsort der Rebellen Essek
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erfolgreicher Angriff der Österreicher auf das von der ungarischen Revolutionsarmee besetzte Hermannstadt. Österreichische Einnahme von Versecz, Sammlung der Rebellen um Debreczin
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sammlung der ungarischen Revolutionsarmee im Raum Großwardein und Debreczin sowie um Neusohl und in der Zips; in Siebenbürgen Vereinigung mit den Truppen des polnischen Generals Bem. Österreichische Zernierung der Festung Essek und Einnahme von Leopoldstadt. Vorbereitungen zur Einschließung von Komorn
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Österreichische Einnahme von Arad nach heftigem Widerstand, kampflose Kapitulation der Festung Essek. Eine starke, von der Zips kommende ungarische Kolonne befindet sich auf dem Wege zu befreundeten Kräften im oberen Theißraum (über Eperies in Richtung Kaschau)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung der Glaubensfreiheit, der öffentlichen Religionsausübung, der Freiheit von Wissenschaft und Lehre, des Schutzes sprachlicher Minderheiten, der Meinungsfreiheit und des Zensurverbots, des Petitionsrechts, der Versammlungs- und Vereinsfreiheit (nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen), der Freiheit der Person, der Unverletzlichkeit der Wohnung sowie des Briefgeheimnisses für die österreichische Reichshälfte. Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im "Falle eines Krieges oder bei Unruhen im Innern"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Oktroyierte Verfassung vom 4. März 1849: Gleichberechtigung von Nationalität und Sprache, Aufhebung der Untertänigkeit, Glaubensfreiheit, Freiheit von Wissenschaft und Lehre, freie Meinungsäußerung, Zensurverbot, Freiheit der Person, Unverletzlichkeit der Wohnung, Achtung des Briefgeheimnisses, Vereidigung des Heeres auf die Reichsverfassung. Dagegen stehen: Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im Kriegsfall und bei inneren Unruhen, direkte Volkswahlen nur zum Unterhaus, keine Abschaffung der Standesvorrechte. Einordnung der einzelnen - nun erstmals so genannten - 'Kronländer' in den Rahmen eines "großösterreichischen Einheitsstaates" [Walter: Österr. Verf.- u. Verw.gesch., 167], der "freie[n] selbstständige[n], untheilbare[n] und unauflösbare[n] constitutionelle[n] österreichische[n] Erbmonarchie". Völlige Unabhängigkeit Kroatien und Slawoniens sowie Siebenbürgens von Ungarn
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Österreichische Truppen unter General Haynau erobern gegen heftigsten Widerstand der Bewohner die Stadt Brescia (30. März bis 1. April 1849). Vereitelung eines ungarischen Ausbruchsversuches aus der belagerten Festung Peterwardein (1. April 1849); österreichische Besetzung von Mortara und Novara (21. und 24. März 1849)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der österreichische Reichstag lehnt die von Kaiser Ferdinand I. angeordnete Verlegung nach Kremsier ab und weist darauf hin, daß in den Mauern Wiens weder Anarchie noch Empörung herrschen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Von den drei "beriehmsten Männer Europa's", nämlich dem französischen Militärdiktator Cavaignac, dem Eckensteher Nante und dem Volksredner Held werden Gipsbüsten feilgeboten. Zustimmende Kommentierung der revolutionären Ereignisse in Wien: Zweifellos großen Einfluß auf die preußischen ministeriellen Erlasse, Rundschreiben und Armeebefehle hätte die Aufstellung einer Laterne (woran der österreichische Kriegsminister Latour am 6. Oktober 1848 aufgeknüpft wurde) vor dem Ministertisch. Auf die Nachricht von der Ablehnung einer allgemeinen Amnestie durch das Ministerium Pfuel hin legt Brennecke sein Amt als Konstabler wutentbrannt nieder: "... wenn denn Musjeh Wrangel kommt, denn schreien wir: 'Latour!' ... Nu komm! Wir wollen uns mal den Candelaber vor't 'Schloß' ansehn. Hurrah, die Laternen!"
Resumo:
von Max Grunwald