435 resultados para Wachholtz, Friedrich Ludwig von.
Resumo:
von Johann Friedrich Schröder
Resumo:
Bibliograph. Nachweis: Wolf, Sylvia: Politische Karikaturen in Deutschland 1848/49. Mittenwald 1982. – 1.21 Nr. 27
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beschreibung der Schlacht von Kolding (22./23. April 1849): Sieg der schleswig-holsteinischen Armee unter Bonin über die Dänen unter Bülow
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der Schlacht bei Schleswig: Sieg der von preußischen und anderen Bundestruppen unterstützten schleswig-holsteinischen Armee über die Dänen (23. April 1848)
Resumo:
Boberach: Die von Nickel vertretenen Forderungen der Linken werden zurückgewiesen. Die Verfassung ist mit der Krone zu vereinbaren. Die entschädigungslose Beseitigung der Feudalrechte ist ein Angriff auf das Eigentum und kann nicht aus dem Prinzip der Gleichheit aller Staatsbürger abgeleitet werden
Resumo:
Boberach: Behandelt werden Alexander Freiherr von Soiron, Jakob Venedey, Oskar von Wydenbrugk, Gottlieb Christian Schüler, Heinrich Freiherr von Gagern, Ernst Moritz Arndt, Carl Theodor Welcker, Friedrich Ludwig Jahn, Franz Schuselka, Friedrich Siegmund Jucho, Johann Gustav Moritz Heckscher, Felix Fürst von Lichnowsky, Friedrich Christoph Dahlmann, Anton Ritter von Schmerling, Franz Raveaux, Heinrich Simon, Johann Jacoby, Robert Blum, Johann Erzherzog von Österreich, Louis Cavaignac, Friedrich Hecker, Friedrich von Wrangel, Joseph Wenzel Graf Radetzky, Joseph Freiherr Jellachich von Buszin, Hermann Rollett, Alphonse de Lamartine, Georg Jung, Louis Napoleon, Ernst Alfred Fürst zu Windischgrätz, Ferdinand Freiligrath, Ludwig Kossuth, Emanuel Geibel
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vordringen der österreichischen Truppen nach Oberungarn (die heutige Slowakei). Zurückweichen der ungarischen Revolutionsarmee
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sieg Jellačićs über den ungarischen Korpsführer Perczel bei Moór
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Weigerung des Fürsten Windisch-Graetz, mit einer ungarischen Reichstagsdeputation zu verhandeln. Beginnende Zernierung Ofens (Budas) durch Jellačić, Vorrücken des Militärs von Kaschau in Richtung Miskolcz und Einnahme von Szikszó
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingehende Schilderung der Gefechte im Raum Mediasch (2. bis 4. März 1849), in deren Verlauf ein ungarisches Revolutionskorps unter Bem in Richtung Maros-Vásárhely zurückgedrängt wird. Erwarteter Durchbruchsversuch von in der Bukowina stehenden ungarischen Verbänden nach Galizien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf den Werdegang der sehr weitgehenden und radikalen Forderungen der Berliner Volksredner, der immer nach demselben Muster abläuft: die Forderungen werden auf einer Volksversammlung vom Redner formuliert und von der Versammlung gutgeheißen. Darauf wird eine Deputation gebildet, die die fraglichen Forderungen der Nationalversammlung als Petition übergibt. Nach dem Empfang der Deputation durch die Nationalversammlung macht sich der Abgeordnete D'Ester die Petition zu eigen und übergibt sie dem Präsidenten, der sie in die Kommissionen verweist. Die Kommissionen wiederum beraten darüber und erstatten am nächsten Tag Bericht. "Un so war et, un so is et, un so wird et bleiben." Geschildert vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Wiener Revolution am Beispiel einer - fiktiven - Rede von Adolph Friedrich Karbe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Anordnung des Feldmarschalls Windisch-Graetz: Einstellung des standrechtlichen zugunsten des kriegsrechtlichen Verfahrens im Falle des Aufruhrs verdächtiger Zivilpersonen. Übermittelt vom Wiener Militärgouverneur Welden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Tragens von Waffen bei politischen Versammlungen durch den Kommandanten der Berliner Bürgerwehr
Resumo:
von Friedrich Ludwig Jahn
Resumo:
Für Singstimme und Klavier