182 resultados para Europäisches Parlament, Statut der EP - Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Desinformationsschrift von reaktionärer Seite anläßlich des Protests der Linken gegen das am 28. Juni 1848 verabschiedete Gesetz der Frankfurter Nationalversammlung über die provisorische Zentralgewalt (vgl. Flugbl. Sf 16/104, Bd. 25). Versuch, die Abgeordneten Blum, Zitz und Schlöffel als Vertreter der demokratischen Linken durch die Veröffentlichung ultraradikaler Forderungen ihrer vermeintlichen Anhänger ("Ihr müßt uns einen Tag und einen Ort bestimmen, wo wir Alle zusammenkommen und losschlagen") sowie durch die Vortragung absichtlich absurder Gedankengänge in Mißkredit zu bringen: "Die Reaktion spricht von Wiederkehr des Vertrauens; Viele ... bedenken nicht, daß mit dem Vertrauen auch die Arbeit wiederkehrt, welche für das souveräne Volk der Zustand tiefster Erniedrigung ist. - Das Mandat, welches ihr von uns erhalten, lautet nicht auf Arbeit, sondern auf Wohlstand, Bildung und Freiheit für uns Alle. Gebt uns Freiheit und Wohlstand, die Bildung wollen wir Andern lassen ... "
Der Perlements Schnelllaafer: Schmul: Gottes Wunder, Itzik was laafst de sou? Itzik: Es is nötik ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Scharfe Kritik der Frankfurter Nationalversammlung und der politischen Geschehnisse in Deutschland aus entschieden linker, republikanischer Sicht: das Parlament sei schon halb " ... verwandelt in e groß Menascherie, do sieht mer Büffel, Labfrösch, Hund, Karnarienvögel, Hyäne und Löwe, Maulwörf und Jesuite. Wenns Rappeleplick gibt, mache mer e große Glaskaste darüber und lossese vor Geld seih." In Form einer Unterhaltung des 'Perlements-Schnell-Laafers' Itzik mit seinem Freund Schmul
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Unterzeichnung einer Adresse mit dem Ziel der Einberufung Friedrich Heckers in die deutsche Nationalversammlung (die seine Wahl zum Abgeordneten des badischen Wahlkreises Tiengen für ungültig erklärt hatte)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Modalitäten bezüglich der Wahl des Abgeordneten der Freien Stadt Frankfurt zur Deutschen Nationalversammlung. Das aktive und passive Wahlrecht steht jedem volljährigen (männlichen) Deutschen zu
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Festsetzung der Wahl des Abgeordneten der Freien Stadt Frankfurt zur Deutschen Nationalversammlung auf den 28. April 1848. Organisatorisches
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf die Aktivitäten des Patriotischen Vereins in Form eines Antrages des Abgeordneten Nante zur Lösung des Arbeitslosenproblems: Anfertigung von Daumenschrauben für Literaten, von Maulkörben für Volksredner, Anstellung von Zettelabreißern "an jede Straßenecke von Berlin" sowie von Maschinenstürmern für diejenigen Druckpressen, die revolutionäre Schriften herstellen. Warnung vor neuen Barrikadenkämpfen für den Fall der Rücknahme der im März 1848 zugestandenen Freiheiten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf die vorherrschende politische Stimmung in dem als reaktionäre Hochburg geltenden Charlottenburg: Beisele und Eisele geraten kurz nach ihrer Entlassung aus sechswöchiger Untersuchungshaft erneut in die Gefahr einer Festnahme, aus der sie nur ein Berliner Demokrat befreit, indem er die beiden als Vertreter des Abgeordneten Kirchmann bzw. Beauftragten für die Beibehaltung der Institution des Adels ausgibt
Der Doctrinair : Meine Herren! Ich gebe es Ihnen zu, es hat uns eine glückliche ... ; (56te Sitzung)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Mann am Rednerpult. Karikatur, laut handschriftlichem Vermerk auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Moriz Mohl [Veit, V.: Frankfurt a. M. u. d. Rev.; 1908, S. 538].
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf einen nicht identifizierten Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, der - hoch zu Roß und angetrieben vom Präsidenten Gagern - sich anschickt, eine aus den Abgeordneten Blum und Bassermann bestehende Hürde zu überspringen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zusammenstellung der am 29. Juni 1848 in der Preußischen Nationalversammlung gestellten Anträge und Interpellationen (von insgesamt 25 Abgeordneten)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zusammenstellung der am 11. Juli 1848 in der Preußischen Nationalversammlung gestellten Anträge und Interpellationen (von insgesamt 23 Abgeordneten)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Moriz Mohl
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gutachten von 18 Abgeordneten des Vereinigten Landtages die Urwahlen zur zukünftigen Preußischen Nationalversammlung betreffend: wahlberechtigt ist demnach jeder männliche preußische Staatsbürger nach Vollendung des 24. Lebensjahres, der sich im Besitz der bürgerlichen Rechte befindet, mindestens 6 Monate in einer bestimmten Gemeinde ansässig ist und keine öffentliche Armenunterstützung bezieht
Resumo:
Boberach: Aus eigener Beteiligung werden Vorparlament, Nationalversammlung und Gothaer Versammlung behandelt und die Fraktionen und ihre einzelnen hervorragenden Mitglieder mit Kritik an der Linken charakterisiert
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell an die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, dem Druck von etwaigen bewaffneten Aufständischen zu widerstehen